ubuntuusers.de

Problem mit Plots von SciLab

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

ZaHaDum

Avatar von ZaHaDum

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2008

Beiträge: 297

Hallo Leute!

Für ein Studienprojekt muss ich SciLab einsetzen, um mehrere mathematische Modellierungen und Reglerentwürfe durchzuführen.

Die Installation von SciLab 5.3.3 aus den Paketquellen und auch der Programmstart verlaufen ohne Probleme.

Aber sobald ich einen plot erzeuge, scheint SciLab einzufrieren. Auch zeigt sich der Plott nur für einen Sekundenbruchteil, und dann ist das Plotfenster einfach nur weiß und reagiert auf nichts mehr, außer ein kill-Kommando.

Anscheinend ist dies kein neues Problem, da es schon hier und eventuell auch hier gepostet wurde.
Wie lässt sich das Problem lösen?

Hinweis: Mein Betriebssystem ist Linux Mint 12, welches bekanntlich auf Ubuntu 11.10 basiert, mit momentanem Kernes 3.0.0-17-generic und GNOME 3 als GUI.

Grüße

ZaHaDum

PhotonX

Avatar von PhotonX

Anmeldungsdatum:
3. Juni 2007

Beiträge: 4471

Wohnort: München

Gibt es denn Fehlermeldungen beim Erzeugen eines Plots, wenn du SciLab in der Konsole startest? Ansonsten fürchte ich, dass du dich an die Entwickler wenden musst: http://www.scilab.org/communities/user_zone/mailing_list http://bugzilla.scilab.org/

ZaHaDum

(Themenstarter)
Avatar von ZaHaDum

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2008

Beiträge: 297

PhotonX schrieb:

Gibt es denn Fehlermeldungen beim Erzeugen eines Plots, wenn du SciLab in der Konsole startest?

Nein, absolut gar nichts. Weder Fehlermeldungen im Terminal, noch etwas in /var/log/syslog.
Das einzige, was ich noch bemerkt habe ist, dass die beiden /usr/bin/scilab-bin Prozesse die gesammte CPU-Leistung für sich haben wollen, sobald dieser Fehler auftritt.
Das riecht nach einer verdammten Endlosschleife, sprich schlampiger Programmierung. 👿

PhotonX schrieb:

Ansonsten fürchte ich, dass du dich an die Entwickler wenden musst: http://www.scilab.org/communities/user_zone/mailing_list http://bugzilla.scilab.org/

Das war das erste, was ich gemacht habe. Leider ist deren Support alles andere als schnell! 👿

Auch gibt es hier keine alternativen zu SciLab. ☹
Octave hat keine Funktionen zur Modellierung physikalisch-technischer Systeme, und eine MatLab-Lizenz kann ich mir als Student nun wirklich nicht leisten.

Grüße

ZaHaDum

Antworten |