ubuntuusers.de

Problem mit libc6

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu MATE 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

JulianFu

Avatar von JulianFu

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2008

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Baden-Württemberg

Hallo,

ich habe heute auf meinem Laptop Ubuntu neu aufgesetzt. Soweit hat alles funktioniert. Es kam allerdings zu einem Problem, als ich über die graphische Oberfläche einen Drucker hinzufügen wollte. Dort wurde mir angeboten, das Paket "openprinting-gutenberg" zu installieren. Allerdings blieb die Installation nach einer Weile stehen. Nach dem Abbruch der Installation, wollte ich über

1
sudo apt-get install openprinting-gutenberg

das Paket installieren. Allerdings erschienen dann verschiedene Abhängigkeitsprobleme. Die betroffenen Pakete hierbei waren

libc6, libgcc1, lib-core, libc6:i386 und libunistring0.

Nachdem ich die Befehle

1
2
3
4
 sudo dpkg --configure 
 sudo apt-get -f install
 sudo apt-get install --reinstall libc6 libc6-dev libc-dev-bin
 sudo apt-get --reinstall install libunistring0

ausgeführt habe schien alles wieder in Ordnung zu sein. Wenn ich allerdings in MATLAB R2016b Dateien ausführe, scheint es dann gerade dort zu Problem zu kommen:

1
2
3
4
5
Stack Trace (from fault):
...
[ 56] 0x00007fd4009d5b5d                    /lib/x86_64-linux-gnu/libc.so.6+01076061 clone+00000109
[ 57] 0x0000000000000000                                   <unknown-module>+00000000
...

Außerdem sind unter Eigenschaften von "libc6" in Synaptic beschädigte Dateien angegeben. Ich habe dazu ein Bild angehängt. Kann mir jemand weiterhelfen und sagen, wo genau das Problem hier liegt und wie ich die beschädigten Abhängigkeiten beheben kann?

Grüße Julian

Bilder

Pr3t0

Avatar von Pr3t0

Anmeldungsdatum:
25. September 2016

Beiträge: 5

Wohnort: Deep Web

Hallo Julian,

was für einen Drucker möchtest du denn verbinden?

Ich selber hatte mal ein ähnliches Problem mit meinem Epson Workforce WF-2530. Die Installation hing sich mittendrin auf. Es fehlte lediglich das Paket "lsb":

1
sudo apt-get install lsb

Außerdem habe ich die Frage: Aus welcher Quelle hast du das Paket openprinting-gutenberg? In den offiziellen Quellen ist dies nicht vorhanden.

Dieselben Abhängigkeiten bei "libc6" sind bei mir ebenfalls beschädigt, machen mir aber keine Schwierigkeiten, bis jetzt.

Grüße,

Sebastian

JulianFu

(Themenstarter)
Avatar von JulianFu

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2008

Beiträge: 114

Wohnort: Baden-Württemberg

Hallo Sebastian,

schön, dass bei dir derselbe Fehler aufgetreten ist. Es handelt sich dabei um einen Drucker von Brother. Ich habe für diesen eine Ppd-Datei gefunden, sodass ich ihn anderweitig installieren konnte. Wie es scheint, hat der Installationsmanager einen Paketquelle

http://www.openprinting.org/download/printdriver/debian/

hinzugefügt, ohne explizit darauf zu verweisen. Ist das bei dir nicht passiert? Ich habe ansonsten auch keine Probleme.

Allerdings benötige ich MATLAB gerade sehr dringend. Ich weißt, dass es mit diesem Paket und MATLAB allgemein Probleme gibt. Ich habe wie unter Matlab (Abschnitt „Segmentation-violoation-beim-starten-in-Ubuntu-16-04“) beschrieben die problematischen Dateien unbenannt. Der Unterschied bei mir ist allerdings, das MATLAB normal startet und erst wenn ich Dateien die auf die Bibliothek zugreifen ausführe, sich MATLAB beendet. Aus diesem Grund denke ich, dass es mit den beschädigten Abhängigkeiten zusammenhängt, oder?

Grüße Julian

Pr3t0

Avatar von Pr3t0

Anmeldungsdatum:
25. September 2016

Beiträge: 5

Wohnort: Deep Web

Wie es scheint, hat der Installationsmanager einen Paketquelle

http://www.openprinting.org/download/printdriver/debian/

hinzugefügt, ohne explizit darauf zu verweisen. Ist das bei dir nicht passiert?

Ich habe lediglich "lsb" aus den offiziellen Paketquellen und danach die Drucktreiber, die Ubuntu gefunden hat, installiert und es wurden keine Fremdquellen hinzugefügt.

Aus diesem Grund denke ich, dass es mit den beschädigten Abhängigkeiten zusammenhängt, oder?

Muss nicht sein. Da du aber eine Neuinstallation schon durchgeführt hast, ist der Verdacht ziemlich eindeutig.

Grüße,

Sebastian

JulianFu

(Themenstarter)
Avatar von JulianFu

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2008

Beiträge: 114

Wohnort: Baden-Württemberg

Hallo,

ich habe das System erneut aufgesetzt und zuerst MATLAB installiert. Nun funktioniert es tadellos.

Die beschädigten Dateien unter libc6 werden auch nach der erneuten Neuaufsetzung angezeigt, sodass alles in Ordnung sein sollte.

Grüße Julian

Antworten |