ubuntuusers.de

Postfix für GMX konfigurieren?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 8.10 (Intrepid Ibex)
Antworten |

Roughtrade

Avatar von Roughtrade

Anmeldungsdatum:
25. November 2008

Beiträge: 294

Wohnort: Berlin

Hallo, ich sitze seit Stunden vor meiner Maschine, und sehe glaube ich vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr. Ich bitte euch um Hilfe bei folgendem Problem:

Ich habe Postfix installiert, und möchte Mails über GMX versenden. Ich habe mir die Wiki Einträge angesehen, und auch die Beispiel Konfiguration für GMX aus dem Wiki übernommen. Prinzipiell sendet Postfix auch Mails, diese werden aber vom Empfänger abgelehnt wegen des Absenders:

Ich sende von der Konsole:

mail -s "test von Konsole" john@doe.com < /home/snoopy/test.txt

Auszug aus der /var/log/mail.log:

Feb 15 13:34:35 PigPen postfix/smtp[14768]: 1D3F06F2E8: to=<john@doe.com>, relay=server01.doe.com[99.99.99.99]:25, delay=52460, delays=52460/0.06/0.27/0.22, dsn=4.1.8, status=deferred (host server01.doe.com[99.99.99.99] said: 450 4.1.8 <snoopy@pigpen.localdomain>: Sender address rejected: Domain not found (in reply to RCPT TO command))

Ich habe aber wie in der WIKI beschrieben in /etc/postfix/ eine datei sender_canonical erstellt. Und auch die DB mit dem Konsolen Befehl

sudo postmap /etc/postfix/sender_canonical
sudo /etc/init.d/postfix restart  

erstellt.

Die Datei /etc/postfix/sender_canonical sieht folgendermaßen aus:

snoopy@pigpen.localdomain      meineadresse@gmx.de

Zum Schluss noch die /etc/postfix/main.cf :

mail_owner = postfix

unknown_local_recipient_reject_code = 550

inet_protocols = all
biff = no

# paths
queue_directory = /var/spool/postfix
command_directory = /usr/sbin
daemon_directory = /usr/lib/postfix
mailq_path = /usr/bin/mailq
mail_spool_directory = /var/mail
newaliases_path = /usr/bin/newaliases
sendmail_path = /usr/sbin/sendmail
program_directory = /usr/lib/postfix

debug_peer_level = 2
debugger_command =
     PATH=/bin:/usr/bin:/usr/local/bin:/usr/X11R6/bin
         xxgdb $daemon_directory/$process_name $process_id & sleep 5
         
         
         sender_canonical_maps = hash:/etc/postfix/sender_canonical
               
         relayhost = smtp.gmx.net
         myhostname = localhost
         mydestination = $myhostname,localhost.$mydomain,$mydomain
         mynetworks = 127.0.0.0/8
         
         masquerade_exceptions = root
         masquerade_classes = envelope_sender, header_sender, header_recipient
         masquerade_domains = 
         
         inet_interfaces = loopback-only
         defer_transports = 
         disable_dns_lookups = no
         
         mailbox_command = procmail -a "$EXTENSION"
         mailbox_transport = 
         mailbox_size_limit = 51200000
         
         #smtp
         smtpd_sender_restrictions = hash:/etc/postfix/access
         smtpd_client_restrictions = 
         smtpd_helo_required = no
         smtpd_helo_restrictions = 
         smtpd_recipient_restrictions = permit_mynetworks,reject_unauth_destination
         smtp_sasl_auth_enable = yes
         smtpd_sasl_auth_enable = no
         smtpd_use_tls = no
         smtp_use_tls = no
         smtp_sasl_security_options = 
         smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/postfix/sasl_passwd
         
         alias_maps = hash:/etc/aliases
         
         message_size_limit = 10240000
         
         recipient_delimiter = +
         
         strict_rfc821_envelopes = no
         

Bitte sagt mir was habe ich falsch gemacht ????? Ich weiß wirklich nicht mehr was ich noch ändern soll 😢

Gruß aus Hamburg

Moderiert von ditsch:

Ein Fragezeichen im Titel reicht auch.

Greebo

Avatar von Greebo

Anmeldungsdatum:
21. November 2006

Beiträge: 3443

Wohnort: 97070 Würzburg

<snoopy@pigpen.localdomain>: Sender address rejected

So und jetzt lese im Wiki nochmal, vor allem den Teil über korrekten Absender setzen

Korrekten Absender setzen¶

Viele Email-Anbieter erwarten inzwischen, dass man seine Post mit "richtigen" Absenderadressen verschickt - also nicht ich@localhost oder user@meinrechner. Einige, wie GMX, gehen sogar so weit, nur die eigene, korrekte Adresse zu akzeptieren. Deshalb muss man Postfix beibringen, die lokalen Adressen durch die gewünschte offizielle zu ersetzen.

[...]

Roughtrade

(Themenstarter)
Avatar von Roughtrade

Anmeldungsdatum:
25. November 2008

Beiträge: 294

Wohnort: Berlin

Greebo schrieb:

<snoopy@pigpen.localdomain>: Sender address rejected

So und jetzt lese im Wiki nochmal, vor allem den Teil über korrekten Absender setzen

Korrekten Absender setzen¶

Viele Email-Anbieter erwarten inzwischen, dass man seine Post mit "richtigen" Absenderadressen verschickt - also nicht ich@localhost oder user@meinrechner. Einige, wie GMX, gehen sogar so weit, nur die eigene, korrekte Adresse zu akzeptieren. Deshalb muss man Postfix beibringen, die lokalen Adressen durch die gewünschte offizielle zu ersetzen.

[...]

Aber ich habe doch die WIKI gelesen ! und habe die Datei /etc/postfix/sender_canonical erstellt, wie du in meinem Posting lesen kannst ????

der Eintrag:

sender_canonical_maps = hash:/etc/postfix/sender_canonical

ist in der /etc/postfix/main.cf auch vorhanden !

Greebo

Avatar von Greebo

Anmeldungsdatum:
21. November 2006

Beiträge: 3443

Wohnort: 97070 Würzburg

Und in der Datei steht ausschließlich exakt deine verwendeter Nutzer und gmx E-Mail-Adresse?

Roughtrade

(Themenstarter)
Avatar von Roughtrade

Anmeldungsdatum:
25. November 2008

Beiträge: 294

Wohnort: Berlin

Greebo schrieb:

Und in der Datei steht ausschließlich exakt deine verwendeter Nutzer und gmx E-Mail-Adresse?

Die Code Einträge in meinem Beitrag sind original über cat datei in der Konsole ausgegeben und via copy and paste in den Beitrag eingefügt.

Ich habe natürlich für den Beitrag die mailadresse in meineadresse@gmx.de geändert. Mein Rechner heißt pigpen und ich bin als snoopy an der Maschine angemeldet. daher kommt snoopy@pigpen.localdomain

Greebo

Avatar von Greebo

Anmeldungsdatum:
21. November 2006

Beiträge: 3443

Wohnort: 97070 Würzburg

Ah Mist, ich habe beim Querlesen übersehen, dass du sie ja oben schon gequotet hast

snoopy@pigpen.localdomain      meineadresse@gmx.de

versuch das ganze mal ohne @pigpen.localdomain

Roughtrade

(Themenstarter)
Avatar von Roughtrade

Anmeldungsdatum:
25. November 2008

Beiträge: 294

Wohnort: Berlin

Greebo schrieb:

Ah Mist, ich habe beim Querlesen übersehen, dass du sie ja oben schon gequotet hast

snoopy@pigpen.localdomain      meineadresse@gmx.de

versuch das ganze mal ohne @pigpen.localdomain

Soll das heißen ich soll nur snoopy eingeben ?????

Greebo

Avatar von Greebo

Anmeldungsdatum:
21. November 2006

Beiträge: 3443

Wohnort: 97070 Würzburg

Ja

Roughtrade

(Themenstarter)
Avatar von Roughtrade

Anmeldungsdatum:
25. November 2008

Beiträge: 294

Wohnort: Berlin

Greebo schrieb:

Ja

habe ich gerade getan, die db habe ich habe ich neu erzeugt, postfix reload und postfix restart, gleiche Fehlermeldung wie zuvor !

Deswegen bin ich ja auch so verzweifelt 🙄

Roughtrade

(Themenstarter)
Avatar von Roughtrade

Anmeldungsdatum:
25. November 2008

Beiträge: 294

Wohnort: Berlin

Habe ich eventuell einen Fehler in der main.cf ?

Kann mir vielleicht jemand, bei dem das mit gmx funktioniert, seine main.cf posten ?

Marco_S

Anmeldungsdatum:
12. März 2006

Beiträge: 189

Wohnort: Dortmund

Hallo Roughtrade,

erstmal vorhab. Hast du eine /etc/mailname? Und wenn ja, was steht da drin?

Du solltest für gmx SASL benutzen. Dazu solltest du fogende Pakete installieren:

sudo apt-get install libsasl2 libsasl2-dev libsasl2-modules sasl2-bin 

Zu deiner main.cf:

Ich habe folgende Werte in meiner main.cf:

myorigin = /etc/mailname
myhostname = <rechnername>

smtp_sasl_auth_enable = yes
smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/postfix/sasl_passwd
smtp_sasl_security_options = noanonymous
smtpd_sasl_local_domain = <meinedomain>
broken_sasl_auth_clients = yes

mynetworks = 127.0.0.0/8,192.168.10.0/24

mynetworks musst du hier natürlich auf dein Subnet anpassen.

Jetzt benötigst du eine Datei /etc/postfix/sasl_passwd mit fogendem Inhalt:

<anmeldename>:<passwort>

Für diese Datei solltest du dann eine hash-db erzeugen:

postmap /etc/postfix/sasl_passwd
/etc/init.d/postfix reload

Dann ist mir folgendes aufgefallen:

Du hast in deiner main.cf "inet_interfaces = loopback-only". Wenn ich das richtig verstehe, versuchst du hier deine Mail nach gmx zu übertragen, allerding über die lo-Schnittstelle? Das kann doch nicht funktionieren. änder das mal auf inet_interfaces = all. Zumindest zum testen. Um bessere Debug-Ausgaben zu haben, kannst du in deiner master.cf wie folgt anpassen:

smtp      inet  n       -       -       -        10     smtpd -v

-v gibt hier bessere Ausgaben beim smtp.

Bedenke immer, dass du bei deinen Änderungen Postfix reloaden solltest.

Poste bitte nochmal die Ausgabe von postconf -n, sobald du die Änderungen ausprobiert hast.

Bitte poste auch den Inhalt der /var/log/mail.log sobald du versuchst eine Mail zu senden. Wir schauen mal, welche Fehler du nun bekommst.

Gruß Marco

Roughtrade

(Themenstarter)
Avatar von Roughtrade

Anmeldungsdatum:
25. November 2008

Beiträge: 294

Wohnort: Berlin

Vielen lieben Dank für deine tolle Ausführung zur Sache Marco_s 👍

Aber ich habe gestern bis in die Nacht um 3:00h daran gesessen. es funkioniert jetzt mit web.de. Ich hatte ja in meinem letzten Hilferuf gesagt, dass ich den Verdacht hege, es liegt an der main.cf.

Diese war es dann auch. Ich hatte die Beispiel main.cf für gmx genommen, aber in dieser ist ein Fehler. Dort steht folgendes:

# canonical
canonical_maps = hash:/etc/postfix/canonical
sender_canonical_maps = hash:/etc/postfix/sender_canonical

Dadurch hat mein Rechner die Absender nicht in der sender_canonical.db gesucht, sondern in der canonical.db

Ich habe dann in meiner main.cf die die Zeile mit sender_canonical_maps auskommentiert und eine canonical angelegt. Nun klappte es nach Stunden entlich, das in der Logdatei der richtige Absender zu finden war. ich hatte dann das Prob. bei GMX mit der Authentifizierung und den Kanal voll, also habe ich das ganze mit web.de durgespielt.

Ich wollte schließlich eine Mail verschicken. 👿

Und set dem klappt alles wunderbar. ich bekomme Mails die an den root gehen, ich bekomme Mails von meinem Webserver, und ich kann Mails versenden. WUNDERBAR

Anmerkung: In der WIKI ist noch ein Fehler ! Web.de funktioniert tadellos. man kann sich sogar mit dem eigen Absender von web.de eine Mail schreiben, an andere web.de Accounts natürlich auch. 👍

xabbuh Team-Icon

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2006

Beiträge: 6411

Was sagt denn postconf -n? Und sind die Leerzeichen am Anfang der Zeilen in /etc/postfix/main.cf wirklich so vorhanden, wie in deinem ersten Beitrag zu sehen?

Roughtrade

(Themenstarter)
Avatar von Roughtrade

Anmeldungsdatum:
25. November 2008

Beiträge: 294

Wohnort: Berlin

xabbuh schrieb:

Was sagt denn postconf -n? Und sind die Leerzeichen am Anfang der Zeilen in /etc/postfix/main.cf wirklich so vorhanden, wie in deinem ersten Beitrag zu sehen?

das tabstops in Skripten oder config Dateien eine auswirkung auf die funktion haben wäre mir neu !

Es funktioniert, wenn ich wie einen Beitrag höher die zweite Zeile aus der main.cf lösche.

Antworten |