ubuntuusers.de

Brauchbare NIS + NFS Anleitung

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 9.10 (Karmic Koala)
Antworten |

hille

Avatar von hille

Anmeldungsdatum:
24. Mai 2006

Beiträge: 106

Wohnort: Bodenseekreis

Hallo.

Ich bin gerade dabei einen netten Workgroup Server (HP ProLiant DL-380) auf zu setzen, wo die Benutzer zentral per NIS verwaltet werden sollen, die User Homes werden per NFS verteilt. Die Clients sind (noch) OpenSuSE, der Server soll eben grad auf Ubuntu Server umgestellt werden. Der Server unter OpenSuSE versteckt alles unter seiner Yast Oberfläche - was da passiert kann ich auch nicht so wirklich verstehen.

Leider finde ich keine wirklich brauchbare Anleitung, die das Aufsetzen von NIS unter Ubuntu oder Debian beschreibt. Ich habe zwar so ein paar "Dummy Anleitungen" gefunden, die ein Ad-Hoc Aufsetzen beschreiben und "irgendwie" funktioniert dann da auch "irgendwas". Aber ich habe eigentlich keine Ahnung, was ich da genau einstelle, was die möglichen Optionen bedeuten und was ich tun muss, wenn mal was nicht meinen Vorstellungen entspricht. Ich würde ganz gerne mal verstehen, was ich da tue.

Kann mir jemand einen Link geben oder ein Buch empfehlen? Ich würde mich dann vielleicht auch mit einem netten Wiki-Beitrag revanchieren, wenn ich das Thema aufgearbeitet habe... 😉

Gruß, Hille.

Colttt

Anmeldungsdatum:
29. April 2009

Beiträge: 1517

hiho..

warum das "veraltete" NIS verwenden?? openldap ist um längen besser und sicherer.. würde ich mir an deiner stelle nochmals überlegen.. 😉

aber heir 2seiten für NIS:
http://www.linux-nis.org/
http://en.wikibooks.org/wiki/Transwiki:NIS_Configuration_on_Debian

hille

(Themenstarter)
Avatar von hille

Anmeldungsdatum:
24. Mai 2006

Beiträge: 106

Wohnort: Bodenseekreis

Hmmm,

dann hast Du mir bestimmt eine gute Einführung in OpenLDAP auf Debian oder Ubuntu Server?

Gruß, Hille.

Colttt

Anmeldungsdatum:
29. April 2009

Beiträge: 1517

nee leider hab i da keine erfahrung.. aber das wird dir so ziemlich jeder sagen.. guck mal bei wikipedia unter nis, dort steht auch das OpenLDAp das ganze ablöst weil besser..

hille

(Themenstarter)
Avatar von hille

Anmeldungsdatum:
24. Mai 2006

Beiträge: 106

Wohnort: Bodenseekreis

Och blöd halt, weil die Clients im Moment alle NIS nutzen. Mal schauen... Sonst noch jemand hilfreiche Tipps zum Thema NIS?

Colttt

Anmeldungsdatum:
29. April 2009

Beiträge: 1517

ähm bei deinem yast.. du kannst mal schauen.. yast schreibt auch alles nur in config dateien.. 😉

aber!!! sobald du was händisch an der config gemacht hast, kann es sein das Yast meckert!

ansonsten versuchen von NIS zu openldap zu migirieren/wechseln

hille

(Themenstarter)
Avatar von hille

Anmeldungsdatum:
24. Mai 2006

Beiträge: 106

Wohnort: Bodenseekreis

Das Problem ist, dass Yast Dir leider nicht sagt wohin es denn sein Zeug schreibt. Ich bin gestern über zwei Stunden da gehockt und hab auf einer OpenSuSE Kiste die entsprechenden YP/NIS config Files gesucht - und nur zum Teil gefunden... Liegt halt daran, dass SuSE Slackware basiert ist und Ubuntu Debian Style ist.

Klar, da führt wohl kein Weg an einer Migration vorbei ☹ Hab mir mal bei Amazon das Buch Ubuntu Server: Installation, Konfiguration, Anwendung mit Expressbestellung bestellt. Mal schauen, ob's weiter hilft...

Dachte ich kann Eines nach dem Anderen machen. Jetzt müssen doch mehrere Schritte auf einmal funktionieren... *seufz*

Tnx. Hille.

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17525

Ich würde dir auch raten OpenLDAP zu verwenden und das alte NIS sterben zu lassen. Die Migration ist natürlich ein Aufwand, aber das lohnt sich doch!

SuSE ist schon lange nicht mehr auf Slackware Basis, so hat das zwar mal angefangen aber jetzt wirst du kaum noch was vom alten Slackware finden 😉

Ich denke die OpenSuSE Jungs werden auch nur mit den Standards arbeiten, d.h.:

  • PAM (/etc/pam.d/)

  • nsswitch (/etc/nsswitch.conf)

  • /etc/ldap.conf

mfg Betz Stefan
PS: Hat OpenSuSE kein Wiki?

Colttt

Anmeldungsdatum:
29. April 2009

Beiträge: 1517

@hille: sag mal bitte bescheidwenn das buch da ist und wie es ist...

naja die configs liegen wahrscheinlich alle unter /etc/..

musst mal was grosses wichtiges ändern und dann per grep im /etc suchen lassen.. und ansonsten sollte doch bestimmt google was finden, oder?

Antworten |