encbladexp schrieb:
ZaHaDum schrieb:
Warum wird dieser Begriff dann immer wieder in der Fachliteratur verwendet? 😉
Ich würde dazu eher nicht Fachliteratur sagen.
"Firewalls mit iptables und Co." von Ralf Spenneberg ist definitiv Fachliteratur. Auch dort wird dieser Ausdruck verwendet.
Er bezeichnet die Kombination aus Paketfilter, IDS und IPS auf einer Bridge. 😉
Das Wiki war hier selbstverständlich nicht als Fachliteratur gemeint, da dieses später genannt wurde. 😉
encbladexp schrieb:
ZaHaDum schrieb:
Bei einer Stealth-Firewall gibt es keine IP-Adressen, was sie für jede Art von Scan oder Tracer unsichtbar macht, da diese immer auf OSI-Schicht 3 arbeiten.
Eine Bridge ist Layer-II, Layer-III wäre schon IP 😉
Auch hier hast du anscheinend den Bezug meiner Aussage falsch verstanden.
Natürlich ist IP auf OSI-Schicht 3. Deshalb ist die Bridge ja auch für Scanner und Tracer unsichtbar, eben weil sie auf OSI-Schicht 2 arbeitet. 😉
encbladexp schrieb:
Was spricht gegen den Einsatz von iptables? Du musst eh drauf Achten richtig tu filtern ansonsten kann man auch eine derart Konfigurierte Bridge erkennen 😉
Was ist das Ziel dieser Bridge?
s.o. (Definition von "Stealth-Firewall")
mfg
ZaHaDum