ubuntuusers.de

Problem mit Partitionstabelle

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

mg327

Anmeldungsdatum:
15. Januar 2008

Beiträge: 228

Hallo,

falls ich hier nicht die richtige Rubrik für mein Problem erwischt habe, bitte gern verschieben, ich habe nichts passenderes gefunden.

Heute habe ich ein großes Problem mit einer (ehemals) externen 3TB Festplatte. Begonnen hat alles mit dem Tod des USB-Controllers der Platte. Als Bastler scheut man sich ja nicht davor, das Gehäuse zu öffnen, ist ja schließlich eine ganz normale Festplatte drin.

Als Erstes habe ich die Platte an einen etwas betagten SATA-Controller (auch USB) gehängt, dort zeigte sie aber nur eine Gesamtgröße von ca. 800GB und etwas mehr als 300GB in einer unbekannten Partition. Aufgerufen habe ich hier gar nichts, absolut keine weiteren Aktionen.

Nun habe ich die Platte direkt an der Computer gehängt, hier hatte sie wieder ihre 3TB, aber immer noch nur gute 300GB in einer unbekannten Partition. Jetzt habe ich "testdisk" benutzt, die Partition war danach 2TiB groß, testdisk zeigt mir auch die Dateien an und sogar der Name der Partition wird in diversen Programmen wieder angezeigt - nur ein mounten ist nicht möglich. Nun habe ich es mit fsck versucht, hier kommt aber gleich zu beginn die folgende Fehlermeldung:

Die Dateisystem Größe ( laut SuperBlock) ist 732566016 Blocks
Die physikalische Größe von Gerät ist 536870911 Blocks
Entweder der SuperBlock oder die Partionstabelle ist beschädigt!
Abbrechen? ja

Wenn ich es richtig sehe scheint die Größe laut Superblock korrekt zu sein, denn die angezeigte Partitionsgröße ist ja deutlich kleiner als die richtige, selbst das Verhältnis kommt ungefär hin. Laut gparted: 2TiB als ext4 und 746,52 GiB unbenutzt. Ich habe die Platte noch nicht lange in Gebrauch und es sind nur gute 300 GB Daten darauf, es wurde bislang nichts gelöscht, sondern nur hizugefügt. Die Platte dürfte also nur am Anfang belegt sein.

Ich brauche nun einen guten Tip, wie ich entweder die Partitionsgröße wieder an die offenbar richtige Größe im Superblock anpassen kann oder auf der derzeitigen Größe reparieren, so daß ich sie später wieder vergrößern kann.

Es wäre sehr schön, wenn ich um die Kopierarbeit herum käme, zumal ich gar nicht weiß, wie das mit testdisk geht.

Vielen Dank schon mal

Michael

MPW

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2009

Beiträge: 3731

Hallo,

kurze Rückfrage: Ist das hier ein Datenrettungsversuch oder willst du einfach nur die Platte weiterbenutzen?

Im letzteren Fall würde ich sie einfach mal komplett formatieren.

Grüße MPW

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Zeige bitte:

sudo parted -l

mg327

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. Januar 2008

Beiträge: 228

Hallo,

die Daten sind zwar wiederbeschaffbar, aber nicht ganz ohne Aufwand. Hier ist einfach eine Abwägung des Zeitaufwandes erforderlich. Das Optimale wäre es, die Daten auf der Platte behalten zu können, denn es sieht so aus, als sei wirklich "nur" die Partitionstabelle zerschossen. Eine Löschung und anschließende Neuanlage der Partition dürfte nach meiner Meinung tatsächlich die Platte wieder brauchbar machen, aber das ist der letzte Ausweg.

Die Ausgabe von parted -l für die betreffende Platte lautet:

Modell: ATA TOSHIBA DT01ABA3 (scsi)
Festplatte  /dev/sdb:  3001GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/4096B
Partitionstabelle: msdos

Nummer  Anfang  Ende    Größe   Typ      Dateisystem  Flags
 1      1049kB  2199GB  2199GB  primary  ext4         boot

Ein Mountversuch über Nautilus bringt folgende Meldung

Error mounting: mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/sdb1,
       missing codepage or helper program, or other error
       In some cases useful info is found in syslog - try
       dmesg | tail  or so

dmesg sagt zu diesem Thema:

[  732.023946] EXT4-fs (sdb1): bad geometry: block count 732566016 exceeds size of device (536870911 blocks)

was genau der Angabe von fsck entspricht.

Vielen Dank schon mal.

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11299

Hej mg327,

mal nur eine kleine Zwischenbemerkung:

mg327 schrieb:

... zumal ich gar nicht weiß, wie das mit testdisk geht.

ist eigentlich ganz einfach,

  • sudo testdisk
    • logfile? ja oder nein...

    • device auswählen - > Proceed

    • Partitionstyp - > Intel

    • Analyse

    • Quicksearch...(Windows created Part... - > "Y"

      • Partition auswählen, - > Deeper Search

      • Verzeichnis wählen, kopieren

Evt. tut es ja auch schon nach Quicksearch

spätestens nach "deeper search" findest Du die Partitionsstruktur, und kannst die Verzeichnisse kopieren, Zielort natürlich nicht auf der gleichen Platte.

Btw.:
mg327 schrieb:

...

Modell: [...]
Partitionstabelle: msdos

Nummer  Anfang  Ende    Größe   Typ      Dateisystem  Flags
 1      1049kB  2199GB  2199GB  primary  ext4         boot

ist doch ok, mehr (Größe einer Partition) ist doch da gar nicht möglich?! Schaust Du z. B. hier - > Partitionsgrößenlimit_bei_großen_Festplatten.

Gruß black tencate

mg327

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. Januar 2008

Beiträge: 228

Hallo,

ich bin nebenher immer mal wieder am lesen und probieren. Die grobe Funktionsweise von testdisk hatte ich mir schon gestern angesehen und es ja auch schon genutzt, nur das Kopieren hatte ich mir noch nicht näher angeschaut. Das habe ich aber vor ein paar Stunden nachgeholt und nun bin ich fleißig dabei zu kopieren - natürlich auf eine andere Festplatte.

Die Geschichte mit der Limitierung der Partitionsgröße macht mich nun doch etwas stutzig, denn ich habe eine weitere externe Festplatte mit ebenfalls 3TB und auch die habe ich durchgehend mit einer ext4 Partion partitioniert und die volle Größe wird hier auch überall angezeigt. Ich werde mich mal etwas genauer damit beschäftigen. Derzeit kann ich nur vermuten, daß es wohl am SATA-Controller liegen muß und nicht an der Platte, zumal ext4 doch meines Wissens erheblich größere Partitionen verwalten kann.

Mir wäre schon sehr geholfen, wenn ich die Partition in der derzeitigen Größe von 2TB einfach weiter nutzen könnte, den Rest kann ich dann ja später mit einer neuen Partition belegen.

mg327

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. Januar 2008

Beiträge: 228

Hallo nochmal,

der Tip von "black tencate" hat mich nun wahrscheinlich etwas schlauer gemacht, jedoch weiß ich nicht, wie ich das neue Wissen anwenden soll. Offenbar geht es hier wirklich um die maximalen Partitionsgrößen, denn wie ich ja Eingangs schrieb, hat mein betagter SATA-USB-Controller nur etwas mehr als 800GB als Plattengröße und gute 300GB als Partitionsgröße erkannt. Erst nach dem direkten Anschluß am Computer wurde die volle Plattengröße, aber die begrenzte Partitionsgröße angezeigt. Wahrscheinlich könnte ich die Platte am SATA-USB-Controller der anderen externen 3TB-Platte problemlos betreiben. Leider steht die Option diese Platte zu zerlegen nicht zur Verfügung, da mir das Risiko zu groß ist - das ist zur Zeit die einzige Datenkopie.

Nun ganz gezielt die Frage: Gibt es eine Möglichkeit, die bestehende und zu große Partion manuell zu verkleinern? Wie schon gesagt, müßten sich alle Daten (ca.350GB) im unteren Bereich befinden, da auf dieser Platte noch nichts gelöscht wurde, sondern nur hizugefügt. Eigentlich müßte die neue Größe doch nur im Superblock angepaßt werden, denn in der Partitionstabelle steht sie ja schon richtig drin und die Meldungen deuten ja alle darauf hin, daß im Superblock die alte und falsche Größe steht.

Aber wie geht das? –- Ich suche auch weiter...

Nachtrag:

Ich habe mir einen neuen SATA-USB-Adapter bestellt, der Festplattenpartitionen über 2TB verwalten können soll. Nun warte ich einfach mal ab, vielleicht habe ich ja einfach zu schnell Panik bekommen. Bislang glaubte ich immer, Ahnung zu haben, aber von dieser 2TB-Grenze hatte ich noch nie etwas gehört - ok, dafür kenne ich mich bei den Oldtimern besser aus.

Mit der "gelöst"-Markierung warte ich noch, bis der Adapter angekommen ist.

mg327

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. Januar 2008

Beiträge: 228

OK, es ist wieder alles in Ordnung.

Da ich nicht wußte, daß es selbst bei so modernen Techniken wie SATA Unterschiede gibt, bin ich voll reingefallen. Der neue Controller ermöglichte mir mit "testdisk" die Partitionstabelle zu reparieren und nach einem anschließenden fsck mit diversen Korrekturen war die Welt wieder in Ordnung.

Vielen Dank nochmal

Antworten |