ubuntuusers.de

Boot Probleme HP Pavilion dv9000

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Stummi

Anmeldungsdatum:
14. März 2008

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Wilhelmshaven

Moin!!

Habe grad ubuntu auf mein Notebook gepackt!
Wenn der Bootscreen kommt, stockt der Ladebalken aber nach 3 Stufen.
Im recovery Mod. können die Hardwaredrivers nicht geladen werden.

Windows XP SP2 (andere Patition) läuft!

Was tun, damit Ubuntu läuft?

LG, Janek!

mcgoo

Anmeldungsdatum:
1. August 2006

Beiträge: 112

mein hp notebook aus der dv6000 serie läuft nur mit kernel parametern :noapic irqpoll irqdebug.
vielleicht gilt das auch fürs 9000er

gruss mcgoo

Stummi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. März 2008

Beiträge: 3

Wohnort: Wilhelmshaven

was heißt das genau?
bin nicht gerade so der Pro was das angeht 😉

Kann also nichts mit diesem Kernel etc. anfangen!

LG!

schizophrenie1b

Avatar von schizophrenie1b

Anmeldungsdatum:
4. März 2008

Beiträge: 37

Wohnort: Leipzig

Das "irqpoll" usw. sind Boot-Optionen, die noch vor dem eigentlichen Hochfahren eingegeben werden müssen.
Eine gute Anleitung dazu (wann und wo und wie das gemacht wird) bietet dir dazu der Wiki-Artikel: Booten.
(für dich relevant: der erst Teil: "Bootoptionen").

MfG, wir

schizophrenie1b

Avatar von schizophrenie1b

Anmeldungsdatum:
4. März 2008

Beiträge: 37

Wohnort: Leipzig

Stummi hat geschrieben:

Kann also nichts mit diesem Kernel etc. anfangen!

Laut Wikipedia [Kernel]:
"Ein Betriebssystemkern oder Systemkern (engl. kernel [ˈkɝːnəl]) ist der zentrale Bestandteil eines Betriebssystems. In ihm ist die Prozess- und Datenorganisation festgelegt, auf der alle weiteren Softwarebestandteile des Betriebssystems aufbauen. Er ist meist in der untersten Softwareschicht, hat also Zugriff auf die Hardware. Die Konstruktion eines Betriebssystemkerns gehört zum Themenbereich der Informatik und des Softwareengineerings.

Gängige Anforderungen an einen Systemkern sind Parallelverarbeitung verschiedener Aufgaben (Multitasking), Einhaltung zeitkritischer Grenzen, Offenheit für unterschiedlichste Anwendungen und Erweiterungen.

Ein bekanntes Beispiel für einen Kernel ist der Linux-Kernel, von Linus Torvalds 1991 erstellt und seitdem als Open-Source-Projekt weltweit weiterentwickelt."

Antworten |