ubuntuusers.de

Installation auf SSD

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Lubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

Rosika

Anmeldungsdatum:
26. Februar 2016

Beiträge: 1359

Hallo zusammen,

obwohl es sich um eine Installationsfrage handelt, poste ich das Thema hier, weil die Installation bereit erfolgt ist und es nun eher um "verwalten" geht. Ansonsten möge man es bitte verschieben,

Ich habe eine Frage bzgl. SSD-Festplatte.

Es handelt sich hierbei um den Laptop meiner Freundin (Lenovo Thinkpad T430s). Ich habe in der Zwischenzeit deren Laptop von WIN7 auf Linux/Lubuntu (64 bit) umgestellt. Per Fernwartung (anydesk) konnte ich das mit ihrer Mitarbeit gut bewerkstelligen.

Vorher hatte ich mich hier im Forum über das bei der Installation vorzuziehende file-system informiert ( https://forum.ubuntuusers.de/topic/welches-filtersystem-bei-installation/ ), und wir einigten uns auf die Empfehlung ext4.

Nun habe ich nach der Installation festgestellt, dass es sich bei der Laptop-FP wahrscheinlich um eine SSD handelt.

"Hardinfo" zeigt die FP so an (Modell und Hersteller): ATA C400-MTFDDAK256M.

Nun hat aber meine Freundin anscheinend keine Kenntnis davon gehabt, welcher Art die interne FP ist und mich demzufolge nicht darauf hingewiesen. Freilich hätte es mich stutzig machen müssen, dass ihr Laptop wirklich schnell bootet; und auch die relative geringe Größe mag vielleicht ein Hinweis darauf sein.

Ext4 ist ja ein journaling-file-System und tätigt, wenn ich richtig informiert bin, wesentlich mehr Schreibzugriffe als ext2.

Meine Fragen sind nun:

Ist bei einer SSD ext4 dennoch das Richtige?

Hätte man vor der Installation etwas berücksichtigen müssen?

Ist im nachhinein noch etwas zu tun?

Vielen Dank im voraus für Eure Hife.

LG. Rosika ☺

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

https://www.heise.de/preisvergleich/micron-c400-slim-256gb-mtfddak256mam-1k1-a754536.html

Nein, du mußt nichts unternehmen. 👍

ext2 stammt aus dem Jahr 1993, wie Fat16 für gewisse Firmware Operationen möglicherweise noch sinnvoll "Flash".

Damit solltest du dich nicht mental belasten.

Rosika

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Februar 2016

Beiträge: 1359

Hallo hakel,

danke für Deine wirklich schnelle Antwort und auch für den Link.

Da bin ich aber wirklich froh.

Auf der von Dir verlinkten Seite heißt es:

Zuverlässigkeitsprognose 1.2 Mio. Stunden (MTBF)

Ich nehme an, dass dies ein guter Wert ist.

Nochmals Danke und LG. Rosika ☺

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Ich nehme an, dass dies ein guter Wert ist.

Lies mal genauer, gelistet seit 2012 ...

Nö, das Ding wird es nicht mehr lange machen.

Nicht dein Problem ... 🐸

Rosika

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Februar 2016

Beiträge: 1359

Danke hakel für die Aufklärung.

Ich konnte mit "MTBF" nichts anfangen, bis ich es auf https://de.wikipedia.org/wiki/Mean_Time_Between_Failures nachgelesen habe. Also "Mean Time Between Failures".

Ohne Vorwissen hatte ich das falsch interpretiert. 😐

LG. Rosika ☺

Kätzchen

Avatar von Kätzchen

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2011

Beiträge: 7102

Wohnort: Technische Republik

Rosika

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Februar 2016

Beiträge: 1359

Hi Kätzchen,

danke für den Link. Ich habe mir den Heise-Artikel durchgelesen. Höchst interessant. Da ich mit SSDs bislang keine Erfahrung habe, war es sehr aufschlußreich zu erfahren, um wieviel besser sie in der Zwischenzeit geworden sind. 👍

Übrigens fällt mir zum Eingangsthema noch etwas ein:

Nach der Installation wollte ich die SSD checken und die SMART-Werte auslesen. Kurioserweise wurde aber nur ein einziger Wert angezeigt. Wenn ich mich richtig erinnere, war es 12 Power_Cycle_Count.

Beim nächsten Mal versuche ich

sudo update-smart-drivedb

Vielleicht gibt´s dann die volle Ergebnisliste.

LG. Rosika ☺

Antworten |