ubuntuusers.de

windowslaufwerk im netzwerk mounten mit xubuntu

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

tobert

Anmeldungsdatum:
19. Oktober 2008

Beiträge: Zähle...

ist mein erster post hier, bin eigentlich immer auf die lösung gekommen, dadurch, dass ich alte probleme durchgesehen hab, nur jetzt weiß ich nicht mehr weiter.

hab hier auf nem alten rechner xubuntu installiert und soweit klappt auch alles super. jetzt wollte ich nur noch über netzwerk ein paar daten von nem windows rechner auf meinen "neuen" linux rechner ziehen. hab mich an die anleitung gehalten http://wiki.ubuntuusers.de/Samba_Client_FuseSMB. und jetzt hab ich folgendes problem: ein (windows-)rechner (von zweien, die im netz sind) wird gefunden und zwar der, den ich nicht brauche. wenn ich jetzt mit dem terminal auf meinen netzwerkordner zugreife, finde ich nur diesen einen rechner in nem neuen ordner namens WORKGROUP in dem auch der zweite sein sollte.

ich kann mich allerdings mit pyNeighborhood mit dem rechner, auf dem die gewünschten dateien sind verbinden (nur eben halt nicht browsen, da das thunar ja nicht unterstützt, soweit ich das verstanden habe...).

jetzt meine frage / lösungsansatz: kann ich mich mit einem terminalbefehl direkt mit dem gewünschten rechner verbinden (mit sudo fusesmb ~/netzwerk listet er mir ja nur einen auf). noch zur info: bei beiden rechner ist als arbeitsgruppe WORKGROUP eingestellt (hoffe nicht, dass das ein windows-spezifisches problem ist).

vielen dank schon mal im voraus, bis hierher hat mein komplett-umzug von windows nach linux sowohl auf laptop als auch mit dem alten desktop super geklappt. würd mich freuen, wenns so weitergeht 😉

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Trage den bockigen Rechner in /home/username/.smb/fusesmb.conf ein:

; Server-specific settings
[/Rechner_der_nicht_will]
username=xxx
password=yyy
showhiddenshares=true

Anschliessend Rechner neustarten.

tobert

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. Oktober 2008

Beiträge: 6

vielen dank! funktioniert noch nicht, aber ich denke, dass das an meiner eingabe liegt. hab in die .conf-datei folgendes eingetragen:

; Server-specific settings
[/192.168.0.23]
showhiddenshares=true

ip-adresse ist wahrscheinlich nicht richtig, weiß nur nicht, wie ichs genau eintragen soll. benutzername und passwort gibts nicht.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

ip-adresse ist wahrscheinlich nicht richtig, weiß nur nicht, wie ichs genau eintragen soll.

Spielt keine Rolle, ob Name oder IP-Adresse.

benutzername und passwort gibts nicht.

Genau das ist das Problem. Korrigiere das unter Windows und dann muesste es klappen.

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

ich kann mich allerdings mit pyNeighborhood mit dem rechner, auf dem die gewünschten dateien sind verbinden (nur eben halt nicht browsen, da das thunar ja nicht unterstützt, soweit ich das verstanden habe...).

Ob Thunar das Browsen im Netzwerk unterstützt oder nicht, dürfte für pyNeighborhood egal sein, da das Tool selbst browsen kann.

In pyNeighborhood 4 gab es allerdings noch einen Bug, der das Browsen behindert hat, sobald man sich einmal mit Username und Passwort angemeldet hat (siehe hier). Der Bug ist zwar gefixt, aber in den Paketquellen AFAIK erst in Intrepid. PyNeighborhood 5 läuft leider noch nicht stabil.

Auf jeden Fall kannst Du aber den fehlenden Rechner in pyNeighborhood "von Hand" eingeben, damit müsste die Verbindung dann auch ohne Browsen klappen.

Ist der fehlende Windows-Rechner denn da, wenn Du im Terminal smbtree eingibst? Und kannst Du mit smbclient <//Windows-Rechner/Freigabe> eine Verbindung zu dem Rechner herstellen?

Gruß - Max-Ulrich

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

ich kann mich allerdings mit pyNeighborhood mit dem rechner, auf dem die gewünschten dateien sind verbinden (nur eben halt nicht browsen, da das thunar ja nicht unterstützt, soweit ich das verstanden habe...).

Soweit ich tobert verstanden habe, hatte er keine Probleme mit pyNeighborhood. Browsen geht uebrigens erst, wenn Du eine Freigabe eingebunden hast (rechte Maustaste). Dazu evtl. den Dateimanager auf Thunar umstellen (in den Einstellungen).

tobert

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
19. Oktober 2008

Beiträge: 6

so. entschuldigung, dass ich die pferde scheu gemacht habe, war doch eigentlich gar nicht so schwer. habs jetzt so hinbekommen:

1. pyNeighnorhood als root gestartet,

2. ordner mounten funktioniert,

3. browsen mit thunar funktioniert dann auch. ging dann alles ganz leicht über die grafische oberfläche mit rechtsklick kopieren und so...

naja, vielen lieben dank trotzdem, problem ist ja jetzt gelöst.

besten gruß von tobert.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Prima, das es jetzt klappt ☺

Aber falls nochmal jemand diesen Post liest: das Arbeiten mit Root-Rechten: ist voellig ueberfluessig und hat nichts zur Loesung des Problems beigetragen.

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

@aasche:

Browsen geht uebrigens erst, wenn Du eine Freigabe eingebunden hast (rechte Maustaste). Dazu evtl. den Dateimanager auf Thunar umstellen (in den Einstellungen).

Ich glaube, wir reden über zweierlei Dinge:

  1. Browsen im Netzwerk vor dem Einbinden der Freigabe, und

  2. Browsen innerhalb eines freigegebenen Ordners.

Ersteres kann Thunar gar nicht, aber pyNeighborhood sollte es können, und letzteres macht Thunar, und es geht erst nach dem Einbinden.

das Arbeiten mit Root-Rechten: ist voellig ueberfluessig und hat nichts zur Loesung des Problems beigetragen

Man braucht die Root-Rechte, wenn der Mountpunkt Besitz von Root ist. Wählt man einen Mountpunkt z.B. im eigenen Heimverzeichnis, geht es ohne Root-Rechte. So sollte man es bevorzugt machen.

Gruß - Max-Ulrich

Antworten |