ubuntuusers.de

Problem Partitionierung 4 Primäre Partitionen bereits vorhanden

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu GNOME 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

cougartrader

Avatar von cougartrader

Anmeldungsdatum:
10. Juni 2013

Beiträge: 424

Hallo,

ich würde gern auf einem Rechner zusätzlich zu WIN / Ubuntu Gnome installieren. Das Problem ist, dass bereits von Hause aus 4 Primäre Partitionen vorhanden sind:

Jetzt müsste zumindest eine der Partitonen zu einer erweiterten werden um dann auf sda2 Platz frei zu machen und dort Ubuntu zu installieren, aber wie? Wenn ich beim Installieren angebe dass Ubuntu neben Windows installiert werden soll und nicht "etwas anderes" lande ich in einer Endlosschleife, d.h., der Rechner startet neu und bin wieder am Anfang, wollen Sie Ubuntu ausprobieren oder installieren etc...

ubuntu-gnome@ubuntu-gnome:~$ sudo blkid -o list -w /dev/null
device     fs_type label    mount point    UUID
-------------------------------------------------------------------------------
/dev/loop0 squashfs         /rofs          
/dev/sda1  ntfs             (not mounted)  187044E37044C8E8
/dev/sda2  ntfs    Boot     (not mounted)  90A06EE8A06ED3EE
/dev/sda3  ntfs    Recover  (not mounted)  D86CDB4F6CDB2752
/dev/sda4  ntfs             (not mounted)  4E0E7BB00E7B8FA7
/dev/sde1  vfat    MYLINUXLIVE /cdrom      84DF-ECDB
ubuntu-gnome@ubuntu-gnome:~$ sudo lsblk -o NAME,UUID,FSTYPE,SIZE,LABEL,MOUNTPOINT 
NAME   UUID                                 FSTYPE     SIZE LABEL       MOUNTPOINT
sda                                                    1,4T             
├─sda1 187044E37044C8E8                     ntfs       100M             
├─sda2 90A06EE8A06ED3EE                     ntfs       1,3T Boot        
├─sda3 D86CDB4F6CDB2752                     ntfs        40G Recover     
└─sda4 4E0E7BB00E7B8FA7                     ntfs         1G             
sde                                                   29,8G             
└─sde1 84DF-ECDB                            vfat      29,8G MYLINUXLIVE /cdrom
sr0                                                   1024M             
loop0                                       squashfs 917,2M             /rofs

Hat da jemand Tips/Hinweise?

LG Holger

Moderiert von tomtomtom:

Ins passende Forum verschoben.

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Natürlich manuell mit "Etwas anderes" oder mit GParted.

cougartrader

(Themenstarter)
Avatar von cougartrader

Anmeldungsdatum:
10. Juni 2013

Beiträge: 424

Benno, so hab ich es ja sonst auch gemacht, wenn ich hier jetzt "etwas anders" auswähle, wohin soll ich das installieren? Wenn ich vorher unter Windows Laufwerk "C", hier /dev/sda2, verkleinere, dann hab ich einen nicht zugeteilten Bereich, der aber so nicht genutzt werden kann da bereits 4 primäre Partitionen vorhanden sind. Wenn ich das mit Gparted machen will, z.B. im Livesystem, kann ich /dev/sda2 auch entsprechend verkleinern, aber natürlich das gleiche Ergebnis, der nicht zugeteilte Bereich kann nicht genutzt werden. Als Meldung gibt es –>

Wenn Sie weitere Partitionen anlegen möchten, sollten Sie zunächst eine erweiterte Partition erstellen. Diese kann dann weitere logische Partitionen aufnehmen. Weil eine erweiterte Partition auch eine primäre Partition ist, kann es erforderlich sein, eine primäre Partition zunächst zu löschen.

Die Frage ist, welche? Sda2, sda3 nicht, sda1 ist "boot" für Windows, geht auch nicht, aber was ist auf sda4? Wenn ich die löschen könnte, könnte ja der neu zu erstellende freie Speicher entsprechend genutzt werden...

Oder kann man "im laufenden Betrieb" eine Partition entsprechend zu einer erweiterten machen ohne das es sich auf Windows auswirkt?

LG Holger

Dr_Schmoker

Avatar von Dr_Schmoker

Anmeldungsdatum:
19. Juni 2008

Beiträge: 3439

Wohnort: Berlin

Hallo,

deine sda4 hat aber nur 1G, das reicht vorne und hinten nicht. Zu allem Überfluss hat die sda2 1,3T. Die ist total überdimensioniert. Zeige bitte mal einen Screenshot von → GParted. Bevor du irgendwie an den Partitionen arbeitest, brauchst du ein Backup.

lionlizard

Avatar von lionlizard

Anmeldungsdatum:
20. September 2012

Beiträge: 6244

Wohnort: Berlin

cougartrader schrieb:

… aber was ist auf sda4?

Das fragst du uns? Das musst du schon selbst ergründen! 😉

Datensicherung hast du gemacht, weil du ja weißt, dass beim Partitonieren immer was kaputt gehen kann.

Okay, dann wird

  • erst mal unter Windows im Devivemanager sda2 verkleinert, um Platz für Ubuntu bzw. die erweiterte Partition zu schaffen.

  • dann wird die 40GB Recover Partition verschoben, damit sie direkt hinter sda2 liegt. (Wenn du ne große externe Platte hast, dürfte es schneller gehen, ein Image auch von dieser Partition zu erstellen, die Partition zu löschen, an passender Stelle neu zu erstellen und dann das Image zurückzuspielen)

  • dann machst du ein externes dd-Image von sda4

  • nun löschst du sda4, erstellst stattdessen eine erweiterte Partition mit der gesamten Restgröße

  • In der erweiterten Partition legst du nun wieder ein 1GB logisches Laufwerk an, auf das du das Image zurückspielst. (Das Image bewahrst du auf, denn du wirst erst, wenn du dein Windows mal recovern musst, herausfinden, ob das mit der 1GB Partition als logischem Laufwerk funktioniert. Wenn nicht, kannst du die zur Not die erweiterte Partition löschen und stattdessen wieder eine primäre Partition erstellen und das aufbewahrte Image aufspeielen.)

  • Den übrigen Platz kannst du nach Gusto für Ubuntu in logische Laufwerke aufteilen.

Falls dir die Recovery-Funktion von Windows egal ist, gehts auch einfacher.

bowman

Avatar von bowman

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2010

Beiträge: 7506

├─sda1 187044E37044C8E8                    ntfs       100M             
├─sda2 90A06EE8A06ED3EE                     ntfs       1,3T Boot        
├─sda3 D86CDB4F6CDB2752                     ntfs        40G Recover     
└─sda4 4E0E7BB00E7B8FA7                     ntfs         1G      

Auf sda2 ist das windows installiert sda1 und sda4 sind seltsame Partitionen, von denen man klären müsste, was da überhaupt drauf ist und wozu die benötigt werden. Sinnlose Blockier-Partitionen, die verhindern sollen, dass eine Extendet angelegt werden kann?

In jedem Fall muss eine Partition gelöscht werden, damit eine 4. Primäre als Extendet angelegt werden kann.

wenn sda1 und sda4 nicht geopfert werden können, dann hau die Recovery weg, nachdem du sie auf einer externen HDD in einer eigenen Partition gesichert hast.

Nach dem die Windows-System-Partition sda2 ordentlich defragmentiert wurde (im laufenden Windows), kann diese verkleinert (mit Windows oder Gparted aus dem Lifesystem) werden, so dass genug Platz auf der HDD frei sein sollte, um ein Ubuntu zu installieren und eine Datenaustausch-Partition in NTFS anzulegen, auf denen Daten abgelegt werden, auf die Windows und Ubuntu zugreifen können sollen.

cougartrader

(Themenstarter)
Avatar von cougartrader

Anmeldungsdatum:
10. Juni 2013

Beiträge: 424

Anbei der Screenshot von Gparted.

Datensicherung von Windows ist selbstverständlich gemacht, alles wichtige ist extern gesichert.

sda1 ist für das booten von Windows zuständig, sda2 ist unter Windows "C" und sda3 ist "D" (Recovery). Aber ich hab keine ahnung was sda4 ist bzw. was da drauf ist.

Ich muss mal schauen, ich könnte sda3 plattmachen, wenn das Windows mal neu aufgesetzt werden sollte, wäree s mE empfehlenswert, wenn man dies von einer "sauberen" Windows DVD macht und nicht diesen Recovery-Kram incl. dem ganzen Werbemüll wieder aufspielt. Ein Key ist da, der Rechner wurde noch mit Aufkleber ausgeliefert, der stimmt auch mit der installierten Version überein. Zudem liegen hier noch 2 Recovery-DVD´s rum...

Auf jeden Fall hätte ich dann wieder eine Partiton frei und könnte auf sda2 platz machen und eine neue Partition für Linux erstellen.

Eine Datenaustausch Partition ist nicht nötig, es sollen keine Daten von Ubuntu zu Windows geschoben/genutzt werden und Ubuntu kann auf die Dateien auf Windows zugreifen, das wäre das einzige was evtl. mal gebraucht werden würde...

LG Holger

Bilder

lionlizard

Avatar von lionlizard

Anmeldungsdatum:
20. September 2012

Beiträge: 6244

Wohnort: Berlin

Na die Bezeichnung von sda4 - diag - sagt doch schon, was das ist: Das ist das Diagnose-Tool drauf. Das lässt sich dann normalerweise im Bootmenü mit F10 oder F12 oder so aufrufen. Ich hatte sowas schon vermutet, daher ist es auch nicht sicher, dass das von einer erweiterten Partition problemlos läuft, das müsste man probieren. Wenn du aber windows sowieso im Zweifel richtig installierst, dann kannst du einfach sda3 und sda4 plattmachen, dein System kannst du auch mit einem Live-Ubuntu untersuchen, falls da mal Fehler auftreten sollten. Windows benötigt die beiden Partitionen jedenfalls zum normalen Betrieb nicht.

Dann also ggf. sda2 verkleinern, sda3 als erweiterte Partition anlegen und dort die benötigten logischen Laufwerke erstellen, fertig. 41 Gb sollten auch für ein Ubuntu genügen, daher ist das Verkleinern von sda2 nicht zwingend.

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7782

Wenn sda3/sda4 zum laufenden Betrieb bzw. zum Bootvorgang nicht benötigt werden, würde ich sie in logische Partitionen verwandeln. Bei Bedarf kann man dann wieder primäre Partitionen daraus machen. Löschen muss man sie deswegen nicht.

Verkleinere zunächst mal sda2 so wie du das willst. So daß in der Partitionierungstabelle dann einfach eine freie Lücke ist. Um diese Verkleinerung kommst du ja sowieso nicht herum.

Dann schaust du ob alles noch funktioniert (nach NTFS-Verkleinerung muss man sowieso mal Windows booten) und dann zeigst du die Partitionstabelle nochmal in dieser Form:

sudo parted /dev/sda unit s print free

Und dann machen wir das mit den erweiterten / logischen Partitionen.

lionlizard

Avatar von lionlizard

Anmeldungsdatum:
20. September 2012

Beiträge: 6244

Wohnort: Berlin

frostschutz schrieb:

Wenn sda3/sda4 zum laufenden Betrieb bzw. zum Bootvorgang nicht benötigt werden, würde ich sie in logische Partitionen verwandeln.

Das ist mir neu, dass das ohne Löschen und wieder Anlegen funktioniert, aber das interessiert mich, ich bleibe mal dran. 🐸

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7782

Du kannst die Partitionstabelle löschen und neu anlegen und wenn du exact die gleichen Start/Endsektoren erwischst wie vorher ist alles wie beim alten. Nur bei logischen Partitionen darf man zwischendurch keine falschen anlegen, oder du hast hier und da und dort 512 Bytes kaputtgeschossen (vor jeder logischen Partition ist ein Sektor der Größe/Typ bestimmt und ggf. auf die nächste logische Partition zeigt).

Daher auch die Bitte die Partitionstabelle dann sektorgenau zu zeigen...

Kann natürlich sein daß GParted das auch eingebaut hat (Rechtsklick → mach nen Schuh draus) weiß ich nicht, benutze gparted nie.

cougartrader

(Themenstarter)
Avatar von cougartrader

Anmeldungsdatum:
10. Juni 2013

Beiträge: 424

Hier zunächst die Sektorengenaue Tabelle

ubuntu-gnome@ubuntu-gnome:~$ sudo parted /dev/sda unit s print free
Modell: ATA WDC WD15EARS-00M (scsi)
Festplatte  /dev/sda:  2930277168s
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: msdos

Nummer  Anfang       Ende         Größe        Typ      Dateisystem   Flags
        63s          2047s        1985s                 Freier Platz
 1      2048s        206847s      204800s      primary  ntfs          boot
 2      206848s      2127491071s  2127284224s  primary  ntfs
        2127491072s  2844291071s  716800000s            Freier Platz
 3      2844291072s  2928177151s  83886080s    primary  ntfs
 4      2928177152s  2930275119s  2097968s     primary  ntfs          diag
        2930275120s  2930277167s  2048s                 Freier Platz

Das wäre natürlich am besten wenn man alles beim alten belassen könnte, wobei ich nach kurzem Überlegen dazu tendiert hätte, die sda4, also die Partition mit dem Diagnosetool, zu löschen, das ist mE meist eh unnötig...

Ich hab im laufenden Windows 7 mal 350GB von sda2 abgezwackt, müssten tatsächlich 341,8GB sein. Windows testweise gestarted, läuft....

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7782

Mache vorher ein Backup der Partitionstabelle mit sfdisk -d /dev/sda > sda-original.txt und diese Datei schaust du an und speicherst sie irgendwo fest.

Wenns schiefgeht kannst du mit sfdisk /dev/sda < sda-original.txt den Ursprungszustand herstellen.

Das Ziel sollte etwa so aussehen:

(parted) print free                                                       
Disk /dev/sda: 2930277168s
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: msdos
Disk Flags: 

Number  Start        End          Size         Type      File system  Flags
        63s          2047s        1985s                  Free Space
 1      2048s        206847s      204800s      primary                boot
 2      206848s      2127491071s  2127284224s  primary
 3      2127491072s  2930277167s  802786096s   extended               lba
 5      2127493120s  2844289023s  716795904s   logical
 6      2844291072s  2928177150s  83886079s    logical
 7      2928177152s  2930275119s  2097968s     logical                diag
        2930275120s  2930277167s  2048s                  Free Space

Das unter der Annahme daß du eine große Partition für Linux haben willst. Wenn es mehrere sein sollen machst du eben mehrere.

Und das Bild erreichst du mit der Befehlsfolge:

$ sudo parted /dev/sda
(parted) rm 3 # lösche recover
(parted) rm 4 # lösche diag
(parted) mkpart extended 2127491072s 2930277167s # erweiterte partition voller größe
(parted) mkpart logical 2127493120s 2844289023s # die neue linux-partition
(parted) mkpart logical ntfs 2844291072s 2928177150s # ehemals partition 3
(parted) mkpart logical ntfs 2928177152s 2930275119s # ehemals partition 4
(parted) set 7 diag on # partitionstyp nicht vergessen
(parted) quit

Der Recover-Partition fehlt dann der letzte Sektor (geht bei logischen Partitionen nicht anders). Aber das sollte NTFS eigentlich nicht viel ausmachen.

Wenn das durch ist machst du nochmal sfdisk in eine sda-neu.txt und vergleichst mit der alten (diff -u sda-original.txt sda-neu.txt) und schaust ob die Partitionstypen stimmen. parted hat leider ein etwas gestörtes Verhältnis zu Partitionstypen... wenn sich die Partitionstypen für 3-bzw.-6 und 4-bzw.-7 geändert haben sollten müsstest du die dann mit dem normalen fdisk gerade wieder ändern.

bowman

Avatar von bowman

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2010

Beiträge: 7506

Woher weiss der Windows-Loader dann wo die Bootdateien liegen? Der sucht auf der zweiten primären Partition und findet dort nix. 😈

Da muss man dann wieder fummeln, um Windows zum booten zu bewegen. Würde mich sehr wundern, wenn das nicht so wäre.

Das sind zwar toole Tricks, die du da beim Partitionieren anwendest, aber mir leuchtet nicht ganz ein, was das für Vorteile bringen soll gegenüber einer sda3 als Extendet mit logischen Partitionen für / und swap. Mehr Partitionen sind laut TS nicht erwünscht.

Das lässt den Windows-Bootloader nicht ins Leere booten und die Arbeit, den wieder hin zu biegen, hat man sich gespart. 😀

lionlizard

Avatar von lionlizard

Anmeldungsdatum:
20. September 2012

Beiträge: 6244

Wohnort: Berlin

bowman schrieb:

Woher weiss der Windows-Loader dann wo die Bootdateien liegen? Der sucht auf der zweiten primären Partition und findet dort nix. 😈

Die ersten beiden Partitionen wurden doch gar nicht angefasst, weshalb Windows ganz normal starten sollte. Das ist, als ob man in gparted sda3 und sda4 löscht, stattdessen eine erweiterte Partition erstellt, und darin eben die gewünschten logischen Laufwerke.

Das sind zwar toole Tricks, die du da beim Partitionieren anwendest, aber mir leuchtet nicht ganz ein, was das für Vorteile bringen soll gegenüber einer sda3 als Extendet mit logischen Partitionen für / und swap. Mehr Partitionen sind laut TS nicht erwünscht.

Genau das passiert doch: sda3 wird erweiterte Partition, nur auf der Kommandozeile, und ohne die alten Partitionen anzufassen. Stattdessen werden in der Partitionstabelle die Einträge für die ehemaligen sda3 und sda4 in Einträge als logische Laufwerke umgewandelt. und in dem verbleibenden Platz davor die benötigten Linux-Laufwerke erstellt.

Wenn das so funktioniert - und daran zweifele ich nicht - dann kann man praktisch jederzeit mit der umgekehrten Vorgehensweise die logischen Laufwerke wieder in primäre Partitionen umwandeln und die Funktionalität von Diganose- und Recovery-Partition wiederherstellen. Wenn man die 40 Gb nicht zwingend benötigt, finde ich dieses Vorgehen sehr elegant. Ich glaube, ich sollte mich etwas eingehender mit parted auseinandersetzen. Offenbar ist einmal mehr die Kommandozeile der grafischen Lösung wenn auch nicht in der Benutzung so doch im Umfang überlegen.

@frostschutz Vielen Dank!

Antworten |