ubuntuusers.de

Problem: UMTS-stick ist sda

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 11.04 (Natty Narwhal)
Antworten |

386sx

Anmeldungsdatum:
30. April 2012

Beiträge: Zähle...

Ich kämpfe hier mit dem Problem, daß meine primäre Festplatte als sdb eingehängt wird und sda "weg" ist. Nach einigem Suchen habe ich die Ursache gefunden: sda ist der µSD Slot im UMTS-Stick (USB, Huawei E 160). Da der nicht bestückt war, konnte ich den mit "fdisk -l" latürnich auch nicht finden. BTW, die Laufwerksverwaltung ist ja ein tolles Tool!

Also, der µSD Slot ist sda (und wird testweise bestückt auch als Wechseldatenträger eingebunden). Master und Slave sind sdb und sdc; die Pseudo-CD auf dem UMTS-stick mit den windoof-Treibern ist sr2. Das Problem tritt nur sporadisch auf, nach einem Reboot sind nun wieder die Festplatten als sda und sdb ganz normal eingebunden, der µSD-Slot ist jetzt sdc. Dann ist da noch ein Cardreader mit sdd bis sdg, wenn der µSD sda ist verschieben sich deren Kennungen entsprechend.

Das System läuft ansonsten normal. Zum Problem wurde das erst, als ich Einhängepunkte auf sdb1 definiert hatte (windoof Datenpartition, wird irgendwann /home). Mit dem Verwechseln von sda kommt dann das Chaos. Ich hab erst an mir gezweifelt, hat ja manchmal funktioniert und manchmal nicht.

Lösungsvorschläge?

Die technischen Daten: ubuntu 11.04, UMTS-stick Huawei E 160, 1 externer Kartenleser Board Asus P5GDA2 premium mit: 1 normaler IDE Anschluß mit 2 DVDs Boot-Platte und Datenplatte am IDE-RAID Controller

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55438

Wohnort: Berlin

Du möchtest alle Partitionen in der fstab mit ihrer UUID eintragen, dann gibt es dieses Problem nicht.

386sx

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. April 2012

Beiträge: 22

Möchte ich das wirklich...? 😲 Nee im Ernst, ist wohl die sauberste Lösung, danke für die Antwort. Hat auch geklappt. 2 Windowspartitionen hab ich noch nachgetragen (eine wird später /home), hoffentlich hab ich umask und gid richtig eingetragen aber bis jetzt löppt alles.

Bleibt die Frage, warum der UMTS slot manchmal sda kriegt, manchmal nicht. Egal, es gibt wichtigeres.

dirkolus

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2011

Beiträge: 2178

Wohnort: dahoam

Du könntest auch dem UMTS Stick mittels udev einen spezifischen Device-Node definieren bzw. in /etc/udev/rules.d/ nachforschen, warum er (manchmal?) einen Bezeichner für eine Platte bekommt ...

Dirk

386sx

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. April 2012

Beiträge: 22

Die Einträger unter rules.d sagen mir nix, und zu udev sagt das wiki: "Dieser Artikel erfordert mehr Erfahrung im Umgang mit Linux und ist daher nur für fortgeschrittene Benutzer gedacht." Ich glaub das lass ich erstmal 😮

PS: Spricht was dagegen, die Platten über labels statt der UUID in die fstab einzutragen? Stell ich mir einfacher vor, wenn neue Festplatten ins Spiel kommen (von CD booten, formatieren und label angeben, Daten draufschaufeln und fertig).

386sx

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. April 2012

Beiträge: 22

Nachtrag der Vollständigkeit halber: ich hatte Im Hinterkopf daß man die Laufwerke im UMTS-stick abschalten kann. Hab ich inzwischen auch gefunden und umgesetzt. Ist natürlich keine saubere Lösung, da auch auch jedes andere USB Laufwerk sda kapern kann. Unter windows ist es aber angenehm, wenn diese ungenutzten Laufwerksbuchstaben nicht mehr auftauchen (die Treiber hab ich auf Festplatte kopiert).

Das ganze geht so, alles auf eigene Verantwortung. Den UMTS-stick über ein Terminalpprogramm ansprechen, meist wohl /dev/ttyUSB0. Über das AT-Kommando at^u2diag=x lassen sich die Laufwerke steuern: x = 0: nur Modem; x = 1: Modem und CD-ROM; x = 255: Modem, CD-ROM und SD-Slot; x = 256: Modem und SD-Slot

Gefunden hab ich die Anleitung hier: http://www.qsl.net/db1xw/linux.html Witzig find ich darin die Idee, ein komplettes Betriebssystem vom UMTS-stick laufen zu lassen. Das hat was...

Antworten |