ubuntuusers.de

Zugriff auf Festplatte über die Telephonleitung

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 11.10 (Oneiric Ocelot)
Antworten |

BlaueBlume2012

Anmeldungsdatum:
4. März 2012

Beiträge: Zähle...

Guten Morgen zusammen ,

wie man sieht bin ich ja relativ neu hier .

Vor circa 14 Tagen war ich mit meinem anderen Rechner im Internet und habe telephoniert . Betriebssystem Ubuntu 11,10 Fritzbox 7320 Anbieter 1 & 1

Dann ertönte ein hoher Pfeifton . Danach war die Mouse und Tastatur nicht mehr zu bedienen . In der Systemwiderherstellung konnte ich sehen , daß Dateien auf gespielt und aber auch entfernt wurden .

Ich habe dann den Rechner neu auf gesetzt . Insgesamt 7 x . Trotzdem habe ich immer noch den Eindruck , wenn ich im Internet bin , daß jemand anderes die Steuerung meines Rechners übernimmt . Also letztlich trotz so oft neu Aufbauen Reste der eingebrachten Fremddaten noch auf der Festplatte sind .

Wenn ich im Internet bin , wird das Bild/Monitor mal hell – mal dunkel wie mit einem Dimmer. Währenddessen kann ich selber mit der Mouse nichts anklicken .Das ist immer noch .

Zwischendrin habe ich auch WindowsXP auf gespielt , weil ich da besser mit den Sicherheitsprogrammen zu recht komme . Hat er mir Sophus an gezeigt .

Als ich diesen Vorgang wiederholt habe , war ich im Gegensatz zum Vorergebnis virenfrei , obwohl ich noch nichts unternommen hatte . Hat der Rechner Sophus nicht an gezeigt .


Ich habe eine neue Fritzbox gekauft habe neue Telephonnummer habe Ubuntu 11,10 auf diesen anderen Rechner wieder aufgesetzt danach hat keiner mehr von außen Programme installiert oder deinstalliert . Aber verschiedene Dinge wie Mouseausfall im Internet sind immer noch .

Kann ich das bei Ubuntu prüfen , ob der Rechner infiziert ist immer noch ? Habe bereits das Softwarecenter durchsucht nach geeigneter Software . Aber z.B Avira Anti Rootkit Tool habe ich da nicht gefunden . Weiß auch gar nicht , ob das das Richtige ist . Habe auch bereits wie sonst , wenn ich was gesucht habe hier einen Link von Antivir an geklickt , das Setup läßt sich aber im Gegensatz zu > vor dem Pfeifton nicht starten . Oder muß ich eine neue Festplatte kaufen ?

Seither lese ich in vielen Foren . Hier auch . Leider verstehe ich Vieles nicht und bekomme somit das Problem nicht gelöst.Deswegen habe ich mich entschlossen zu fragen .

Am liebsten wäre mir , wenn ich meine jetzige Festplatte clean hätte oder clean mache.Also beruhigt benutzen kann dann .

Es wäre schön , wenn Ihr mir bei diesem Problem helfen könntet .

Schon mal vielen Dank

BlaueBlume2012

daniel_boone

Avatar von daniel_boone

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2010

Beiträge: 66

Wohnort: Tagaytay , Silang Cavite

Hallo,

ziemlich merkwürdige Geschichte

Um herauszufinden ob es sich um HW oder SW-Problem handelt würde ich Ubuntu 'mal von CD starten und dann eine Weile lang im Internet surfen ob das Mouse-Tastatur-Problem wieder auftritt - danach sehen wir weiter . . .

BlaueBlume2012

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. März 2012

Beiträge: 20

danke für Deine Antwort . Das werde ich probieren .

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

BlaueBlume2012 schrieb:

Dann ertönte ein hoher Pfeifton .

Ein Elko ist abgepfiffen (diese Bezeichnung dafür kommt nicht von ungefähr). Also mit Deinen gesamten Mutmaßungen hat das überhaupt nichts zu tun.

Ist's ein Notebook - ganz schlecht. Quasi Totalschaden. Ist's ein Desktop-PC, nimm die Seitenwand ab und checke auf gewölbte, aufgeplatzte und/oder schräg stehende Elkos! Diese Kondensatoren haben eine Sollbruchstelle: ein Kreuz auf der Oberseite. Dort platzen sie normalerweise auf, wenn das Elektrolyt ausgetrocknet und der Elko aufgetrieben ist. Manchmal passiert das auch auf der Unterseite, deswegen stehen sie dann sehr schräg. Braunes Elektrolyt tritt aus.

Dieses Aufplatzen geschieht sehr oft mit eben diesem gehörten Pfeifton.

Daß diese Elkos ausgefallen sind, sollte klar sein. Dabei muß nicht der Rechner mit einem Mal seinen Dienst versagen, das kann sich auch zuerst in irgendwelchen Instabilitäten äußern. So oder so müssen sie ersetzt werden. Elektronikbastler können sich daran setzen, Otto-Normaluser kaufen die gesamten Teile neu. In einem Rechner sind besonders viele Elkos auf dem Mainboard und der Grafikkarte, die dann entsprechend zu ersetzen sind. Kennst Du Dich damit nicht aus, laß das einen PC-Service oder einen vertrauenswürdigen Bekannten erledigen - vertrauenswürdig im Sinne von "der quatscht nicht bloß, er könnte das"!

BlaueBlume2012

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. März 2012

Beiträge: 20

Na gut . Danke . Hört sich einleuchtend an . Gucke nachher , wenns hell ist .

Aber das erklärt ja nicht , daß von außen Programme installiert werden . Oder deinstalliert bis hin zum Softwarecenter . Das ist dann die letzte Maßnahme von denen , wenn ich zuvor die Betrachter für entfernte Bildschirme usw deinstalliert habe über Softwarecenter . Wenn ich diese "Störungen" habe , kann ich auch das/den Chache nicht gänzlich leeren in den Einstellungen > firefox . Erst , wenn ich dort den Browser zurück gesetzt habe . Eine Zeit ging es gar nicht mit dem Zurücksetzen . Bis ich mal dahinter gekommen bin , daß der Zugriff von mir über eine Klammer gesperrt war von außen . Es ist also Einiges , was für eine Fernsteuerung meines Rechners spricht . Das Ganze hat in einem Forum seinen Anfang genommen und setzte sich dann in anderen Foren fort . Die das machen sind allesamt Programmierer .

Eine davon steht gegen 4.00 auf - und dann geht das los . Jetzt nicht mehr so extrem , weil ich in diese Foren nicht mehr gehe . Trotzdem merke ich auch jetzt noch , daß da ein zweites Browserfenster geöffnet wird . Über dieses von außen geöffnete Fenster werden dann meine Tabs bis auf Einen geschlossen . Das hatte ich gestern auch .

Von daher ist meine Frage wie kann ich unter Ubuntu ganz sicher fest stellen , ob meine Festplatte immer noch Reste von denen gespeichert hat ?

Wenn ja : Wie bekomme ich das weg ?

Oder bleibt letztlich nur die Lösung , eine neue Festplatte ein zu bauen ?

Deswegen vergesse ich nicht die Elkos ☺)

In meiner alten Fritzbox hatte ich nach diesem Pfeifton ein Toshiba Laptop und Surfstick ein getragen . Hatte Beides gelöscht , weil ich das nicht benutze . Auch nicht habe .

Ich wollte das nicht so ausführlich schreiben , weil es in den Anleitungen zu Fragen hier hieß , man solle sich auf das Wesentliche beschränken .

stfischr Team-Icon

Avatar von stfischr

Anmeldungsdatum:
1. März 2007

Beiträge: 19197

Hi.

Das kommt mir doch alles reichlich seltsam vor. Wie sollen die Typen aus dem Forum nach einer Neuinstallation auf deinen Rechner kommen? Hast du etwa die gleichen Passwörter verwendet? Oder nutzt du nicht das original Image von ubuntu.com?

Insgesamt klingt das alles mehr nach Hardwaredefekt als nach Cracker.

Über dieses von außen geöffnete Fenster werden dann meine Tabs bis auf Einen geschlossen

Wie will man den von einem zweiten Firefoxfenster die Tabs des Anderen schließen?

Übernimmst du Einstellungen oder Profile deines kompromittierten Systems ins neue System?

BlaueBlume2012

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. März 2012

Beiträge: 20

Ich lade Ubuntu über Chip.de runter und brenne eine CD . Die benutze ich dann zum Installieren . Ist das falsch ?

Habe eine externe Festplatte . Von da übertrage ich Bookmarks auf die Arbeitsfläche und hole sie dann in den Browser . Importieren .

Mein Paßwort habe ich in der Tat nicht geändert , weil sie das eh raus kriegen . Wenn ich beim Installieren vergesse automatische Anmeldung anklicken , hatten sie es anfangs jeweils das Paßwort 2 x geändert und ich kam selber nicht mehr rein ins Ubuntu . Seitdem klicke ich automatische Anmeldung an . Fährt der Rechner hoch .

Ist eben meine Frage wie , mit welchem Programm kann ich unter Ubuntu fest stellen , ob noch Reste auf der Festplatte von denen vorhanden sind ?

Natürlich hört sich das utopisch an . Vor allem nach 7 x Rechner neu aufsetzen . Aber genau das ist der Schutz , den die genießen , weil keiner davon aus geht , daß das überhaupt machbar ist . Und man steht relativ alleine mit diesem Problem .

Ich bin ja nicht die Einzigste . Allerdings die Einzigste mit Ubuntu . Die Anderen haben Windows . Da ist die Analyse einfacher . Deswegen hatte ich ja auf dem Rechner auch zwischendurch nach zich mal neu Aufsetzen wieder Windows drauf gespielt . Unter Windows hat er mir ja an gezeigt : Sophus . Wollte ich das Tool zwecks Entfernen installieren . Das ging nicht .

Bin auch kein Mensch , der da lange rum macht . Gucke noch die Elkos . Wenn die in Ordnung sind , kaufe ich neue Festplatte . Hört das auf . Eventuell nehme ich das zum Anlaß und kaufe völlig neuen Rechner .

Habe mir jetzt Lehrmaterial über Ubuntu bestellt . Dann sieht das demnächst sowieso anders aus für mich . Verstehe ich das Ganze besser . Weil Ubuntu werde ich auf jeden Fall weiter behalten als Betriebssystem . Alles ist einfacher mit Ubuntu im Gegensatz zu Windows bis auf diese Sicherheitsfrage . Der Sicherheitsfrage unter Ubuntu werde ich nachgehen .

Also wie man gesichert analysieren kann , ob die Festplatte befallen ist ? Also nicht nur hoffen oder annehmen , daß es so ist , sondern analysieren und gesichert feststellen , daß es so ist . Dafür müßte es eigentlich auch unter Ubuntu ein Programm , welches sich problemlos installieren läßt geben . Vielleicht weiß das ja jemand ?

Aber vielen Dank für die Antworten .

stfischr Team-Icon

Avatar von stfischr

Anmeldungsdatum:
1. März 2007

Beiträge: 19197

BlaueBlume2012 schrieb:

Ich lade Ubuntu über Chip.de runter und brenne eine CD . Die benutze ich dann zum Installieren . Ist das falsch ?

Naja sollte zumindest keine mysteriösen Veränderungen erhalten, überprüfe mal die MD5SUM vom Image http://cdimage.ubuntu.com/lubuntu/releases/12.10/release/MD5SUMS

Habe eine externe Festplatte . Von da übertrage ich Bookmarks auf die Arbeitsfläche und hole sie dann in den Browser . Importieren .

Das sollte kein Problem sein.

Mein Paßwort habe ich in der Tat nicht geändert , weil sie das eh raus kriegen .

😲 Sorry aber das ist doch pure Dummheit. Wenn man den Verdacht hat, dass jemand ins System eingebrochen ist, dann ist nen neues Passwort das wichtigste (gleich nach der Neuinstallation). Und solange du das Passwort niemandem sagst und nur bei Ubuntu und nicht noch zusätzlich im Internet benutzt können sie das auch nicht herauskriegen.

Wenn ich beim Installieren vergesse automatische Anmeldung anklicken , hatten sie es anfangs jeweils das Paßwort 2 x geändert und ich kam selber nicht mehr rein ins Ubuntu .

Unwahrscheinlich, dass da jemand das Passwort ändert. Da hast du dich wohl eher vertippt oder es ist ein encodingproblem. Oder eben ein Hardwaredefekt.

wie , mit welchem Programm kann ich unter Ubuntu fest stellen , ob noch Reste auf der Festplatte von denen vorhanden sind ?

Nach einer Neuinstallation sind keine Reste mehr vorhanden, da brauchst du nix feststellen.

Natürlich hört sich das utopisch an . Vor allem nach 7 x Rechner neu aufsetzen . Aber genau das ist der Schutz , den die genießen , weil keiner davon aus geht , daß das überhaupt machbar ist .

Manchmal interpretiert man auch einfach alles so, dass es so aussieht, als ob man gehackt wird. Ich weiß, dass diese Welt für einen Anfänger sehr mysteriös und unbegreiflich ist, man sollte sich aber nicht zusehr auf etwas versteifen, zumal wenn einem Leute mit mehr Erfahrung sagen, dass sowas kaum möglich ist.

Ich bin ja nicht die Einzigste . Allerdings die Einzigste mit Ubuntu .

Jetzt bin ich aber doch mal neugierig welches Forum da angeblich massenweise User hackt um dann um 4:00 die Browserfenster zu schließen. Kannst du nicht einen Link auf den Thread geben?

Die Anderen haben Windows . Da ist die Analyse einfacher . Deswegen hatte ich ja auf dem Rechner auch zwischendurch nach zich mal neu Aufsetzen wieder Windows drauf gespielt . Unter Windows hat er mir ja an gezeigt : Sophus . Wollte ich das Tool zwecks Entfernen installieren . Das ging nicht .

Meinst du Sophos? Das ist ein Antivierenprogramm, welches möglicherweise auf deinem Windows vorinstalliert wird. Auch auf Windows sind nach der Neuinstallation keine Viren oder ähnliches (es sei den man benutzt ein gecracktes Windows).

Bin auch kein Mensch , der da lange rum macht . Gucke noch die Elkos . Wenn die in Ordnung sind , kaufe ich neue Festplatte . Hört das auf .

Sehr wahrscheinlich hört das mit einer neuen Festplatte nicht auf, es sei denn die Festplatte ist defekt und erzeugt dieses Verhalten.

Eventuell nehme ich das zum Anlaß und kaufe völlig neuen Rechner .

Das könnte helfen. Aber alten Rechner reparieren ist bestimmt billiger.

Habe mir jetzt Lehrmaterial über Ubuntu bestellt

Eigentlich ist unser Wiki ganz gut, wenn man sich von den Einsteigerseiten weiter hangelt.

Also wie man gesichert analysieren kann , ob die Festplatte befallen ist ?

Das einzige, was es da für Ubuntu gibt ist rkhunter

BlaueBlume2012

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. März 2012

Beiträge: 20

Die Elkos sind in Ordnung . Habe das nach gesehen .

Mit der Mouse und Tastatur kann in der Tat ein HW Problem sein . Habe neuen USB/Hub bestellt Das ist moeglich , da- da Wackelkontakt ist .

Die MD5SUM vom Image . Bei mir steht da mehr .

.baee1e11f1d6de6eba6bd43dbde352 ./casper/initrd.lz e4514c09013029f20ffed4b211147bf9 ./casper/filesystem.manifest-remove 358908b23eb35ac7c7b23e4d306a05b7 ./casper/filesystem.manifest 49481fe9a61642f987388695351336a3 ./casper/filesystem.squashfs fde150f5c6fd2de66ed7876efbfcc4c7 ./casper/vmlinuz ea01062f9b91501627dcab450f1a179f ./casper/filesystem.size 5ef3a17bbfcd3acfed779bbe58fde1a3 ./dists/oneiric/Release 10b0c2ddaff3ae5f25b0083fbe00a50d ./dists/oneiric/restricted/binary-i386/Packages.gz 3fb632ff62710f1a6c65bc62d17fb627 ./dists/oneiric/restricted/binary-i386/Release 62ef03e19070a8eda7279793b957ca69 ./dists/oneiric/Release.gpg 67628086e2a7b4ca5d85cd8fb18e6001 ./dists/oneiric/main/binary-i386/Packages.gz ced939df76ae303e4c00200c6d5f0db7 ./dists/oneiric/main/binary-i386/Release 461cbc7ff94fdea8008cab34b611abb8 ./pics/blue-upperright.png cd8aa5e7fa11b1362ef1869ac6b1aa56 ./pics/blue-lowerleft.png a025c46d5daf227adfda51d81eb90f25 ./pics/blue-upperleft.png 92091902d3ca753bb858d4682b3fc26b ./pics/logo-50.jpg 3c129ee10f707bd9dec10209d28840eb ./pics/red-upperright.png cde56251d6cae5214227d887dee3bab7 ./pics/red-upperleft.png 20d4bdecfa6d980d663fb5b93d37a842 ./pics/red-lowerright.png 0730e775a72519aaa450a3774fca5f55 ./pics/red-lowerleft.png 16ff51c168405e575d32bae001f280e4 ./pics/debian.jpg 9e18ae797773b2677b1b7b86e2aff28d ./pics/blue-lowerright.png 00700d3575dda0740c054f06e50485b2 ./.disk/casper-uuid-generic d091070e90adfcab04fde174b797b2cf ./.disk/release_notes_url 728cb968a88534e0c50a9d99621f13eb ./.disk/cd_type d41d8cd98f00b204e9800998ecf8427e ./.disk/base_installable 2928cd781d02c0683624c2fccfbcfb74 ./.disk/info 62bf7841341b7faa69062fd0095af116 ./autorun.inf 8d6a2a045d7c0f48fe2e088f3f87b6ce ./install/README.sbm 5a93a111efeb5305075c5e077715b6cd ./install/sbm.bin f4bb8675b6c726f43199c55b0f95b759 ./install/mt86plus 24ec176894c781355f9ccb08ba69919e ./preseed/ubuntu.seed 0391854d1af5a015a667f29fa0442e78 ./preseed/ltsp.seed 7e3aa6d1958baf72d369392fdb175486 ./preseed/cli.seed 1e0a6e94bbecf28e3a0d4723b31eaf92 ./pool/restricted/b/bcmwl/bcmwl-kernel-source_5.100.82.38+bdcom-0ubuntu4_i386.deb 546ae643aa8643675376a3acfbd080a8 ./pool/restricted/s/sl-modem/sl-modem-daemon_2.9.11~20110321-4_i386.deb e8db25137962d97309baf051a7e66f7b ./pool/main/n/ndisgtk/ndisgtk_0.8.5-1_i386.deb 1caefe4f452f04220d9bee70d3820466 ./pool/main/n/ndiswrapper/ndiswrapper-utils-1.9_1.56+r2729-1_i386.deb 9d492114681c47fe1efecbbb7522e2c3 ./pool/main/n/ndiswrapper/ndiswrapper-common_1.56+r2729-1_all.deb d4bb54e61a70702c12bd6e83f9db7407 ./pool/main/b/b43-fwcutter/b43-fwcutter_014-9_i386.deb f16e5d5d6a240e4de52930065686e40b ./pool/main/d/dkms/dkms_2.2.0.2-1ubuntu4_all.deb ee798ff81759c5a368145fc890aacef1 ./pool/main/u/user-setup/user-setup_1.28ubuntu20_all.deb c66b6ff7445d48022e8205f9ccc027b6 ./pool/main/u/ubiquity-slideshow-ubuntu/oem-config-slideshow-ubuntu_49_all.deb 52e06f36a77d46b346fa41e52b3007a5 ./pool/main/u/ubiquity/oem-config_2.8.7_all.deb c435a8d9b5d919ba84021d3d44ab497a ./pool/main/u/ubiquity/oem-config-gtk_2.8.7_all.deb f8b821c5b94f3f06c779124959a47db2 ./pool/main/m/mouseemu/mouseemu_0.16-0ubuntu7_i386.deb 259d35bf8615537e70be41ee8d929fde ./pool/main/w/wvstreams/libuniconf4.6_4.6.1-2build1_i386.deb 2831131e29b998ea7138f334bb8be224 ./pool/main/w/wvstreams/libwvstreams4.6-extras_4.6.1-2build1_i386.deb de188c7fedab913fb7719044825393c9 ./pool/main/w/wvstreams/libwvstreams4.6-base_4.6.1-2build1_i386.deb 2b9f207ad5a6e4e88f2b74370fa986a5 ./pool/main/w/wvdial/wvdial_1.61-4_i386.deb 194c0c3e0e36ca6635f06e1e007cd791 ./pool/main/libg/libglade2/libglade2-0_2.6.4-1build1_i386.deb 6cdbdb67643d9bf252def61dd48a1954 ./pool/main/f/fakeroot/fakeroot_1.17-1_i386.deb 07387aa9e37a71f1450b3f2efdca3462 ./pool/main/p/pygtk/python-glade2_2.24.0-2_i386.deb 2513e4f2e592ee2d1a7fe14dbbbf5830 ./pool/main/p/patch/patch_2.6.1-2_i386.deb 90728e63cba4cbc65d0d653ab400d164 ./pool/main/l/linux-wlan-ng/linux-wlan-ng_0.2.9+dfsg-4_i386.deb 3aafaec3951819c3e353e6fd635bc289 ./pool/main/l/linux-wlan-ng/linux-wlan-ng-doc_0.2.9+dfsg-4_all.deb ba9e75536c4a0b1bf2dc8173cdc99c0a ./pool/main/l/lupin/lupin-support_0.49_i386.deb f8472374fa11fda5f210f3909ce1e768 ./pool/main/s/setserial/setserial_2.17-46_i386.deb bf8d2e9369530a8a22a92fa6ee59f9ce ./boot/grub/loopback.cfg 06129e99595ef8133b1e7fef9587944c ./wubi.exe fb6c5e95406447d55a8a7a808ee9d670 ./README.diskdefines

-totschka-

Avatar von -totschka-

Anmeldungsdatum:
20. November 2012

Beiträge: 284

Hier mal ein paar Anregungen zur Vergabe eines Passwortes: Klick!

Die Gedanken dazu führen wahrscheinlich weiter als der Neukauf eines Rechners.

BlaueBlume2012

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. März 2012

Beiträge: 20

Habe neu gestartet , weil , seit ich auf dem Image geguckt hatte , hat die Tastatur kein "z" geschrieben . Jetzt tuts wieder . Somit könnte das sein , falls ich das richtig http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Encoding&oldid=111071888 übersetzt habe mit dem encodingproblem

Mit dem Paßwort hast Du wohl Recht . Aber ich auch . Weil wir wissen , daß sie es können . Nennen möchte ich das Forum nicht , zumal es nur eine kleine Gruppe dort vom Support macht , die aber wohl überregional arbeitet . In mehreren Foren .. Die können nicht nur Paßwörter raus bekommen , die spionieren ganze Rechner aus . Für Einen aus unserer Gruppe ist das Existenz bedrohend . Der hat Steuerbüro und somit Schweigepflicht .Bei dem sind auch Ordner verschwunden . Das war schlimmer wie bei mir . Zumal ich alles brenne . Am Schlimmsten war , daß die alle Daten vom Rechner hatten . Darf man gar nicht weiter denken . Eine von uns arbeitet an einer höher gestellten Behörde . Ging in den Pausen schon mal ins Forum . Der Sinn ist und war , daß wir da verschwinden . Haben wir ja auch getan . Die Anderen haben bis auf Einen keine Firma . Die hatten auch direkten Zugriff auf den Flashplayer . Haben sie geswitcht . Im Zweifelsfall die Cookies von dem Forum , wo wir dann nach dem ersten gemeinsamen Forum alle waren gelöscht . Waren wir auch draußen . Das ist also nicht an den Haaren herbei gezogen . Es ist nur schade . Wir waren eine Truppe um die ganze Welt . Und das wollen die ja auch nicht . Freunde aus USA , China wurden blockiert . Das ist schon arisch .

Zitat Nach einer Neuinstallation sind keine Reste mehr vorhanden, da brauchst du nix feststellen.Zitat Ende Gut. Ich glaube Dir . Trotzdem ist es komisch .

Nächste Woche lade ich noch mal Ubuntu runter und brenne Image . Setze den Rechner noch mal neu auf . Wähle dann auch neues Paßwort . Vorher Partitionen löschen , formatieren . Dadrauf ein total neues Windows Betriebssystem und dann erst Ubuntu . Normal müßte dann Alles weg sein . Wenn Du Recht hast ist es so .

Zitat Eigentlich ist unser Wiki ganz gut, wenn man sich von den Einsteigerseiten weiter hangelt.Zitat Ende

das stimmt . Aber in manchen Dingen erschlägt es einen . Ubuntu zu verstehen und lernen ist schon sehr anspruchsvoll . Auch spannend . Als ich jetzt diese 2 Tage mit Windows auf der Suche nach Sophos war , war das schwierig . Allein diese Installiererei bei Windows . Drucker , Alles , jede Kleinigkeit suchen . Bei Ubuntu sucht der die Treiber selber . Ich bin erst mal in Treiberforum . Alles wegen Sophos . Und nun ist es ein Programm . Danke für diese Information ☺

Dieser rk-hunter . Das habe ich noch nie gemacht . Werde aber lesen .

Vielleicht ist es auch alles weg nächste Woche nach neu aufstellen . Kann man da in diese Foren nicht mehr gehen .

Ich danke Dir für Deine Mühe ☺) Das war riesig nett von Dir .

BlaueBlume2012

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. März 2012

Beiträge: 20

-totschka- schrieb:

Hier mal ein paar Anregungen zur Vergabe eines Passwortes: Klick!

Die Gedanken dazu führen wahrscheinlich weiter als der Neukauf eines Rechners.

Danke ☺) Sehr interessant .

Hans9876543210

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2011

Beiträge: 3741

Hast du schon mal drüber nachgedacht, dass das Forum von Ubuntuuser vielleicht nicht der richtige Ansprechpartner ist? Sicher die Logfiles und stelle eine Anzeige gegen unbekannt.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

BlaueBlume2012 schrieb:

Die MD5SUM vom Image . Bei mir steht da mehr .

.baee1e11f1d6de6eba6bd43dbde352  ./casper/initrd.lz
e4514c09013029f20ffed4b211147bf9  ./casper/filesystem.manifest-remove
358908b23eb35ac7c7b23e4d306a05b7  ./casper/filesystem.manifest

So fügt man Ausgaben oder Code ein, sprich in einer Codebox (Symbol Zahnrad auf Papier). Das Beachten einer Forensysntax sollte für Dich als Programmiererin ja kein Problem darstellen.

Nicht die md5 einzelner Dateien sind gefragt, sondern des .iso-Files.

Sowas zieht man auch nicht von irgendwoher, schon gar nicht, wenn man nicht mal die Checksums überprüft.

Die aktuelle Version 12.10 bekommst Du auf http://releases.ubuntu.com/12.10/. Dort finden sich auch sha256sums, sha1sums und md5sums. Zieht man diese Images mit einem Browser, sollte man tunlichst einen anständigen Downlodmanager wie DownThemAll verwenden. Der kann unterbrochene Downloads aufnehmen, in mehreren Streams ziehen und, wenn man sha oder md5 einträgt, sofort nach DL die Checksums vergleichen.

Zieht man dagegen über Torrent, werden die Checksums automatisch verglichen.

Hat man ein (.iso-)File bereits gezogen, kann man mit entsprechenden Tools ebenfalls sha und md5 errechnen lassen, um zu vergleichen.

stfischr Team-Icon

Avatar von stfischr

Anmeldungsdatum:
1. März 2007

Beiträge: 19197

BlaueBlume2012 schrieb:

Die MD5SUM vom Image . Bei mir steht da mehr .

Keine Ahnung, was du da gemacht hast, die MD5SUM vom Image erhält man, indem man im Terminal ungefähr sowas eingibt:

md5sum /Pfad/zum/image.iso
Antworten |