ubuntuusers.de

Etwas Durcheinander – Bootlader

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

springtide

Anmeldungsdatum:
15. Oktober 2010

Beiträge: 7

Guten Tag,

mit der aktuellen c't kam das aktuelle Ubuntu ins Haus. Ich hatte Zeit und installierte die 64 Bit Version. Bei dem PartitionierungsDialog habe ich "etwas anderes" angeklickt, da reichlich Platz auf dem Datenträger 3 vorhanden ist. In Unkenntnis habe ich die Vorgabe für den Boot Lader nicht berücksichtigt und einen anderen Ort angegeben. Nach der Installation von Ubuntu startete Windows 7 mit dem eigenen Bootlader wie gewöhnlich, jedoch war in der Auswahlliste Ubuntu nicht vorhanden. Dass ich bei der Installation den Fehler gemacht hatte,dadurch das ich in eigener Machtvollkommenheit einen eigenen Ort für den Bootlader angegeben hatte, war mir dann sehr schnell klar.

Meine Frage: wo ist der Windows 7 Bootlader angesiedelt?

Ich habe vier Festplatten im Rechner

  • Datenträger 0 mit einer Windows 7 32 Bit Installation(mit System – reserviert Partition), die ich nach dem Austausch des Mainboards nicht mehr habe verwenden können, darum installierte ich in der Folge eine

  • neue Festplatte mit Windows 7 32 Bit (Datenträger 3 – mit Partition – reserviert) darauf habe ich bis vor kurzem gearbeitet bis ich eine

  • neue Festplatte eingebaut habe um Windows 7 64 Bit zu installieren (Datenträger 1 – jedoch kein: System – reserviert vorhanden)

  • die vierte Festplatte (Datenträger 2) dient nur als Speichermedium.

Ich kann also beim PC-Start zwischen Windows 7 64 Bit und Windows 7 32 Bit entscheiden. In der Datenträgerverwaltung kann ich nicht erkennen wo der Bootlader angesiedelt ist.

Wie also gehe ich bei der neuen Installation von Ubuntu auf Datenträger 3 vor, wenn mich der Partitionierungsdialog fragt, wo der Bootlader in soll. Ist die Vorgabe richtig, wurde der Ort des Windows Boot Laders zuverlässig erkannt?

Spielt für den Bootlader die Partition" System – reserviert" eine Rolle?

Ich hoffe, ich habe das Durcheinander etwas plausibel machen können, so dass ich zumindest eine hilfreiche Antwort erhalte.

Vielen Dank für die Mühe. Joachim

Bearbeitet von tomtomtom:

Liste eingefügt. Bitte nutze die Forensyntax.

Moderiert von tomtomtom:

Ins passende Forum verschoben. Bitte beachte die Themenstickies.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55430

Wohnort: Berlin

Hallo,

boote bitte von der Live-CD und poste hier die Terminal-Ausgaben von

sudo fdisk -l

und

sudo fdisk -l 2>/dev/null | egrep "Disk /|/dev/" | sed "s#^/dev/#Part /dev/#" | awk '{print $2}' | sed 's/://' | xargs -n1 -IX sudo sh -c "hexdump -v -s 0x80 -n  2 -e '2/1 \"%x\" \"\\n\"' X | xargs -n1 -IY sh -c \"case  \"Y\" in '48b4') echo X: GRUB 2 v1.96 ;; 'aa75' | '5272') echo X: GRUB Legacy ;; '7c3c') echo X: GRUB 2 v1.97 oder v1.98 ;; '020') echo X: GRUB 2 v1.99 ;; *) echo X: Kein GRUB Y ;; esac\""

jeweils im Codeblock.

springtide

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. Oktober 2010

Beiträge: 7

Hallo, welche Herausforderung, aber nur so lernt man. Joachim

ubuntu@ubuntu:~$ sudo fdisk -l

WARNING: GPT (GUID Partition Table) detected on '/dev/sda'! The util fdisk doesn't support GPT. Use GNU Parted.


Disk /dev/sda: 1500.3 GB, 1500301910016 bytes
256 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 181688 Zylinder, zusammen 2930277168 Sektoren
Einheiten = Sektoren von 1 × 512 = 512 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x00000000

   Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
/dev/sda1               1  4294967295  2147483647+  ee  GPT

Disk /dev/sdb: 1000.2 GB, 1000204886016 bytes
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 121601 Zylinder, zusammen 1953525168 Sektoren
Einheiten = Sektoren von 1 × 512 = 512 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x59b9adfe

   Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
/dev/sdb1   *        2048      206847      102400    7  HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sdb2          206848   205005464   102399308+   7  HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sdb3       205005465  1843410554   819202545    f  W95 Erw. (LBA)
/dev/sdb4      1843410555  1953520064    55054755   83  Linux
/dev/sdb5       205005528   409802084   102398278+   7  HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sdb6       409802148  1740996179   665597016    7  HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sdb7      1740996243  1843410554    51207156    7  HPFS/NTFS/exFAT

Disk /dev/sdc: 250.1 GB, 250059350016 bytes
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 30401 Zylinder, zusammen 488397168 Sektoren
Einheiten = Sektoren von 1 × 512 = 512 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0xcf7d99f0

   Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
/dev/sdc1            2048   488394751   244196352    7  HPFS/NTFS/exFAT

Disk /dev/sdd: 500.1 GB, 500107862016 bytes
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 60801 Zylinder, zusammen 976773168 Sektoren
Einheiten = Sektoren von 1 × 512 = 512 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x61591713

   Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
/dev/sdd1   *        2048      206847      102400    7  HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sdd2          206848   409599999   204696576    7  HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sdd3       664827904   976773119   155972608   83  Linux
/dev/sdd4       586702846   664827903    39062529    5  Erweiterte
/dev/sdd5       586702848   664827903    39062528   82  Linux Swap / Solaris

Partitionstabelleneinträge sind nicht in Platten-Reihenfolge
ubuntu@ubuntu:~$ 


ubuntu@ubuntu:~$ sudo fdisk -l 2>/dev/null | egrep "Disk /|/dev/" | sed "s#^/dev/#Part /dev/#" | awk '{print $2}' | sed 's/://' | xargs -n1 -IX sudo sh -c "hexdump -v -s 0x80 -n  2 -e '2/1 \"%x\" \"\\n\"' X | xargs -n1 -IY sh -c \"case  \"Y\" in '48b4') echo X: GRUB 2 v1.96 ;; 'aa75' | '5272') echo X: GRUB Legacy ;; '7c3c') echo X: GRUB 2 v1.97 oder v1.98 ;; '020') echo X: GRUB 2 v1.99 ;; *) echo X: Kein GRUB Y ;; esac\""
/dev/sda: Kein GRUB 9f83
/dev/sda1: Kein GRUB 00
/dev/sdb: Kein GRUB 9f83
/dev/sdb1: Kein GRUB 55aa
/dev/sdb2: Kein GRUB 8cd
/dev/sdb3: Kein GRUB 00
/dev/sdb4: Kein GRUB 00
/dev/sdb5: Kein GRUB 8cd
/dev/sdb6: Kein GRUB 8cd
/dev/sdb7: Kein GRUB 8cd
/dev/sdc: Kein GRUB 9f83
/dev/sdc1: Kein GRUB 55aa
/dev/sdd: Kein GRUB 9f83
/dev/sdd1: Kein GRUB 55aa
/dev/sdd2: Kein GRUB 55aa
/dev/sdd3: GRUB 2 v1.99
/dev/sdd4: Kein GRUB 00
/dev/sdd5: Kein GRUB 00
ubuntu@ubuntu:~$ 

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55430

Wohnort: Berlin

Hast du ein UEFI-BIOS?

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

Die Frage ist jetzt, wie hättest Du es den gerne??

Ich würde erst ein mal empfehlen, dass der Windows-Bootmanager erhalten bleibt und Du durch eine Auswahl im Boot-Menü zwischen den Systemen auswählen kannst, insbesondere wenn die Anfrage von tomtomtom positiv beantwortet wird.. Mal als Beispiel:

  • Windows-Bootmanager über die erste HDD

  • Ubuntu über die dritte HDD

Dazu müsstest Du via BIOS mal herausfinden, von welcher HDD das Windows aktuell startet (BIOS-Bootreihenfolge abfragen).

Um das Ubuntu wieder startfähig zu bekommen, solltest Du dieses in den MBR der dritten HDD legen → siehe hierzu Reparatur bzw. bei (U)EFI) sind Sondermaßnahmen erforderlich!!

Eine andere Alternative wäre, das Ubuntu via EasyBCD zu starten (via Windows-Bootmanager). Lass den Kopf rauchen 😉

gruß syscon-hh

springtide

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. Oktober 2010

Beiträge: 7

Nein, habe ich nicht.

springtide

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. Oktober 2010

Beiträge: 7

im BIOS offenbart sich mir Seltsames, die Bootreihenfolge besagt, dass als erstes die Platte angesprochen wird, die ich nur zum Speichern von Dateien verwende, kein Betriebssystem auf der Platte. Danach wird die Platte angesprochen, auf der das Betriebssystem ist, dass sich aufgrund von Mainboard Wechsel nicht mehr habe verwenden können. Als drittes Ist die Platte mit dem Windows 7 64 Bit aufgeführt, danach die Platte mit dem Windows 7 32 Bit System.

Der Vorschlag von syscon-hh erscheint mir plausibel, so würde ich es gern machen, nur wie geht das.

Hatte bisher keine Probleme, aber wenn ich mir das so ansehe, dann erscheint es mir wie eine Konfiguration nach Hausfrauenart. Joachim

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

Da hast geschrieben, dass es möglich ist, dass einmal Windows gestartet wird und dieser Bootmanager Dir beide Windows zur Auswahl anbietet. Und genau diesen würde ich von der HD her an die erste Stelle in der Bootreihenfolge (hinter dem CD/DVD-Laufwerk) anordnen - wie das geht, das ist Sache des jeweiligen BIOS.

In der Regel im BIOS-Menü die Position

  • "Boot → Boot Device Priority"

oder ein sinngemäß vergleichbarer Punkt - wie man das bewegt/einrichtet steht dann meist rechts daneben. Am Ende beim Aussteigen (in der Regel mit F10 ) das noch abspeichern.

Dann musst Du jetzt noch entscheiden, ob Ubuntu auch im "Windows-Bootmanager" aufgenommen werden soll (siehe oben mit EasyBCD) oder ob Du das insgesammt über den GRUB 2-Bootloader verwirklichen willst.

Antworten |