ubuntuusers.de

LaTeX (Beamer Class) - Besondere Vorstellungen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

SuiRIS

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2005

Beiträge: 331

Wohnort: Endingen a.K.

Hallo liebe Ubuntu-Community,

Zu meinen Problem, folgender Hintergrund: in gut einer Woche muss ich Referat über das Thema "Biochemie des Abbaus von Alkanen bei Erdöl/Betaoxidation" halten und hab mir, um mal weg von den Standard Powerpoint/OO-Impress Präsentationen mich in Latex versucht.

Folgendes hab ich gestern in Latex versucht zu verwirklichen: Eine Abfolge von chemischen Reaktionen, wobei im Laufe der Präsentation immer nur der Teil hervorgehoben sein sollte, von dem ich grade erzähle. Die Grafiken (unten) habe ich mit Inkscape erstellt, wobei ich die Deckkraft der "unwichtigen" Abschnitte um 90% verringert habe. Doch wenn ich nun in Inkscape meine Vektor-Grafik (.svg) als pdf exportiere, haben alle Bereiche wieder die selbe Deckkraft (siehe rechtes Bild unten).

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

Eingebunden habe ich das Bild momentan so:

\includegraphics<1>[height=13cm]{betaoxidation_reaktion.pdf} 

Ich bin noch ziemlich neu bei LaTeX (beschäftige mich erst seit ein paar Wochen damit) und hätte nun die Frage ob sich das irgendwie realisieren lässt? Wenn nicht, welche Alternativen gibt es? Kann man das ganze direkt mit Latex machen (Substrat → Reaktionspfeil + zuständiges Enzym → Produkt), damit es so ähnlich wie die von mir gefertigte Grafik aussieht?

Falls es in der Hinsicht scheitern sollte, bleibt noch folgendes: Reaktionskette wird nach und nach aufgedeckt oder ich markiere den grade aktuellen Schritt mit einem Pfeil, Kreis oder ähnlichem. Warum die Markierung, oder die Hervorhebung? Rechts oder Links neben der "einfachen Reaktionskette" sollen dann jeweils noch die Strukturformeln stehen. Aber nicht alle, sondern jeweils nur das Substrat und das Produkt (das grade hervorgehoben wird).

Hoffe das war einigermaßen verständlich. Wäre toll, wenn einer der LaTeX-Kenner sich zu Wort melden würden ☺

lupus68

Anmeldungsdatum:
12. Juli 2006

Beiträge: 291

Hallo SuiRIS

nur auf die schnelle, es ist FR (WE) 😉
Das es mitunter Problem gibt ist bekannt. Warum gehst du nicht den einfachen Weg mit mehreren Bildern?

juergen

SuiRIS

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2005

Beiträge: 331

Wohnort: Endingen a.K.

lupus68 hat geschrieben:

Das es mitunter Problem gibt ist bekannt. Warum gehst du nicht den einfachen Weg mit mehreren Bildern?

Hallo juergen,
danke für deine Schnelle Antwort. Kannst du das "Das es mitunter Probleme gibt ist bekannt" etwas weiter ausführen?
Über mehrere Bilder? Naja, dann bin ich ja bei meinen Kompromiss angelangt: Alle Reaktionschritte fliegen einzeln nacheinander ein. Oder wie meinst du das?

lupus68

Anmeldungsdatum:
12. Juli 2006

Beiträge: 291

Wenn du die Grafik ein wenig umgestallten kannst sollte das irgendwie gehen. Ich vermute mal wenn nix anderes geht geht es mit PS-Tricks eine Woche ist nun leider auch nicht mehr viel Zeit 😉
Notfalls mußt du halt ein Bild mit Füllung der Hintergrundfarbe über die verdeckten Bereiche legen.

juergen

Ava_Enturin

Avatar von Ava_Enturin

Anmeldungsdatum:
29. April 2005

Beiträge: 229

Wohnort: Uppsala

Hallo,

könntest du nicht einfach die Grafik in mehrere unterteilen und die Anzeige per <x> oder \pause unterbrechen?
Ich hab das jetzt nicht ausprobiert, aber das fiele mir auf die Schnelle ein...
Also in etwa so:

\includegraphics{BildA}<1>
\includegraphics{BildB}<2>


oder

\includegraphics{BildA}
\pause
\includegraphics{BildB}


Wenn du ein transparentes Layer darüberlegst, wird eine Grafik nach der nächsten sichtbar, die nicht sichtbaren "lauern" dann halbtransparent im Hintergrund. Ähnlich zu dem Highlightning in einer Aufzählung.

Viele Grüße,
Ava

Qasi

Avatar von Qasi

Anmeldungsdatum:
28. Januar 2006

Beiträge: 414

Wohnort: Paderborn

Hallo,

Also ich würde die Bilder einzeln speichern (als .pdf oder .png) und dann so einbinden:

\onslide<1>{\includegraphics....Bild1}
\onslide<2>{\includegraphics....Bild2}
\onslide<3>{\includegraphics....Bild3}
\onslide<4>{\includegraphics....Bild4}

Man kann aber auch diese Bilder mittels des Paketes Tikz selber erstellen. Dieses muss aber erst extra installiert und dann mittels:

\usepackage{tikz}

eingebunden werden. Aber da du die Bilder ja schon fertig hast, würde ich dir die erste Möglichkeit empfehlen.

Gruß Qasi

SuiRIS

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2005

Beiträge: 331

Wohnort: Endingen a.K.

Hi ihr beiden,
ich werde eure Tipps mal testen. Ein transparentes Layer ist mir bisher noch gar nicht in den Sinn gekommen.

Mal schauen wie das so geht ☺

SuiRIS

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2005

Beiträge: 331

Wohnort: Endingen a.K.

Hallo zusammen,
*kratz* Folgendes hab ich gefunden:

[url=http://www.ctan.org/tex-archive/info/l2picfaq/german/l2picfaq.pdf]Bilder - LATEX How-To (l2picfaq.pdf)[/url] hat geschrieben:

3.5.10 transparente Grafiken
Insbesonders für Bildschirmpräsentationen mit dem Paket beamer kann es
nützlich sein, wenn gewisse Bereiche einer Grafik transparent sind. Dies
kann mit dem Paket pgf erreicht werden. Da das Paket jedoch recht um-
fangreich ist, wird hier auf dessen Dokumentation verwiesen: Diese heisst
pgfmanual.pdf.

Nun hab ich mir das pgfmanual angeschaut, aber das ist ja sowas von umfangreich (mehr als 300 Seiten). Bisher hab ich nur den Graphik-Parameter "Fill Opacity" entdeckt.
Folgenden Code hab ich verwendet:

\begin{tikzpicture}
    \node[fill opacity=0.5] at {\pgfimage[height=6cm]{betaoxidation_reaktion}};
\end{tikzpicture} 

Leider klappt das ganze aber nicht. Fehlermeldung:

./Biochemie_Abbau_Alkane.tex:94:Environment tikzpicture undefined. \end{frame}
./Biochemie_Abbau_Alkane.tex:94:Undefined control sequence. \end{frame}
./Biochemie_Abbau_Alkane.tex:94:\begin{beamer@framepauses} on input line 94 ended by \end{tikzpicture}. \end{frame} 


Hm.. wenn ich das richtige verstehe, kann er mit der Umgebung "tikzpicture" nichts anfangen 🙄

@ Ava Enturin

Wenn du ein transparentes Layer darüberlegst, wird eine Grafik nach der nächsten sichtbar, die nicht sichtbaren "lauern" dann halbtransparent im Hintergrund. Ähnlich zu dem Highlightning in einer Aufzählung.

Genauso so stelle ich mir das vor!
Wärst du so lieb und könntest mir einen Wink geben wie ich denn so ein transparentes Layer über ein Bild lege? *amverzweifelnbin*

PS: Sry für Doppelpost..

Qasi

Avatar von Qasi

Anmeldungsdatum:
28. Januar 2006

Beiträge: 414

Wohnort: Paderborn

hast du

\usepackage{tikz} eingefügt und natürlich vorher in deine Latexumgebung eingefügt?

Ava_Enturin

Avatar von Ava_Enturin

Anmeldungsdatum:
29. April 2005

Beiträge: 229

Wohnort: Uppsala

Hallo Suiris,

ich hab das gerade mal ein wenig rumgetestet, \pause scheint tatsächlich nicht mit eine "figure"-Umgebung zu funktionieren.
Ich muß aber heute mittag ein Referat an der Uni halten, deshalb bastele ich gerne ab heute abend mit daran rum 😉

Viele Grüße,
Ava

SuiRIS

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2005

Beiträge: 331

Wohnort: Endingen a.K.

Qasi hat geschrieben:

hast du

\usepackage{tikz} eingefügt und natürlich vorher in deine Latexumgebung eingefügt?

ah.. ne hatte ich nicht gemacht. Hab lediglich \usepackage{pgf} hinzugefügt.

Jetzt hab ich tikz.sty und zich weitere dateien nach /usr/share/texmf-dist/tex/latex/pgf kopiert und dann ein "sudo texhash" drüber laufen lassen.

Die letzte Datei war tikz.code.tex und seitdem bringt er nur noch Errors:
http://www.ubuntuusers.de/paste/6716/

Hm.. alles nicht so einfach. 😕

Antworten |