ubuntuusers.de

Problem mit Ubuntu und Barcode in PDF-Datei :/

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 11.10 (Oneiric Ocelot)
Antworten |

Dinogebiss

Anmeldungsdatum:
5. April 2008

Beiträge: 1543

Ich hänge mich mal an diesen Faden an, denn ich habe das gleiche Problem in Atlas.

Hab nun verschiedene code_128.ttf herunter geladen und installiert. Ich sehe zwar einen Barcode, aber der hat einen Balken vor dem Barcode. Vergleiche ich gespeicherte Dateien aus Windows, mit denen aus Linux, dann stört dieser Balken, der Barcode sieht auch etwas anders aus. Siehe Bild im Datenanhang.

Welcher Font passt für Linux und welcher Viewer kann es richtig darstellen?

http://media.cdn.ubuntu-de.org/forum/attachments/05/05/6344692-barcode_balken.png

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Wir nutzen Adobe Reader mit Pangolin in einer VM für Atlas.

Mit den Leuten vom Zoll würde ich mich nicht anlegen. 😀

Dinogebiss

Anmeldungsdatum:
5. April 2008

Beiträge: 1543

http://wiki.ubuntuusers.de/Adobe_Reader

Die Leute von Zoll sind wirklich nett, zumindest die, mit denen wir er schin zu tun hatten. Ich werde anrufen und fragen wie das mit Linux realisiert werden kann.

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Ich werde anrufen und fragen wie das mit Linux realisiert werden kann.

Gute Idee 👍 , wegen uns wurde damals extra das Atlas Java Applet angepaßt. War natürlich nur für Windows getestet. Der Programmierer war neugierig, weil er schon mal etwas von Linux gehört hatte ...

Irgendwann hat es dann funktioniert.

Lichtmacher

Anmeldungsdatum:
26. Januar 2009

Beiträge: 267

Hallo Dinogebiss,

wie oben erwähnt Lichtmacher schrieb:

den Font von http://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle/ATLAS/ATLAS-Publikationen/Sonstiges/sonstiges.html runterladen

Ich meine mich zu erinnern, dass ich damals aus diversen, dubiosen, ergoogelten Quellen den Font runtergeladen und auch installiert hatte, dass diese Fontdateien genau das Phänomen zeigten, dass das erste Zeichen nicht korrekt angezeigt wurde (leeres Rechteck). Also einfach meiner Anleitung oben folgen.

Dinogebiss

Anmeldungsdatum:
5. April 2008

Beiträge: 1543

Die Lösung ist also den Font von http://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle/ATLAS/ATLAS-Publikationen/Sonstiges/sonstiges.html runterladen, die Datei "code_128.ttf" entpacken und mit fontforge bearbeiten: Mittels Element->Schrift-Eigenschaften->Schriftname den "-" aus dem Schriftname entfernen und dann mit Datei->Fonts herstellen als neuen ttf-Zeichensatz abspeichern und anschließend mittels sudo nach /usr/local/share/fonts/truetype/Zoll kopieren (evtl. das Verzeichnis vorher anlegen).

Das habe ich auch versucht und mich an Deine Anleitung gehalten. Die Dateigröße wird dabei von 7,9kB etwa 43kB und beim Speichern kommt eine Meldung. Fontforge bietet sehr viele Möglichkeiten, vielleicht ist irgend ein Häkchen anders gesetzt in meiner Standardversion als in Deiner. Wärst Du so nett mir Deinen code128.ttf hier gezippt hoch zu laden oder per PN zu schicken?

Lichtmacher

Anmeldungsdatum:
26. Januar 2009

Beiträge: 267

Ich habe in fontforge nichts an den Einstellungen verstellt (die verstehe ich großteils auch nicht). Also einfach fontforge installiert (im Zweifel im home das .FontForge -Verzeichnis löschen). Und exakt meiner Anleitung folgen. Nach dem Ändern des Fontnamens wird gefragt, ob die UniqueID geändert werden soll → "ändern" anklicken. Beim "Font erstellen" "TrueType" auswählen. Es kommt eine Meldung, dass die "... Em-Size ... power of 2... But ... 264 ... generate ... in spite of this" Auf "Ja" klicken.

Dinogebiss

Anmeldungsdatum:
5. April 2008

Beiträge: 1543

Danke Lichtmacher!!!

Dein Font funktioniert astrein.

Heute habe ich dem Serviveteam von Zivit eine Email geschrieben und den Font geschickt vorher den Sachverhalt telefonisch geschildert. Die sind dort wirklich sehr nett und aufmerksam. Ich bin mal gespannt ob der Font ausgetauscht wird, bzw. ob man den Font speziell für Linux schon bald von der Webseite herunter laden kann.

Viele Grüße

Wilfried

Dinogebiss

Anmeldungsdatum:
5. April 2008

Beiträge: 1543

Kollege Lichtmacher hatte mir per PN seinen veränderten Schriftfont geschickt, damit funktionierte es sofort.

Parallel dazu hatte ich an das ATLAS-Service-Team geschrieben, heute kam folgende Antwort:

Von: ServiceDesk <servicedesk@zivit.de>

Vielen Dank für Ihre Ticketanfrage.

Grundsätzlich sollten Schriftarten/Fonts wie folgt installiert werden:

1. Datei im Verzeichnis /usr/share/fonts/truetype/ auspacken: /usr/share/fonts/truetype/code_128.ttf

2. fc-cache aufrufen um den fontcache zu aktualisieren

Kontrolle: fc-list | grep 128

Ergibt /usr/share/fonts/truetype/code_128.ttf: Code\-128:style=Normal

AcrobatReader und GhostView können jetzt auf die Schriftart zugreifen.

Okular, Evince und andere Programme haben das Problem, dass diese das "-" im Schriftart-Namen nicht verarbeiten können. Sie suchen stattdessen den Font "Code 128". Dieses Problem lässt sich wie folgt lösen. Bitte tragen sie dazu in der Konfigurationsdatei des Font-Systems (.fonts.conf) folgendes ein:

<?xml version="1.0"?><!DOCTYPE fontconfig SYSTEM "fonts.dtd">

<fontconfig>

<dir>~/.fonts</dir>

<alias> <family>Code 128</family>

<prefer><family>Code-128</family></prefer>

</alias>

</fontconfig>

Ab jetzt können alle PDF-Viewer diesen Font finden und damit auch ausdrucken.

Aus diesem Grund werde ich Ihre Ticketanfrage schließen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr ATLAS-Service-Team

Antworten |