ubuntuusers.de

Problem mit HPLIP und Parallel Port

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

AloisHupf

Anmeldungsdatum:
3. Juni 2014

Beiträge: 9

Hallo,

ich habe meinen alten Drucker, einen HP Laserjet 4 (ohne weiteren Zusatz am Namen, Firmencode C2001A) an den Parallel-Port angeschlossen.

Mit dem normalen Werkzeugen des Betriebssystems ließ sich ein Gutenprint-Treiber STP01674.PPD und ein Foomatic/ljet4-Treiber (LJET4.PPD) installieren.

Der Gutenprint-Treiber hat leider eine schlechte Darstellung der Graustufen - er rastert unnötigerweise. Die Foomatic-Treiber lässt zu große Ränder um die Druckfläche.

Ich hatte in früheren Ubuntu-Installationen (11 und 9) deshalb Treiber von HP verwendet. Diese sind wesentlich besser als die von Gutenprint und Foomatic. Die HP-Treiber kommen aber an die unter MS-Windows üblichen Treiber nicht heran - soviel ich feststellen konnte.

Nun wollte ich einen HP-Treiber unter Trusty installieren. Vom Installationswerkzeug von Kubuntu werden die HP-Treiber jedoch nicht angezeigt, auch bei CUPS nicht. Ich habe also HPLIP installiert. Leider kann ich bei der aktuellen Version von HPLIP den Parallel-Port nicht mehr anwählen - der PP wird nur grau angezeigt.

Deshalb meine Frage : Welche frühere Version von HPLIP erlaubt es, noch Drucker am Parallel-Port mit Treibern zu versorgen ? Wie komme ich an diese älteren Versionen von HPLIP ? Oder, wie komme ich überhaupt an die originalen HP-Treiber heran ? Welcher HP-Treiber ist überhaupt der richtige für meinen Drucker ?

Noch eine Frage : Wo finde ich Infos, die mir sagen, wie ich eine Linux-ppd-Datei anpassen kann, dass sie etwa das gleiche bewirkt, wie die MS-Windows-ppd-Datei ? Ich würde gerne die ppd-Datei von HP etwas verbessern für meine Bedürfnisse.

Schönen Dank im Voraus und viele Grüße vom Alois Hupf

dirkolus

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2011

Beiträge: 2176

Wohnort: dahoam

AloisHupf schrieb:

Nun wollte ich einen HP-Treiber unter Trusty installieren. Vom Installationswerkzeug von Kubuntu werden die HP-Treiber jedoch nicht angezeigt, auch bei CUPS nicht. Ich habe also HPLIP installiert. Leider kann ich bei der aktuellen Version von HPLIP den Parallel-Port nicht mehr anwählen - der PP wird nur grau angezeigt.

Ist denn der parallele Port unter Cups aktiv (Siehe unter CUPS)? Module geladen? HPLIP setzt auch nur auf Cups auf.

Deshalb meine Frage : Welche frühere Version von HPLIP erlaubt es, noch Drucker am Parallel-Port mit Treibern zu versorgen ? Wie komme ich an diese älteren Versionen von HPLIP ? Oder, wie komme ich überhaupt an die originalen HP-Treiber heran ? Welcher HP-Treiber ist überhaupt der richtige für meinen Drucker ?

Siehe hplip. Normalerweise gibt es aber keinen Grund, eine ältere Version zu nehmen.

Unter HPLIP-Homepage→ Supported Device sieht man, welche Drucker über welche Schnittstelle ansprechbar ist: Alle Laserjets 4 über parallel sollten gehen.

Noch eine Frage : Wo finde ich Infos, die mir sagen, wie ich eine Linux-ppd-Datei anpassen kann, dass sie etwa das gleiche bewirkt, wie die MS-Windows-ppd-Datei ? Ich würde gerne die ppd-Datei von HP etwas verbessern für meine Bedürfnisse.

PPD ist ein Standard von (wie könnte es anders sein) Adobe: PPD. Ansonsten würde ich Google bemühen.

Dirk

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

Wohnort: south central EL

Hast du HPLIP aus den offiziellen Paketquellen oder von der HP-Webseite mit dem automatischen Installer installiert?

Poste die Ausgabe folgenden Befehls hier (der Durchlauf kann einen Moment dauern):

hp-check -t 2>/dev/null | grep pp-build 

AloisHupf

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Juni 2014

Beiträge: 9

HPLIP wurde als Version 13.3 mitgeliefert beim Betriebssystem. Es fehlte die GUI und ich habe von hplipopensource.com/hplip-web/ die Version 13.4.6 geholt (.run-Datei) und gemäß Anleitung installiert. Beide Versionen erlaubten nicht, den Parallel-Port auszuwählen.

Das angegebene Kommando 'hp-check -t 2>/dev/null | grep pp-build' ergibt die einzeilige Ausgabe

pp-build=no

In CUPS werden nur zwei Foomatic und ein Gutenprint-Treiber angeboten, mit denen mein Laserjet 4 läuft. Nur für den Laserjet 4 Plus, Laserjet 4l, Laserjet 4ml, Laserjet 4mp wird ein Treiber hpcups 13.4.6 angeboten. Das scheint aber nur ein anderer Name für den Foomatik-Treiber zu sein.

Vielen Dank für die Hilfe Alois Hupf

dirkolus

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2011

Beiträge: 2176

Wohnort: dahoam

AloisHupf schrieb:

pp-build=no

Mein nächster Ansatz wäre dann: Sourcen ziehen, selber bauen und in Step 4 darauf achten, dass die Parallel-Port-Unterstützung eingeschaltet ist (Im configure-Befehl ein --enable-pp oder so mit angeben, das muss in der README des Source-Paketes stehen.)

Dirk

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

Wohnort: south central EL

dirkolus schrieb:

Mein nächster Ansatz wäre dann: Sourcen ziehen, selber bauen und in Step 4 darauf achten, dass die Parallel-Port-Unterstützung eingeschaltet ist (Im configure-Befehl ein --enable-pp oder so mit angeben, das muss in der README des Source-Paketes stehen.)

Siehe auch HPLIP - Troubleshooting and/or enabling parallel support 🇬🇧. Beim automatische Installer ebenso wie bei der Version in den Paketquellen ist die Unterstützung für den parallelen Port nicht mehr aktiviert.

AloisHupf

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Juni 2014

Beiträge: 9

Nach längerer Zeit kann ich das Problem wieder aufnehmen.

Ich bin vorgegangen, wie in hplipopensource.com/hplip-web/install/manual/distros/ubuntu.html beschrieben.

Das Entpacken erfolgte nach ~/Downloads/hplip-3.14.6.

In Step 4 habe ich das ./configure ... für 32-bit genommen und am Ende noch --enable-pp-build angehängt.

Step 5 enthält das make im Usermodus. Es lieferte einen Fehler :

libtool: link: gcc -shared -fPIC -DPIC .libs/libhpmud_la-hpmud.o .libs/libhpmud_la-mlc.o .libs/libhpmud_la-model.o .libs/libhpmud_la-pml.o .libs/libhpmud_la-dot4.o .libs/libhpmud_la-jd.o .libs/libhpmud_la-pp.o .libs/libhpmud_la-musb.o .libs/libhpmud_la-utils.o -lpthread -ldl -lnetsnmp -lusb-1.0 -lcrypto -O2 -Wl,-soname -Wl,libhpmud.so.0 -o .libs/libhpmud.so.0.0.6

.libs/libhpmud_la-hpmud.o: In function new_device': /home/ovc/Downloads/hplip-3.14.6/io/hpmud/hpmud.c:305: undefined reference to pp_mud_device_vf'

/usr/bin/ld: .libs/libhpmud_la-hpmud.o: relocation R_386_GOTOFF against undefined hidden symbol pp_mud_device_vf' can not be used when making a shared object /usr/bin/ld: final link failed: Bad value collect2: error: ld returned 1 exit status make: *** [libhpmud.la] Fehler 1 Jetzt hänge ich wieder fest und bitte um Hilfe.

dirkolus

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2011

Beiträge: 2176

Wohnort: dahoam

Sorry, keine Ahnung. Die Variable (?) pp_mud_device_vf wird irgendwo nicht deklariert oder es fehlt ein wichtiges Header-File beim Linken. Beides ist ein Bug. Mir fallen jetzt eigentlich nur folgende Aktionen ein:

  • Selbst fixen, wenn man weiss, wo man hingreift (was üblicherweise nicht der Fall ist).

  • Neuer Thread hier im Forum mit diesem Problem und Fehlermeldung (dann stimmt der Thread-Titel wieder mit dem Problem überein)

  • oder man wendet sich an die Entwickler, entweder per Mailing-liste oder über Launchpad → Bugs

Dirk

Antworten |