ubuntuusers.de

Problem mit Umlauten -> Meldung: Datei existiert nicht

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 9.10 (Karmic Koala)
Antworten |

Armin-z

Anmeldungsdatum:
10. Januar 2008

Beiträge: 17

Hallo zusammen,

ich habe gerade eine .zip-Datei (Millionär.zip) entpackt die Ordner mit Umlauten enthält. Die Umlaute werden als schwarze Raute mit Fragezeichen dargestellt. Wenn ich diese Ordner öffnen oder löschen will kommt die Meldung: "Datei oder Ordner existiert nicht" und der Ordnerinhalt wird nicht angezeigt. Das komische ist dass dies nur bei den Unterordnern passiert. Der Ordner Millionär, der ja auch ein ä enthält, wird korrekt angezeigt.

Das Problem wurde ja schon oft diskutiert, ich habe in den anderen Beiträgen aber keine Lösung dafür gefunden. Die Sprache ist bei mir auf deutsch eingestellt. Der Zeichensatz ist utf-8.

Ich benutze KDE, karmic koala.

Hat jemand einen Lösungsvorschlag?

Grüße Armin

Bearbeitet von tempuser:

Bitte gib in Zukunft deine Ubuntu-Version an, Danke.

schnux

Avatar von schnux

Anmeldungsdatum:
22. März 2009

Beiträge: 538

Wohnort: Dresden

tja ... Schei? encoding, was? 😬

Also es gibt da für Nautilus ein Addin, womit du das Coding mehrerer Dateien korrigieren kannst.

ich habs nicht komplett im Kopf, aber mach mal:

apt-cache search nautilus-

dann kommen ein paar Pakete, wo das besagte dabei ist. Was andres kenn ich noch nicht, aber da ich diesen Thread hiermit abonniert habe, erfahre ich ja, wenn jemand ein Komandozeilen-Tool für sowas kennt 😛 😛

schnux

Avatar von schnux

Anmeldungsdatum:
22. März 2009

Beiträge: 538

Wohnort: Dresden

verdammt, überlesen dass du KDE hast ... ob's sowas für dolphin gibt, weiß ich nicht ^^

Onkel_Judith

Avatar von Onkel_Judith

Anmeldungsdatum:
12. April 2008

Beiträge: 420

Wohnort: Hessen

Huhu,

mal versucht die Verzeichnisse einfach umzubenennen? Dann sollte dein aktueller Zeichensatz verwendet werden und es müsste klappen. Sind wahrscheinlich unter Windows erstellt worden.

LG

bernd59

Anmeldungsdatum:
13. April 2006

Beiträge: 205

Hallo

convmv

hilft. Beschreibung unter http://www.nfix.de/?q=ubuntu/umlaute

Bernd

Armin-z

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Januar 2008

Beiträge: 17

Hallo,

der Tip von Bernd löst das aktuelle Problem. So kann man sich das Umbenennen von Hand sparen, was bei mehreren Dateien mit Umlauten viel Zeit sparen kann. Danke dafür.

Aber kann das denn nicht allgemein gelöst werden, dass das Problem gar nicht erst auftritt. Kann ja nicht sein dass ich jedesmal wenn ich ne Datei mit Umlauten bekomm die unter Windows erstellt wurde erst alles umbenennen muss? Ich bin ja wahrscheinlich nicht der einzige bei dem dies Auftritt?

jesus_LCXP

Anmeldungsdatum:
20. März 2007

Beiträge: 16

Da ich das Problem auch hatte, hier eine späte Lösung, mit der man Entpacken von Zip-Archen und Reparieren der Sonderzeichen in einem Schritt machen kann. Das Ausgangs- und Zielencoding sind fest im Script eingestellt. Der Fall "Ein Windows-Freund schickt zip-Dateien" ist damit prima erschlagen.

Es wird das Paket convmv vorausgesetzt.

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
#! /bin/bash

if [[ ! -f $1 ]]; then
	echo "Bitte gib einen gültigen Dateinamen an !";
    exit -1;
fi

ext=${1#*.}

if [[ $ext != "zip" ]]; then 
	echo "Entpacken geht aber nur für zip Dateien. Achtung : Endung in Kleinbuchstaben !";
	exit -1;
fi

ordnername=`basename "$1" ".zip"`
echo $ordnername
unzip -d "$ordnername" "$1" 

convmv -f ISO-8859-1 -t UTF-8 --notest -r "$ordnername"

Wenn man das Script als Skript für nautilus einrichtet (http://wiki.ubuntuusers.de/Nautilus/Skripte), dann hat man eine schicke 2-Klick-Lösung.

Antworten |