testo
Anmeldungsdatum: 27. April 2010
Beiträge: 10
|
Hallo Community, Ich habe ein PDF Datei (vom Zoll), die eine Schriftart namens Code_128.ttf(Barcode) benötigt. Obwohl die Schriftart ordnungsgemäß installiert ist zeigt mir die PDF nur murks an. Ein Öffnen der PDF mit Evince über das Terminal verrät: Gdk-CRITICAL **: gdk_window_get_pointer: assertion GDK_IS_WINDOW (window)' failed
Was bedeutet das nun genau? Unter Windows wird die gleiche Datei problemlos angezeigt. Einer ne Idee wie ich die PDF zum laufen bekommen?
Gruß t.
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
Atlas? Installier dir den Adobe Acrobat Reader für deutsche Behörden eh Pflicht. Evince hat Probleme mit "nicht eingebetteten Schriften" - meine Meinung. Der Acrobat läuft imzwischen so flott, daß man ihn auch als Standard nehmen kann. Die Größe ist natürlich ein Ärgernis.
|
testo
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. April 2010
Beiträge: 10
|
Hallo, Ja es sind Dateien vom Atlas. Ich habe jetzt mal den Adobe Reader 8 nur installieren können. Der 9er startet einfach nicht ... ka was das wieder soll.. Jedenfalls sieht die Datei auch mit dem Reader murks aus. Oh man :/ gruß r.
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
Ich nehme an, es geht um den Barcode? Ich hatte auch etwas Probleme am Anfang, weil die ttf schlicht kaputt war. http://wiki.ubuntuusers.de/schriften Bei uns läuft der Acrobat sehr gut und macht auch bei der Bildschirmdarstellung ein wesentlich besseres Bild als evince. http://wiki.ubuntuusers.de/Adobe_Reader Version 9 sollte schon sein, ist doch in den Quellen (Partner)
|
Lichtmacher
Anmeldungsdatum: 26. Januar 2009
Beiträge: 267
|
Ich habe das Problem mit dem Barcode für das Ausfuhrbegleitdokument des Zolls gelöst. 1. Adobe Reader Der Adobe Reader scheint unter ubuntu lucid (vielleicht auch andere Linux) nach dem _Dateinamen_ des Zeichensatzes zu suchen. Und der _muss_ "Code-128.ttf" heißen. Der ttf-interne Schriftname ist für den Adobe Reader uninteressant. Die Lösung für den Adobe Reader heißt also den Font von http://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle/ATLAS/ATLAS-Publikationen/Sonstiges/sonstiges.html runterladen, die Datei "code_128.ttf" entpacken, in "Code-128.ttf" umbenennen und diese mittels sudo nach /usr/local/share/fonts/truetype/Zoll kopieren (das Verzeichnis vorher anlegen). Im Adobe Reader muss unter Edit->Preferences->Page Display "Use local font" angeklickt sein. 2. evince (gnome-Bildbetrachter) evince sucht nach dem Zeichensatznamen in allen ttf-Dateien ohne den Dateinamen zu beachten. Dabei scheint evince den Bindestrich nicht zu mögen. 🙄 Denn er findet den Zeichensatz wenn der interne Zeichensatzname "Code128" oder "Code 128" heißt, aber nicht den Zeichensatz mit dem internen Zeichensatznamen "Code-128". Die Lösung ist also den Font von http://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle/ATLAS/ATLAS-Publikationen/Sonstiges/sonstiges.html runterladen, die Datei "code_128.ttf" entpacken und mit fontforge bearbeiten:
Mittels Element->Schrift-Eigenschaften->Schriftname den "-" aus dem Schriftname entfernen und dann mit Datei->Fonts herstellen als neuen ttf-Zeichensatz abspeichern und anschließend mittels sudo nach /usr/local/share/fonts/truetype/Zoll kopieren (evtl. das Verzeichnis vorher anlegen). Die Fehlermeldungen "Gdk-CRITICAL ..." haben nichts mit den Schriften zu tun. Das sind Meldungen, die beim Erstellen der Objekte des grafischen Fensters beim Starten von evince entstehen. Grüße Lichtmacher
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
1) Der Adobe Reader funktioniert bei uns ohne "Nacharbeit". 😲 (Lucid und Pangolin) 2) Bei Firefox 19 erscheint ebenfalls kein Barcode. Scheint also kein evince-spezifischer Bug zu sein. Deinen Tip werde ich mal probieren, Danke.
|
Lichtmacher
Anmeldungsdatum: 26. Januar 2009
Beiträge: 267
|
Hallo hakel,
1) Der Adobe Reader funktioniert bei uns ohne "Nacharbeit". 😲 (Lucid und Pangolin)
was bedeutet ohne Nacharbeit? Da die Schriftart für den Barcode nicht im Dokument eingebettet wird, muss sie ja (oder eine Ersatzschriftart) installiert werden (oder sein). Entweder Du hast die ttf-Schrift vom Zoll nachinstalliert, oder der adobereader nimmt eine andere, die aber auch funktioniert. Kannst Du mal ein Ausfuhrbegleitdokument öffnen und dann unter File->Properties->Fonts nachschauen, welche Schriftart tatsächlich für Code-128 verwendet wird. Wäre interessant, wenn man den Barcode auch anders installiert könnte.
2) Bei Firefox 19 erscheint ebenfalls kein Barcode.
und was meinst Du damit? Der Firefox kann AFAIK pdf-Dateien nicht anzeigen. Das macht er doch mittels eines (acroreader-)Plugins oder er ruft evince auf. Eine reine Vermutung von mir: evince bindet die Schrift über eine Gnomefunktion ein.
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
1) Ich habe den Barcode vom Zoll installiert. Editoren funktionierten, aber Evince nicht. Adobe Reader funktioniert OOB (Out of the Box).
Der ttf-interne Schriftname ist für den Adobe Reader uninteressant.
Hört sich logisch an 👍 . Hast du gut gemacht. Ich habe das nicht weiter verfolgt, sondern mich einfach über das "dämliche" Evince geärgert. PDF-XChange funktioniert übrigens ebenfalls OOB. 2) Seit FF 19 ist aus Sicherheitsgründen ein eigenes PDF Modul im Browser aktiviert. http://wiki.ubuntuusers.de/Adobe_Reader Adobe hat Linux aufgegeben.
|
ds1979
Anmeldungsdatum: 24. Februar 2013
Beiträge: 47
|
Hallo, wie habt ihr das eingentlich hinbekommen, dass der Adobe Reader die Seite in den Druckbereich einpasst? Der winzige Ausdruck auf Seite 1 des ABD ganz links auf der Seite wird bei mir immer abgeschnitten. Viele Grüße
DS
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
Keine Ahnung wovon du redest, aber der Adobe hat eine hervorragende Druckerkonfiguration. Skalierungsart "Seite einpassen" oder ähnlich. Der Zoll wird sich schon melden, wenn etwas fehlt. 😈
|
ds1979
Anmeldungsdatum: 24. Februar 2013
Beiträge: 47
|
Hi hakel, das hat es. Nur scheint dies bei meinem HP CM2320fxi die Wirkung zu verfehlen oder die Ränder sind im Treiber falsch hinterlegt... Ist also ein Treiberproblem? Gruß
DS
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
Das ist zwar ein exotisches Teil, aber eigentlich kann ich es mir schwer vorstellen. Ist ja nun keine besondere Funktion. Geht es denn mit evince oder Libre auch nicht - also das skalieren/einpassen?
Der winzige Ausdruck auf Seite 1 des ABD ganz links
Keine Ahnung was das sein soll.
|
ds1979
Anmeldungsdatum: 24. Februar 2013
Beiträge: 47
|
Hakel, du hast es genau richtig erraten: AcroRd kann nicht einpassen, evince macht keine Probleme - außer dass es eben den Barcode nicht druckt... Es ist zum Mäuse melken ... Viele Grüße
DS
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
http://wiki.ubuntuusers.de/PDF_XChange_Viewer
Mir ist außer Adobe kein funktionierender PDF Viewer bekannt, unter Pangolin 32Bit gibt es keine Probleme. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das systembedingt. Linux bezieht sich auf den Dateinamen des fonts, Windows auf eine interne Bezeichnung. Bei diesem Barcode ist da anscheinend eine Abweichung bzw. Sonderzeichen mit dem Linux nicht umgehen kann. Man kann das extrahieren und ändern, aber ich habe das nicht weiter verfolgt.
|
Lichtmacher
Anmeldungsdatum: 26. Januar 2009
Beiträge: 267
|
ds1979 schrieb:
du hast es genau richtig erraten: AcroRd kann nicht einpassen, evince macht keine Probleme - außer dass es eben den Barcode nicht druckt... Es ist zum Mäuse melken ...
Was man machen muss, dass evince den Barcode anzeigt, habe ich oben beschrieben. fontforge kann man einfach aus dem Repository installieren und mehr als die erwähnten Menüpunkte in fontforge auf zu rufen, muss man nicht können.
|