ubuntuusers.de

mail/sendmail im lokalen Netzwerk benutzen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Nitram-x

Anmeldungsdatum:
30. September 2007

Beiträge: Zähle...

Hi

Ich habe zwei Rechner (Laptop und Desktop) in einem Netzwerk, die sich E-Mails zuschicken können sollen. Dazu habe ich ein Konto in Evolution eingerichtet und es mit der lokalen mail-Adresse martin@Laptop verknüpft. Die Evolution Konteneinstellungen: Mails empfangen: lokale Auslieferung Mails verschicken: sendmail

wenn ich von dem Konto martin@laptop auf das selbe Konto martin@laptop ein Mail versende kommt sie auch an. Aber jetzt das was nicht klappt und was eigentlich das Ziel ist:

Wenn ich vom Konto martin@laptop an das Konto martin@Desktop sende erhalte ich die üble Mail "Mail Delivery System..." Es klappt also überhaupt nicht. Schicke ich an martin@192.168.0.123 (Desktop), dann bleibt alles still. Es kommt keine Mail Delivery System E-Mail zurück und es kommt auf dem Rechner Desktop nichts an.

Hat jemand eine Idee?

EDIT: Hm... ich habe das wohl falsch verstanden. Es ist gar nicht möglich auf diese Weise Mails zu veschicken. Das geht so nur auf der lokalen Maschine... ?

Nitram-x

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. September 2007

Beiträge: 20

Habs jetzt erst einmal so gelöst, dass ein Postfix auf dem Desktop installiert ist, und für das lokale Netzwerk arbeitet...hoffentlich.

Auf dem Desktop ist zusätzlich eine Samba Freigabe, die auf die "/var/spool/mail" bzw. "/var/mail" zeigt. Der Laptop mountet diese Freigabe und behandelt sie so, als wäre sie das Maschinen-lokale Postfach. Bisschen dreckig.. aber es funktioniert.

Actium

Anmeldungsdatum:
31. Januar 2009

Beiträge: 141

Wohnort: Coburg

Je nachdem wie sehr du deinem Netzwerk traust, wäre eine Einbindung des Mailverzeichnisses mit FUSE/sshfs eventuell sicherer und obendrein meiner Ansicht nach auch einfach als das Aufsetzen eines SMB-/NFS-Shares.

Aber versuchen wir doch mal Abstand von diesen dämlichen workarounds zu nehmen: Hast du eventuell ein paar mehr Details zum auftretenden Fehler, als die Info dass es nicht klappt? Die MDS-Fehlermail wäre zum Beispiel mal ein Anfang. Irgendwie müssen wir die Ursache ja eingrenzen könne.

Nitram-x

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. September 2007

Beiträge: 20

MDS? Sorry, habe bisschen gesucht, aber nichts in der Richtung gefunden. Meinst du MDA?

Aber so wie´s jetzt ist, passt das ganz gut. Ansonsten müsste ich Postfix auf beiden Rechnern installieren - bitte berichtige mich, wenn ich da falsch liege. So habe ich einen Server, von dem ich die Mail über die Freigabe abhole... WAYNE bei zwei Rechnern.

Den Vorteil von FUSE/sshfs habe ich nicht verstanden. Und warum sollte ich meinem Netzwerk trauen? 😀 Übrigens habe ich festgestellt, dass man nicht auf /var mit einem entsprechenden Eintrag in der fstab mounten kann (mit mount gehts allerdings später). Ein Umweg über ein anderes Verzeichnis war also angesagt.

Antworten |