Was für eine Geburt!
Ich bedanke mich herzlich bei Ripixxx für die große Geduld und die sehr umfangreiche Hilfe und bei TheDarkRose für den endgültigen Schubser in die richtige Richtung. Tatsächlich hatte mich mich zwischen CA-Zertifikaten und Serverzertifikaten verheddert. Ich habe nochmal die CA ganz neu aufgesetzt...
/usr/lib/ssl/misc/CA.pl -newca
...das Serverzertifikat neu erstellt...
/usr/lib/ssl/misc/CA.pl -newreq
/usr/lib/ssl/misc/CA.pl -sign
...das ganze Geraffel in seine Verzeichnisse geschoben...
openssl rsa -in newkey.pem > realkey.pem
mv realkey.pem demoCA/private/worpswede_key.pem
mv newcert.pem demoCA/certs/worpswede_cert.pem
cp demoCA/private/vserver_key.pem /etc/ssl/private/
cp demoCA/certs/vserver_cert.pem /etc/ssl/certs/
cp demoCA/cacert.pem /usr/share/ca-certificates/cacert.crt
...und das Zertifikat importiert.
dpkg-reconfigure ca-certificates
Danach die cacert.crt auf die Clients verteilt, dort auch nochmal mit "dpkg-reconfigure ca-vertificates" importiert. Fertig. Alle Browser konnen nun per SSL auf den Server zugreifen, der OwnCloud-Client selber auch und interessanterweise scheint nun sogar der Sync zwischen Dropbox und OwnCloud über "Externer Speicher" zu funktionieren.
OwnCloud hat zwar ziemlich oft Datenbankfehler aber das liegt vielleicht daran, dass ich SQLite verwende. Ich werde doch nochmal die Datenbank wechseln müssen. Wenn ich da Hilfe brauche ist dies aber das Thema eines neuen Threads. Ich markiere dieses Thema als gelöst und bedanke mich nochmal für die Hilfe. ☺
lg Markus