elmarst
Anmeldungsdatum: 11. August 2008
Beiträge: Zähle...
|
Hallo an Alle, hab mir neulich mal ne ubuntu 8.10 CD gebrannt und auf meinem Acer Aspire one 150BW "ausprobiert", also nicht installiert. Funktionierte soweit gut, außer, dass das wlan nicht ging. Also hab ich mir kurzerhand ubuntu auf einem 4Gb USB-Stick installiert und von dem gebootet. Hat soweit ebenfalls geklappt, nur wieder kein wlan. Da ich in linux absolut kein Profi bin bitte ich Euch um nützliche Tipps.
|
kamereon
Anmeldungsdatum: 17. April 2007
Beiträge: 361
Wohnort: Mittelhessen
|
Du musst für W-LAN etwas nachinstallieren. Ich glaube, das geht in einer Live-Session nicht, weil du vermutlich neu booten musst; bin aber nicht sicher.
Du öffnest ein Terminal und gibst folgendes ein:
sudo apt-get install linux-backports-modules-intrepid-generic Wenn du danach unter "Hardware Treiber" ath5k stehen hast, musst du den aktivieren (ath_pci an gleicher Stelle deaktivieren)
Dann sollte W-LAN funktionieren. Es könnte aber sein, dass du dazu neu booten musst, dann geht es nicht von USB Stick und du musst es installieren. Beim AO 150 sollte das aber kein Problem sein, der hat ja ne Festplatte. Ich habe das auch so gemacht, dass ich bei der Installation die Festplatte aufgeteilt habe in 2 gleich große Teile. Auf der einen Hälfte hatte ich dann noch das original Betriebssystem und auf der anderen Xubuntu. EDIT: Ich vergaß zu erwähnen, dass du dafür natürlich ne Internetverbindung brauchst ☺ –> Netzwerkkabel
|
elmarst
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 11. August 2008
Beiträge: 15
|
hallo, erstmal danke für deinen Rat. Hab im Terminal genau die Zeile eingegeben, da hat er mir ausgegeben, dass er das Paket nicht finden konnte. Daraufhin hab ich erst mal eine Aktualisierung gemacht und anschließend erneut deine Zeile eingegeben. Jetzt hat er mir ausgegeben, dass er schon die aktuelste Version hätte. Aber leider geht das wlan dennoch nicht.
|
kamereon
Anmeldungsdatum: 17. April 2007
Beiträge: 361
Wohnort: Mittelhessen
|
Was wird denn bei dir angezeigt, wenn du auf "Hardware-Treiber" gehst? bei "Support for 5xxx series of Atheros 802.11 wireless LAN cards" muss die grüne Leuchtdiode an sein. bei "Support for Atheros 802.11 wireless LAN cards" muss sie aus sein. Was bekommst du im Netzwerk Manager angezeigt? Wird da wenigstens ein Funknetzwerk angezeigt und du kannst nicht verbinden, oder taucht da gar nichts auf? Wenn nicht, einfach mal den WLAN Schalter betätigen, der funktioniert nämlich normalerweise, es gibt aber keine Rückmeldung, ob an oder aus ist. Ein letzer Versuch wäre dann noch, in einem Terminal modprobe ath5k
einzugeben
|
elmarst
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 11. August 2008
Beiträge: 15
|
Hallo kamereon, danke für deine Hilfe, jetzt funktioniert es (zumindest momentan).
|
bevau
Anmeldungsdatum: 6. Dezember 2008
Beiträge: Zähle...
|
Hallo zusammen Hier noch ein kleiner Zusatz: Das WLan unter dem originalen Betriebssystem einschalten (Schalter). Also JoJo. Ich sah davor keine WLans und wollte schon verzweifeln. Jetzt klappts ja doch. PS: Unter 8.10 Mobiltelefon an UMTS anstecken und Internet funktioniert auch unterwegs; klappt sofort. Jetzt ist mein Maschinchen wirklich ein Netbook. ☺
|
bevau
Anmeldungsdatum: 6. Dezember 2008
Beiträge: 6
|
Hallo zusammen ubuntu 8.10 Leider kriege ich inzwischen die Verbindung mit WEP-128 nicht mehr zum laufen.
Beim Versuch einer Verbindung aufzubauen, erscheint etwa nach 1 Minute die Dialogbox und
verlangt einen 64/128 Schlüssel. Das obwohl ich vorher explizit 128 und den Schlüssel eingegeben habe.
Habe schon mehrmals die Verbindung gelöscht und versucht neu anzulegen.
Ich vermute, da gibt es noch irgendwo einen falschen oder defekten Eintrag.
Ich habe auch schon versucht, den Treiber neu zu installieren. Da kommt aber bloss die Meldung, dass der
schon da und ok ist. Das Problem besteht vermutlich, seit der Rechner einmal beim runterfahren hängen geblieben ist, d.h. es
hat nur noch der lange Fingerdruck auf den Ausschaltknopf gewirkt. Kennt jemand eine Lösung? Danke. Unter dem originalen Betriebssystem von klappt die Verbindung ohne weiteres.
|
kamereon
Anmeldungsdatum: 17. April 2007
Beiträge: 361
Wohnort: Mittelhessen
|
Ich hatte sowas auch mal, mit WPA2. Nachdem ich Stunden vergeblich rumgedoktort hatte, das Netzwerk zu sehen war aber die Anmeldung ums verplatzen nicht funktionierte, habe im Router ein neues Passwort eingetragen. Dann natürlich mit dem neuen Passwort auch angemeldet. Das ging auf Anhieb. Verstanden hab' ich's zwar bis heute nicht, aber seit dem keinerlei Probleme mehr gehabt.
|
bevau
Anmeldungsdatum: 6. Dezember 2008
Beiträge: 6
|
Danke für den Tipp.
Ich habe wohl die falsche Option beim Erstellen der Verbindung erwischt. Mit 64/128 klappt's. Wundert mich zwar, denn ich habe überall sonst 128 eingestellt, vorallem auch auf dem Router. Wird wohl Zeit auf die bessere WPA umzustellen. Gruss
bevau
|
mmkl
Anmeldungsdatum: 21. September 2007
Beiträge: 82
Wohnort: Uelzen
|
bevau schrieb: Wird wohl Zeit auf die bessere WPA umzustellen.
Dafür war es schon vor Jahren "Zeit". Verwende WPA2 mit einem 63-stelligen Passwortsatz.
|
bevau
Anmeldungsdatum: 6. Dezember 2008
Beiträge: 6
|
|
bevau
Anmeldungsdatum: 6. Dezember 2008
Beiträge: 6
|
Fortsetzung mit Problem beim Anmelden:
- Das Problem, dass keine verschlüsselte Verbindung aufgebaut werden kann, ist wieder aufgetaucht; auch diesmal nach einem Hänger beim runterfahren.
- Ich habe die Vermutung, dass der Rechner dann hängen bleibt, wenn man ihn runterfährt, und noch Traffic übers WLan geht, z.B. Browser. - Nach Neustart erscheint Popup für WLan mit Verschlüsselung.
- Habe dann mal den Treiber deaktiviert und wieder aktiviert. Vermutlich hat das nichts genützt ausser dass WLan ganz aus war, und nur noch unter dem originalen Betriebssystem mittels Schalter wieder eingeschaltet werden konnte.
- Sogar dann war Neustart nötig um unter dem originalen BS die Verbindung wieder aufbauen zu können. - Neustart Rechner unter Ubuntu.
- Verbindung scheitert erneut.
- Key absichtlich falsch eingegeben (z.B. letzte Stelle falsch ändern).
- Neuer Versuch für Verbindungsaufbau, der natürlich scheitern muss ("Beenden").
- Rechner neu starten.
- Jetzt Key korrigieren.
- Rechner neu starten.
- Jetzt klappt's wieder. Auf die Idee bin ich wegen dem geänderten Schlüssel von Kamereon gekommen; Danke.
Fascit: Rechner am besten erst runterfahren, nach dem Schliessen aller Internetanwendungen (oder mindestens erst wenn alles "ruhig"). Vielleicht findet mal jemand die Datei, die unter umständen zerschossen oder sonstwie unbrauchbar wird.
|
bevau
Anmeldungsdatum: 6. Dezember 2008
Beiträge: 6
|
Das Phänomen dass der Schlüssel nicht aktzeptiret wird, taucht auch auf, wenn man den Router erst nachträglich einschaltet und zuerst noch andere Verbindungen versucht. Lösung: Ganz einfach und nicht weit hergeholt - neu starten.
|
grissel
Anmeldungsdatum: 27. Dezember 2008
Beiträge: Zähle...
|
Leute Leute, ihr seid die Besten. Dank der Anleitung hier hat es dann endlich funktioniert. Viele Grüße.
|
pm89
Anmeldungsdatum: 4. November 2008
Beiträge: 7
|
Servus, die Lösung funktionier auch bei meinem Acer Extensa 5220 (hat ne Broadcom BCM 4315 Wlan-K. drin, und Ubuntu 8.10 is drauf).
Hat schon irgendwer ne Ahnung warum es überhaupt zu diesem Key-fehler kommt? Gruß und Danke für die Lösung,
Pascal Meier
|