Sab
Anmeldungsdatum: 15. Mai 2008
Beiträge: Zähle...
|
Also Leute es geht um folgendes: Ich habe seit kurzem ein neues Notebook (Toshiba P300D-11W), auf dem Notebook ist Vista bereits vorinstalliert und nun hab ich Ubunutu unter Vista installiert also es befinden sich beide System auf der Platte. Installation von Ubuntu usw. hat auch ohne weiter geklappt nur habe ich jetzt das große Problem das meinen Netzwerkkarte (Marvell Yukon 88E8040T PCI-E Fast Ethernet Controller) und meine WLAN-Karte (Realtek RTL8187B Wireless 802.11b/g 54 Mbit/s USB 2.0 Netzwerkadapter) nicht erkannt werden. Das sind beides OnBoard Geräte. Ich hab jetzt natürlich schon jede menge ausprobiert wie z.B. ndiswrapper für das WLAN usw. aber nichts hat geklappt. Meistens wird davon ausgegangen das das WLAN nicht funktioniert aber man trotzdem Internet über Kabel hat, aber in meinem Falle geht das ja nicht da beide Karten nicht erkannt werden! Nun bitte ich darum das mir einer sagen kann wie ich zumindest erst einmal die Netzwerkkarte (Marvell Yukon 88E8040T PCI-E Fast Ethernet Controller) hinbekomme das ich zumindest Internet über Kabel hab. Ich bin übrigens an einer Fritzbox 7170 und ansonsten geht alles also z.B. über das auch vorhandene Vista geht Lan und WLAN ohne Probleme. Linux Treiber für die Netzwerkkarte habe ich bereits von Marvell.com heruntergeladen aber wie ich das jetzt über den Terminal installieren kann...keine Ahnung. Bin halt nochn was Linux angeht. Also bitte so einfach wie möglich und Schritt für Schritt erklären... 😛 Vielen Dank schonmal! mfg Sab
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
|
Sab
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. Mai 2008
Beiträge: 13
|
Also... Nach dieser Anleitung wie ich das mit dem WLAN machen soll, bin ich nun vorgegangen, das scheint auch funktioniert zu haben, zumindest lief alles Glatt, aber nen Router hab ich nach wie vor nicht in der Wireless Networks Liste stehen, hab mich sogar schon neben den Router gesetzt wobei es daran auch nicht liegen kann weil mit Vista auf die jetzige Entfernung kein Probleme gibt. Und was das Kabelgebundene Netzwerk angeht versteh ich irgendwie nicht was mit diese Liste machen soll, was ist mit Bugfix für die interne NIC gemeint?
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
Und was das Kabelgebundene Netzwerk angeht versteh ich irgendwie nicht was mit diese Liste machen soll, was ist mit Bugfix für die interne NIC gemeint?
ifconfig eth0 down
ifconfig eth0 mtu 1500
ifconfig eth0 up
sudo /etc/init.d/networking restart Laesst sich das Kabelnetzwerk nun in Betrieb nehmen? Roaming-Modus aktivieren (Einstellungen - Netzwerk)!
|
Sab
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. Mai 2008
Beiträge: 13
|
Auf die befehle kam das: ifconfig eth0 down \––\–––> eth0: FEHLER beim Auslesend er Schnittstellenmerker: No such device ifconfig eth0 mtu 1500 \––\–––> SIOCSIFMTU: Operation not premitted ifconfig eth0 up \––\–––> eth0: FEHLER beim Auslesend er Schnittstellenmerker: No such device
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
Scheinbar hast mit Deinem Toshiba nicht gerade einen Linux-freundlichen Rechner erstanden. Zum anderen scheint das Geraet brandneu zu sein, was ebenfalls haeufig fuer Probleme unter Linux sorgt - nicht mal linux toshiba p300 hilft weiter... da hilft nur warten, bis sich nach und nach Erfahrungswerte ansammeln. Immerhin ist ja mind. ein funktionierendes Betriebssystem installiert...
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Hallo, der Lösungsansatz von aasche ist schon richtig, aber wer sagt denn, dass die Ethernetschnittstelle eth0 ist?
eth0: FEHLER beim Auslesend er Schnittstellenmerker: No such device
Prüfe doch zuerst mal was für eine Schnittstelle vorhanden ist mit ifconfig
|
Sab
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. Mai 2008
Beiträge: 13
|
Ich habs mal eingegeben... ifconfig: lo Link encap:Lokale Schleife inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0 inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1 RX packets:302 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:302 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 RX bytes:16828 (16.4 KB) TX bytes:16828 (16.4 KB)
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Hm, LAN funktioniert überhaupt nicht. Unter ubuntu 7.10 hat die Karte eigentlich schon ohne Fummelei funktioniert. Das Treibermodul sky2 ist für die Karte geeignet. Prüfe mal die Funktion: sudo modprobe sky2
dmesg | grep sky2
ifconfig
|
Sab
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. Mai 2008
Beiträge: 13
|
Habs eingegeben: lo
Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:240 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:240 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:13728 (13.4 KB) TX bytes:13728 (13.4 KB)
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Die beiden anderen Befehle ergaben keinerlei Ausgabe? Zusätzlich ließe sich auch noch das Logbuch nach Hinweise durchsuchen: cat /var/log/messages | grep sky
|
Sab
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. Mai 2008
Beiträge: 13
|
Die befehle...
sudo modprobe sky2
dmesg | grep sky2
cat /var/log/messages | grep sky ...gaben nichts aus er ist einfach in die nächste Zeile gesprungen ohne jegliche angaben.
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Dann wird der Treiber zwar geladen, ist aber nicht mit der Karte verknüpft. Versuche mal diesen Treiber sudo modprobe skge
dmesg | grep skge
ifconfig Ansonsten wäre jetzt die komplette Ausgabe der Kerneldiagnostik nach Systemstart interessant dmesg benutze für die lange Textausgabe bitte den No Paste Service
|
Sab
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. Mai 2008
Beiträge: 13
|
Die befehle haben wieder nichts bewirkt also habe ich dann dmesg eingegeben. Hier der Report: http://ubuntuusers.de/paste/217040/
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Hallo, die Textausgabe ist sehr lang und daher unvollständig. Am Anfang fehlen einige Zeilen. In den Logs ist die vollständige Liste enthalten. Sende mir die tagesaktuellen Logdateien doch bitte einmal zu. Das wären /var/log/kern.log
/var/log/syslog
/var/log/messages Grundsätzlich gibt es ein Problem mit ACPI, der Interruptsteuerung (APIC) und mindestens zwei Bugs im Bios:
19 [ 27.431367] ACPI: Looking for DSDT in initramfs... error, file /DSDT.aml not found. ... 35 [ 28.926649] ..MP-BIOS bug: 8254 timer not connected to IO-APIC ... 101 [ 29.059978] Clockevents: could not switch to one-shot mode:<6>Clockevents: could not switch to one-shot mode: lapic is not functional. 102 [ 29.059519] Could not switch to high resolution mode on CPU 1...
Einige Geräte auf dem PCI-Bus können nicht angesprochen werden. Siehe Zeile 87-94 der Ausgabe (bridge 0000:00:04.0 - bridge 0000:00:05.0 bridge 0000:00:07.0). Wahrscheinlich ist die Netzwerkkarte davon betroffen. Direkt dahinter erfolgt die Erkennung des Netzwerkadapters (Zeile 95,96), es erfolgt aber keine Initialisierung, was ja auch der vergeblichen Versuch manuell einen Treiber zu aktivieren zeigt. Prüfe ob der Hersteller ein Bios-Update für den Rechner anbietet. Siehe auch acpi-fix. Möglicherweise helfen optionale Kernel-Bootparameter. Siehe als Beispiel dafür http://forum.ubuntuusers.de/topic/173710/6/ und http://forum.ubuntuusers.de/topic/173710/9/ für die möglichen Parameter. aasche hat da leider recht ( http://forum.ubuntuusers.de/topic/175310/5/ ) PS: beachte den Hinweis in meiner Signatur!
|