Intern wird da wohl eine Datenbankzeile, ein file descriptor, eine inode oder sowas verwendet. Playlisten verschieben sich dadurch.
Wenn da eine Datenbank dahinter steckt, müsste das meiner Meinung nach nicht sein. Bei meinem Onap Server ist die ID 17-stellig, wobei ich den Verdacht habe, das die nochmal aufgeteilt ist (da tauchen immer wieder $-Zeichen auf). Ob die IDs sich bei einer neuen Indexierung ändert, habe ich noch nicht überprüft. Auf dass, was der Server intern macht, haben wir eh keinen Einfluss.
Aber vielleicht findest du ja raus, woran das liegt und kannst nen Workaround basteln
Du überschätzt mich. Jetzt wo ich langsam eine Vorstellung davon bekomme, was da alles abläuft, würde ich sagen dass ist einige Nummern zu groß (oder ca. ein Jahr Arbeit).
Am Ende wird eine TCP Verbindung aufgebaut und Kommandos ausgetauscht. Da tauchen dann auch noch Dinge wie SOAP (Simple Object Access Protocol) auf, wie ich gerade gelesen habe. Am Schluss wird dann eine XML Datei übertragen, in der die Daten der Dateien des gewünschten Verzeichnisses enthalten sind. Kannst du dir mit GUPnP AV ansehen (DIDL-Lite holen), nur dass die XML in einem Stück kommt, soweit ich das bisher gesehen habe.