ubuntuusers.de

Problem mit Macro aufzeichnen (Libreoffice writer) : Suchen/Ersetzen mit Zeichenformatbedinungen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 13.10 (Saucy Salamander)
Antworten |

HartmutH

Anmeldungsdatum:
20. April 2014

Beiträge: 3

ich möchte mit Hilfe eines Macros in einem Text die Zeichenfolge "mmm" mit "m³" und "Euro" mit "€" ersetzen. Dazu habe ich 2 macros aufgezeichnet: Qubikmeter und Euro. nach dem Aufzeichen der Makros sieht der Text wie gewünscht aus. wenn ich dann im Anschluss alles rückgänig mache und die macros auf den ursprünglichen Test loslasse hängt das Ergebnis davon ab, welches Macro ich zuerst auggezeichet habe: erst Euro dann Qubikmeter aufgezeichnet: dann werden sowohl die "3" alsauch "€" hochgestellt. erst Qubikmeter dann Euro aufgezeichnet: dann werden "3" und "€" nicht hochgestellt.

Es scheit also, dass beim Aufzeichnen der macros die Formatangaben ignoriert werden, und beim Aufrufen der Makros dieFormatangaben verwendet werden, die im Dokument zuletzt bei Suchen/Ersetzen verwendet wurden.

Das Ignorieren von Formatbedinungen beim Aufzeichen von macros (Suchen/Ersetzen) kenne ich schon von MS Word 2003; dort konnte ich das Problem beheben indem ich im Quellentext die Zeile With Selection.Find ..... .Replacement.Font.Superscript = True rem Neu ...... End With

eingefügt habe.

Gibt es in Libreoffice writer auch eine Lösung?

Ich weiß, mann kann mmm auch mit "altgr 3" ersetzen, aber das Ergebnis sieht etwas anders aus und spätestens mit dem Tiefstellen (H2O für Wasser) gibt es keine solche Krücke.

Kontext: Mein FPC-Programm spuckt einen ASCII-File aus, aus dem ich dann ein formatiertes Textdokument erstellen und drucken möchte. habe vor c.a. 4 Wochen von XP auf ubuntu umgestellt.

umbhaki Team-Icon

Supporter
Avatar von umbhaki

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2010

Beiträge: 2606

Wohnort: Düren/Rhld

Deine Makros habe ich jetzt nicht versucht nachzuvollziehen. Aber meiner Meinung nach schießt du da mit Kanonen auf Spatzen. Für deinen Anwendungsfall bieten sich doch die Autokorrektur und/oder Suchen&Ersetzen viel eher an, wenn ich deine Aufgabenstellung richtig verstanden habe.

In der Autokorrektur sollten bereits hinterlegt sein:

  • m2 zu m²

  • m3 zu m³

  • mm2 zu mm²

  • mm3 zu mm³

Falls das bei dir nicht funktionieren sollte, dann ist wahrscheinlich die Autokorrektur nicht eingeschaltet, was du unter Format → AutoKorrektur → Während der Eingabe ändern kannst. An gleicher Stelle kommst du auch an die Einstellungen für die Autokorrektur (AutoKorrektur-Optionen), darin kannst du auch eigene Ersetzungen festlegen, also beispielsweise, dass »mmm« durch »m³« ersetzt wird.

Willst du deinen Text lieber ohne die Autokorrektur schreiben und diese nachträglich anwenden, dann lässt du bei Format → AutoKorrektur → Während der Eingabe das Häkchen weg und nutzt stattdessen nachträglich Format → AutoKorrektur → Anwenden. Mit dem Menüpunkt Anwenden und Änderungen bearbeiten behältst du auch die Kontrolle über den Vorgang.

Die andere Möglichkeit – statt Makro – ist Suchen&Ersetzen. Wenn du nachträglich in einem Dokument alle Wörter »Euro« ersetzen willst durch »€«, dann öffnest du den entsprechenden Dialog im Menü Bearbeiten oder durch Strg + Alt + F , gibst im Feld „Suchen nach“ das Wort Euro ein, im Feld „Ersetzen durch“ das € und klickst auf „Ersetze alle“. Fertig.

Sowohl die Autokorrektur als auch Suchen&Ersetzen lassen sich auch allein auf markierte Textstellen anwenden, wenn nicht der gesamte Text verändert werden soll.

Edit: Zum H2O-Problem habe ich erst einmal nichts gefunden. Vielleicht wissen die Leute vom LibreOffice-Forum dazu etwas.

HartmutH

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. April 2014

Beiträge: 3

Hallo Lutz Krumm

Danke Für die schnelle Antwort! das mit der Autokorrektur hört sich gut an! (normalerweise habe ich die ausgeschaltet, weil mich die nervt) Zum Thema Kanonen auf Spatzen: Makros wende ich schon für Zeichenformatierung (Schriftyp/grad Farbe) und Absatzformatierung (Zentriert/block Tabulatoren) an. Da wärs doch hübsch wenn das alles in einem Aufwasch ginge. Euro –> € :Suchen/Ersetzen mit Macro funktioniert einwandfrei, wenn ich auf Hoch/Tief Stellung verzichte

wg. H2O: Du hast Recht, im Libreoffice Forum wäre meine Frage wohl besser aufgehoben gewesen

umbhaki Team-Icon

Supporter
Avatar von umbhaki

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2010

Beiträge: 2606

Wohnort: Düren/Rhld

Hallo HartmutH, spare dir die Mühe, dein H₂O über ein Makro herbeizuzaubern. Die tiefgestellten Zahlen sind nämlich – genau wie die hochgestellten – im Unicode-Zeichensatz enthalten. Das habe ich auch gerade erst entdeckt. Du kannst also auch dein H₂O beliebig über die Autokorrektur oder die Suchen&Ersetzen-Funktion erhalten.

Die kleine ₂ hat den Code U+2082, also musst du in LibreOffice folgendermaßen vorgehen, um das Zeichen zu erzeugen: Du drückst Strg + gleichzeitig und zusätzlich die Taste U . Am Bildschirm erscheint jetzt ein unterstrichenes u. Nun lässt du die beiden Tasten los und tippst die Zahlenfolge 2082 ein. Nach Druck auf          oder steht die ₂ im Text.

Auf die gleiche Weise kannst du das auch in die Autokorrektur oder in den Suchen&Ersetzen-Dialog eingeben. Es funzt.

PS: Wenn du mal H₅O oder mm⁷ brauchst – alles kein Problem! ☺ Wirf mal einen intensiven Blick in die Zeichentabelle unter Zubehör in Ubuntu. In der Sonderzeichen-Tabelle von LibreOffice (Einfügen → Sonderzeichen…) sind die hoch- und tiefgestellten Zahlen von 0 bis 9 übrigens auch enthalten.

Edit: Mit den Unicode-Zeichen ist es dann logischerweise kein Problem, auch ein Makro entsprechend zu erzeugen.

HartmutH

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. April 2014

Beiträge: 3

Hallo Lutz Krumm,

vielen Dank für die Tips! momenan mache ich es mit den Unicode-Zeichen in Makros. Funktioniert! Leider sieht das Ergebnis nicht genau so schön aus, wie formatierte Hoch/Tief Stellen (Die 2 beim H₂O steht auf der gleichen Lienie wie H und O; Mit Format Zeichen Tieferstellen wird sie etwas tiefer gesetzt). Das ist aber ein Schönheitsfehler mit dem ich momentan leben kann.

Aus Interesse würde ich aber auch gerne wissen wie man das (mit makros) programiert

umbhaki Team-Icon

Supporter
Avatar von umbhaki

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2010

Beiträge: 2606

Wohnort: Düren/Rhld

Wie man das mit Makros programmiert weiß ich zwar immer noch nicht, aber die tiefer gestellte 2, habe ich inzwischen gesehen, gibt es ebenfalls als Unicode-Zeichen. HO ist also auch kein Problem.

Der Code ist U+F816.

Antworten |