ubuntuusers.de

Problem mit Internet via USB-LAN-Adapter

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 6.06 (Dapper Drake)
Antworten |

gori4ka

Avatar von gori4ka

Anmeldungsdatum:
20. Oktober 2005

Beiträge: 54

Wohnort: Köln/Varna

Hallo,

bin offensichtlich doof und kann meine Internetverbindung mit dem neuen Gerät von D-Link DUB E100 (USB-LAN) nicht einrichten. Bitte um Hilfe!

Das Gerät wird von Ubuntu unterstützt (Hardwaredatenbank + Nachfrage beim Hersteller) und vom System erkannt:

 Bus 004 Device 002: ID 2001:3c05 D-Link Corp. [hex]
Bus 004 Device 001: ID 0000:0000
Bus 001 Device 001: ID 0000:0000
Bus 003 Device 001: ID 0000:0000
Bus 002 Device 001: ID 0000:0000 

Weiterhin lauten die ifconfig und route -n -Ausgaben:

 eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:11:D8:22:E4:3E
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
          Interrupt:185 Base address:0x6400
eth1      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:0E:35:8C:DA:95
          inet addr:192.168.1.33  Bcast:192.168.1.255  Mask:255.255.255.0
          inet6 addr: fe80::20e:35ff:fe8c:da95/64 Scope:Link
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:92 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:29 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000
          RX bytes:938 (938.0 b)  TX bytes:2936 (2.8 KiB)
          Interrupt:185 Base address:0xa000 Memory:fe8fe000-fe8fefff
lo        Link encap:Local Loopback
          inet addr:127.0.0.1  Mask:255.0.0.0
          inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:7 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:7 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:0
          RX bytes:372 (372.0 b)  TX bytes:372 (372.0 b)
sit0      Link encap:IPv6-in-IPv4
          NOARP  MTU:1480  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:0
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)

route -n
Kernel IP routing table
Destination     Gateway         Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
192.168.1.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth1 

Und folgendes war noch erwünscht:

 egrep -v "^$|^#" /etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet loopback
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
auto eth1
iface eth1 inet static
address 192.168.1.33
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.1.255
wireless-essid kaisicher
auto eth2
iface eth2 inet dhcp
auto ath0
iface ath0 inet dhcp
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
iface dsl-provider inet ppp
provider dsl-provider

egrep -v "^$|^#" /etc/resolv.conf
nameserver 192.168.1.1

egrep -v "^$|^#" /etc/hosts
127.0.0.1 localhost ubuntuum
127.0.1.1 ubuntuum
::1 ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
ff02::3 ip6-allhosts 

Die WLAN Verbindung habe ich versucht zu konfigurieren in der Hoffnung, dass sie zumindest funxt und ich nicht ständig reboot-en muss, um ins Internet zu gelangen. Sie funxt aber doch nicht. Die eingebaute LAN-Karte vom Laptop hat vor zwei Wochen nach einem Blitz-Anschlag den Geist aufgegeben, daher jetzt die externe...

Falls es helfen könnte, ASUS Notebook A3500, das bis aufs obengenannte Problem einwandfrei unter Ubuntu und Windows funktioniert.

Ich hoffe, jemand kann helfen 🙄 , weil ... Verzweiflung 😲

Len_C

Anmeldungsdatum:
15. Juli 2005

Beiträge: 2631

Wohnort: Österreich

Mit dieser Konfiguration kann es keinesfalls funktionieren.

1.
Ist dein Router nun auf Vergabe statischer oder dynamischer Adressen konfiguriert? (in der Datei /etc/network/interfaces finden sich nämlich Einträge, die auf Vergabe dynamischer Adressen schließen lassen ebenso wie Einträge, die auf Vergabe statischer Adressen hinweisen)

Siehe z. B.
eth0 (dynamische Adressvergabe)
eth1 (statische Adressvergabe)

2.
Wenn dein Router auf Vergabe statischer Adressen konfiguriert ist, sind die Einträge in der /etc/network/interfaces
1. was eth0 betrifft: völlig falsch
2. was eth1 betrifft: teilweise falsch und überdies unvollständig

Da der Router offensichtlich die Adresse 192.168.1.1 hat, müssten z. B. die Einträge für eht1 lauten:

iface eth1 inet static
address 192.168.1.33
netmask 255.255.255.0
network 192.168.1.0
broadcast 192.168.1.255
gateway 192.168.1.1
....

(als gateway, also der Router-IP, hast du die Broadcast-Adresse angegeben: das ist falsch). Die Einträge für eth0 müssten dann ebenfalls geändert werden.

3.
Du hast auch mit pppoeconf experimentiert (wenn du einen Router hast, darfst du kein pppoeconf verwenden). Schmeiss jedenfalls die Einträge

auto eth2
iface eth2 inet dhcp
auto ath0
iface ath0 inet dhcp
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
iface dsl-provider inet ppp
provider dsl-provider
wireless-essid kaisicher

aus der Datei /etc/network/interfaces raus.

4.
Poste die Ausgabe von

lspci | grep controller

iwconfig

und teile mit, wie deine Router-Konfiguration nun ganz genau aussieht. Dann können dir exakte Auskünfte zur richrigen Konfiguration gegeben werden.

PS. Ich vermute, dass du eine Intel PRO/Wireless 2200BG WLAN-Karte hast (das zeigt lspci | grep controller ). Das wäre sehr günstig. In diesem Fall wäre es besser, wenn der Router auf Vergabe dynamischer Adressen konfiguriert wäre (es ließe sich dann nämlich der Networkmanager nutzen).

gori4ka

(Themenstarter)
Avatar von gori4ka

Anmeldungsdatum:
20. Oktober 2005

Beiträge: 54

Wohnort: Köln/Varna

Hallo,

erstmal GROSSEN Dank, dass du mein Problem in Angriff genommen hast. Deine Tipps kann ich allerdings erst später ausprobieren, da ich zwischendurch auch arbeiten muss :[

Falls du recht hast und es stellt sich raus meine WLAN Karte funxt immer noch, bin ich die glücklichste. Es ist wohlmöglich, dass ich sie falsch konfiguriert hatte. Nach diesem blöden Blitzschlag wurden alle Konfigurationsdaten gelöscht und wusste nicht mehr wo ich die richtigen abfragen kann und hab einfach es aus Erinnerung versucht.

Die LAN-Karte (also eth0) kann aber, glaube ich nicht mehr gerettet werden. Die erkennt nicht mal, ob ein Kabel angeschlossen ist, oder nicht. Egal was für ein System man benutzt. Oder meinst du Ubuntu hat dies schon erkannt und jetzt steht das eht0 für das D-Link DUB E100 Gerät?

Und noch was: ich benutze ein DSL-Modem und kein Router, falls es etwas ausmacht.

Wie gesagt, probiere heute später alles fleissig aus und meld mich wieder.

Grüsse,

gori4ka

gori4ka

(Themenstarter)
Avatar von gori4ka

Anmeldungsdatum:
20. Oktober 2005

Beiträge: 54

Wohnort: Köln/Varna

Hallo,

ich fange am besten ganz von vorne an, da ich offensichtlich mit dem ersten Beitrag missverständnisse verursacht habe.

1. Ich habe eine WLAN Intel/Pro Wireless2200BG-Karte mit der ich mich ab und zu in ein nicht geschütztes Nachbarschaftsnetzwerk einwähle. Ich habe aber KEINEN WLAN Zugang, sondern LAN. Dieses läuft über ein Modem und NICHT über Router und am meinem zweiten Rechner wähle ich mich mit pppoeconf ein.

2. Ich habe auch eine Realtek LAN-Karte, welche NICHT funktioniert. Sie lässt sich halt manipulieren d.h. Einstellungen ändern, aber erstellt keine Verbindung (unter Windows behauptet das Gerät, kein Kabel wäre angeschlossen, obwohl eins angeschlossen ist. Unter Linux findet pppoeconf kein Modem). Komischerweise werden nur die Zwei Verbindungen im Netzwerk-Manager angezeigt + eine nicht konfigurierte Möglichkeit, mich über den eingebauten DFÜ-Modem einzuwählen.

3. Und schliesslich habe ich das D-Link DUB E100 LAN-Adapter, das per USB angeschlossen wird und auch erkannt wird (sieh lsusb-Ausgabe unten). Ich versuche dieses Anschluss internetfähig zu machen.

4. An Treiber müsste es nicht liegen, da laut Ubuntu-Hardwaredatenbank und Hersteller das Gerät von Kernel> 2.6.x.x unterstützt wird.

Und jetzt die erwünschten Ausgaben:

lsusb

 Bus 004 Device 002: ID 2001:3c05 D-Link Corp. [hex]
Bus 004 Device 001: ID 0000:0000
Bus 001 Device 001: ID 0000:0000
Bus 003 Device 001: ID 0000:0000
Bus 002 Device 001: ID 0000:0000 

egrep -v "^$|^#" /etc/network/interfaces

 auto lo
iface lo inet loopback
auto eth2
iface eth2 inet dhcp
auto ath0
iface ath0 inet dhcp
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
iface dsl-provider inet ppp
provider dsl-provider 

egrep -v "^$|^#" /etc/resolv.conf

 nameserver 192.168.1.1 

egrep -v "^$|^#" /etc/hosts

 127.0.0.1 localhost ubuntuum
127.0.1.1 ubuntuum
::1 ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
ff02::3 ip6-allhosts 

ifconfig -a

 eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:11:D8:22:E4:3E
          BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
          Interrupt:185 Base address:0x400

eth1      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:0E:35:8C:DA:95
          inet addr:192.168.1.33  Bcast:192.168.1.255  Mask:255.255.255.0
          BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:11 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:10798 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:1
          collisions:0 txqueuelen:1000
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
          Interrupt:185 Base address:0xa000 Memory:fe8fe000-fe8fefff

lo        Link encap:Local Loopback
          inet addr:127.0.0.1  Mask:255.0.0.0
          inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:74 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:74 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:0
          RX bytes:6216 (6.0 KiB)  TX bytes:6216 (6.0 KiB)

sit0      Link encap:IPv6-in-IPv4
          NOARP  MTU:1480  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:0
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b) 

route -n

 Kernel IP routing table
Destination     Gateway         Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface 

lspci | grep controller

 0000:00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation 82852/855GM Integrated Graphics Device (rev 02)
0000:00:02.1 Display controller: Intel Corporation 82852/855GM Integrated Graphics Device (rev 02)
0000:00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corporation 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) AC'97 Audio Controller (rev 03)
0000:01:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)
0000:01:04.0 Network controller: Intel Corporation PRO/Wireless 2200BG (rev 05) 

Hier sehe ich außer die Grafik- und Audiokarte, nur die eingebauten Netzwerkgeräte, die aber wie schon gesagt NICHT funktionieren bzw. nicht verwendet werden müssen. Ist aber keine Überraschung, da das Gerät ein USB-Anschluss ist.

Kann es sein, dass die eth2 das D-Link-Adapter ist? Und wenn ja, wie kann ich das konfigurieren, weil es wird im graphischen Network-Manager nicht angezeigt wird - nur eth0 (WLAN) und eth1 (Realtek-LAN) sind da zu sehen + eingebautes DFÜ-Modem.

Ich hoffe, es lässt sich was machen und dank noch mal for the helping hand.

Grüsse,

gori4ka

Len_C

Anmeldungsdatum:
15. Juli 2005

Beiträge: 2631

Wohnort: Österreich

Dein DUB E100 benötigt den asix-Treiber. Siehe http://www.linux-usb.org/usbnet/index.html#t-smart
Dieser befindet sich bei Ubuntu in den linux-restricted-modules.
Also folgenden Befehl ausführen:
sudo apt-get install linux-restricted-modules-uname -r

Zur Konfiguration: Siehe http://www.linux-usb.org/usbnet/ "Connecting to GNU/Linux at the Network Level"

Wenn der Treiber installiert, ist, müsste bei ifconfig auch ein Schnittstelle usbx, also z. B. usb0, auftauchen

PS:
Wäre ich an deiner Stelle, hätte ich mir einen WLAN-Router (und keinenen USB-Netzwerk-Adapter) gekauft.
Du hast ja einen Intel Corporation PRO/Wireless 2200BG WLAN-Adapter. Der funktioniert unter Ubuntu in der Regel out of the box.

gori4ka

(Themenstarter)
Avatar von gori4ka

Anmeldungsdatum:
20. Oktober 2005

Beiträge: 54

Wohnort: Köln/Varna

Hallo Len_C,

Danke für den Tipp, aber da ich das Gerät schon hab, will ich es schon am Laufen bringen. Müsste irgendwie machbar sein, bei Linux ist doch alles möglich oder?

Allerdings:

- den Befehl hab ich ausgeführt mit der Antwort alles wäre auf dem neusten Stand, nur.... es handelt sich um ein neu installiertes system, was NICHT ans Netz verbunden ist, daher sind keine Updates oder Upgrades möglich.
- der treiber müsste eigentlich dabei sein, ansonsten hätte das System das Gerät nicht erkannt, oder (sieh lsusb-Ausgabe) + irgendwo habe ich ein asix.ko-File gefunden. Ist das nicht der Treiber?

Es erscheint aber trotzdem nicht als usb0 oder ähnliches im ifconfig, daher denke ich, ist bestimmt etwas an der Konfiguration zu machen, nur das Link, was du gepostet hast, hat mich nur verwirrt. Könnest du mir etwas genauere Anweisungen geben? Bin ehrlich gesagt kein Profi...

Danke schon mal und Grüsse ☺

Len_C

Anmeldungsdatum:
15. Juli 2005

Beiträge: 2631

Wohnort: Österreich

Das Problem scheint Folgendes zu sein:

Der D-Link DUB-E100 hat die
ID 2001 1a00

Dein Adpater hat hingegen die
ID 2001 3c05

Du hast somit keinen DUB-E100, sondern - laut http://www.tivocommunity.com/tivo-vb/archive/index.php/t-265929-p-32.html, 2. Beitrag - den DUB-E100, revision B1

Auf http://variant.ch/phpwiki/WikiBlog/2006-11-20?PHPSESSID=6b0d96d788d88e757dfd5a8a7a490841 ist zu lesen, dass der D-Link DUB-E100 Rev B vom Treiber nicht erkannt wird.
(im gegenständliche Fall geht es um einen Kernel 2.6.18.0, Edgy hat eine noch niedrigere Kernelversion) Dieses Problem lässt sich durch einen Kernelpatch beheben. Wie man einen Kernel patcht, ist für Ubuntu unter Kernel , Kapitel "Optional: Kernel patchen" beschrieben. Wenn du dich mit Linux nicht gut auskennst, ist das Patchen eines Kernels aber eine schwierige Aufgabe.

Alternative (gleichzeitig meine Empfehlung):
Probiere, ob dein Adapter mit Feisty_Fawn erkannt wird. In Feisty wurde ein Release Candidate vom neuen Kernel 2.6.20 integriert. Damit müsste dein D-Link DUB-E100 Rev B funktionieren.

gori4ka

(Themenstarter)
Avatar von gori4ka

Anmeldungsdatum:
20. Oktober 2005

Beiträge: 54

Wohnort: Köln/Varna

Helou again,

vielleicht hätte ich auch ein Kernel-Patch hingekriegt, aber mich dochentschieden, deine Empfehlung zu folgen und Feisty zu installieren. Und...
ich schreibe jetzt unter Ubuntu, anstatt unter Windoofs ☺

Allerdings ist was seltsames passiert als ich ein dist-upgrade durchgeführt hab (in der Freude, dass das Net läuft hab ich mir direkt alle Updates runtergezogen). Da war wieder kein Netzwerk zu erkennen. Also alles von vorne gemacht. Aber Hauptsache es funxt jetzt ❗

DANKE!

Antworten |