ubuntuusers.de

Installation von hplip-3.23.12.run bleibt hängen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 23.04 (Lunar Lobster)
Antworten |

Stino

Anmeldungsdatum:
5. Mai 2020

Beiträge: 142

Ihr Lieben,

um auf meinem X1-Carbon (Gen9) den Drucker HP Deskjet P1005 zu installieren, folge ich folgender Anleitung von HP

https://developers.hp.com/hp-linux-imaging-and-printing/install/install/index

Leider bleibt die Installation im Schritt

RUNNING HPLIP LIBS REMOVE COMMANDS
----------------------------------
sudo apt-get remove libhpmud0 libsane-hpaio printer-driver-postscript-hp
/

hängen.

Das System ist komplett neu aufgesetzt. Nur Updates wurden gemacht, sonst nichts...

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55432

Wohnort: Berlin

Dann führe den genannten Schritt doch mal manuell im Terminal aus und zeige evtl. Fehlermeldungen hier.

Wobei das in Gänze natürlich auch nichts mehr bringt, denn der Support für 23.04 endete gestern...

Stino

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Mai 2020

Beiträge: 142

Ich führe doch alles im Terminal aus. Wie in der Anleitung beschrieben.

Oder was meinst du mit manuell?

Ja, ich weiß das mit 23.04. Nur gibts hplip noch nicht für 23.10 :/ Und ohne Drucker ist das Leben sinnlos!

xxxxxxxxxx~/Downloads$ sh hplip-3.23.12.run
Creating directory hplip-3.23.12
Verifying archive integrity...  100%   All good.
Uncompressing HPLIP 3.23.12 Self Extracting Archive  100%  

HP Linux Imaging and Printing System (ver. 3.23.12)
HPLIP Installer ver. 5.1

Copyright (c) 2001-18 HP Development Company, LP
This software comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY.
This is free software, and you are welcome to distribute it
under certain conditions. See COPYING file for more details.

Installer log saved in: hplip-install_Fri-26-Jan-2024_11:03:55.log

-
note: Defaults for each question are maked with a '*'. Press <enter> to accept the default.
 

INSTALLATION MODE
-----------------
Automatic mode will install the full HPLIP solution with the most common options.
Custom mode allows you to choose installation options to fit specific requirements.

Please choose the installation mode (a=automatic*, c=custom, q=quit) : a


INTRODUCTION
------------
This installer will install HPLIP version 3.23.12 on your computer.
Please close any running package management systems now (YaST, Adept, Synaptic, Up2date, etc).


DISTRO/OS CONFIRMATION
----------------------
Distro appears to be Ubuntu 23.04.

Is "Ubuntu 23.04" your correct distro/OS and version (y=yes*, n=no, q=quit) ? y

Initializing. Please wait...


ENTER USER PASSWORD
-------------------
Please enter the sudoer (xxxxxxx)'s password: 
 

INSTALLATION NOTES
------------------
Enable the universe/multiverse repositories. Also be sure you are using the Ubuntu "Main" Repositories. See: https://help.ubuntu.com/community/Repositories/Ubuntu for more information.  Disable the CD-ROM/DVD source if you do not have the Ubuntu installation media inserted in the drive.

Please read the installation notes. Press <enter> to continue or 'q' to quit: 


SECURITY PACKAGES
-----------------
AppArmor is installed. 
AppArmor protects the application from external intrusion attempts making the application secure

Would you like to have this installer install the hplip specific policy/profile (y=yes*, n=no, q=quit) ? y


RUNNING PRE-INSTALL COMMANDS
----------------------------
OK


RUNNING HPLIP LIBS REMOVE COMMANDS
----------------------------------
sudo apt-get remove libhpmud0 libsane-hpaio printer-driver-postscript-hp
|^C
error: Aborted.

xxxxxxxxxxxx:~/Downloads$ sh hplip-3.23.12.run
Creating directory hplip-3.23.12
Verifying archive integrity...  100%   All good.
Uncompressing HPLIP 3.23.12 Self Extracting Archive  100%  

HP Linux Imaging and Printing System (ver. 3.23.12)
HPLIP Installer ver. 5.1

Copyright (c) 2001-18 HP Development Company, LP
This software comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY.
This is free software, and you are welcome to distribute it
under certain conditions. See COPYING file for more details.

Installer log saved in: hplip-install_Fri-26-Jan-2024_11:41:40.log

-
note: Defaults for each question are maked with a '*'. Press <enter> to accept the default.
 

INSTALLATION MODE
-----------------
Automatic mode will install the full HPLIP solution with the most common options.
Custom mode allows you to choose installation options to fit specific requirements.

Please choose the installation mode (a=automatic*, c=custom, q=quit) : a


INTRODUCTION
------------
This installer will install HPLIP version 3.23.12 on your computer.
Please close any running package management systems now (YaST, Adept, Synaptic, Up2date, etc).


DISTRO/OS CONFIRMATION
----------------------
Distro appears to be Ubuntu 23.04.

Is "Ubuntu 23.04" your correct distro/OS and version (y=yes*, n=no, q=quit) ? y

Initializing. Please wait...


ENTER USER PASSWORD
-------------------
Please enter the sudoer (xxxxxxxx)'s password: 
 

INSTALLATION NOTES
------------------
Enable the universe/multiverse repositories. Also be sure you are using the Ubuntu "Main" Repositories. See: https://help.ubuntu.com/community/Repositories/Ubuntu for more information.  Disable the CD-ROM/DVD source if you do not have the Ubuntu installation media inserted in the drive.

Please read the installation notes. Press <enter> to continue or 'q' to quit: 


SECURITY PACKAGES
-----------------
AppArmor is installed. 
AppArmor protects the application from external intrusion attempts making the application secure

Would you like to have this installer install the hplip specific policy/profile (y=yes*, n=no, q=quit) ? n


RUNNING PRE-INSTALL COMMANDS
----------------------------
OK


RUNNING HPLIP LIBS REMOVE COMMANDS
----------------------------------
sudo apt-get remove libhpmud0 libsane-hpaio printer-driver-postscript-hp

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55432

Wohnort: Berlin

Stino schrieb:

Ich führe doch alles im Terminal aus. Wie in der Anleitung beschrieben.

Oder was meinst du mit manuell?

Du führst ein Skript aus, das auf deine Paketverwaltung zugreift. Kenne das aktuelle jetzt nicht, wäre aber waqs neues, wenn HP da endlich mal korrekt gearbeitet hätte...

Da das Skript auch keine vernünftigen Fehlermeldungen zeigt führst du den dort angezeigten Schritt also selbst aus, ohne das Skript zu starten - und schaust, ob das fehlerfrei durchläuft.

Ja, ich weiß das mit 23.04. Nur gibts hplip noch nicht für 23.10 :/

Was ist dann bitte https://packages.ubuntu.com/mantic/hplip?

Stino

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Mai 2020

Beiträge: 142

mh, ok. Ich hatte hier geschaut: https://developers.hp.com/hp-linux-imaging-and-printing/install

Keine Ahnung, wie das gehen soll:

führst du den dort angezeigten Schritt also selbst aus, ohne das Skript zu starten

Hab hplip nun über deinen Link herunter geladen und versucht zu installieren:

sudo install hplip_3.22.10+dfsg0-2ubuntu1_amd64.deb
install: missing destination file operand after 'hplip_3.22.10+dfsg0-2ubuntu1_amd64.deb'
Try 'install --help' for more information.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55432

Wohnort: Berlin

Stino schrieb:

Keine Ahnung, wie das gehen soll:

führst du den dort angezeigten Schritt also selbst aus, ohne das Skript zu starten

Wenn das Skript "hängen bleibt" beim Schritt

sudo apt-get remove libhpmud0 libsane-hpaio printer-driver-postscript-hp

und dir geschrieben wird, dass du den Schritt manuell machen sollst, hast du also keine Ahnung, wie man

sudo apt-get remove libhpmud0 libsane-hpaio printer-driver-postscript-hp

in eine Konsole eingibt?

Hab hplip nun über deinen Link herunter geladen und versucht zu installieren:

sudo install hplip_3.22.10+dfsg0-2ubuntu1_amd64.deb
install: missing destination file operand after 'hplip_3.22.10+dfsg0-2ubuntu1_amd64.deb'
Try 'install --help' for more information.

Du hast eine Paketverwaltung, meine Güte.

Pakete aus den Paketquellen lädt man nicht einzeln herunter und der Befehl install hat nichts mit der Paketverwaltung zu tun und wird schon gar nicht für .deb-Dateien verwendet...

Alles absolute Grundlagen.

Stino

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Mai 2020

Beiträge: 142

tomtomtom schrieb:

Wenn das Skript "hängen bleibt" beim Schritt

sudo apt-get remove libhpmud0 libsane-hpaio printer-driver-postscript-hp

und dir geschrieben wird, dass du den Schritt manuell machen sollst, hast du also keine Ahnung, wie man

sudo apt-get remove libhpmud0 libsane-hpaio printer-driver-postscript-hp

in eine Konsole eingibt?

ja, da stand ich wohl etwas auf dem Schlauch.

Du hast eine Paketverwaltung, meine Güte.

Pakete aus den Paketquellen lädt man nicht einzeln herunter und der Befehl install hat nichts mit der Paketverwaltung zu tun und wird schon gar nicht für .deb-Dateien verwendet...

Alles absolute Grundlagen.

Offensichtlich. Das deutet meine Signatur auch an, dass mir die Grundlagen fehlen "meine Güte!"

Ich bin Userin und kein Programmierer. Das ist auch ok für mich, wenn das so bleibt. Ich will einfach nur einen Drucker installieren auf einem System, dass keinem großen Konzern gehört. Schade, dass man sich dafür immer wieder mal ein bisschen angegangen fühlt. Aber darum gehts hier nicht. Also: Danke für deine Hilfe.

Ich habe nun den obigen Befehl "manuell in der Konsole" ausgeführt und er lief sauber durch. Was ich dann mit dem Script weiter machen kann, verstehe ich nicht. Hab aber nun "einfach" hplip über die Konsole installiert. Das scheint geklappt zu haben.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55432

Wohnort: Berlin

Stino schrieb:

Ich bin Userin und kein Programmierer.

Einfachste Systemverwaltung hat folgendes mit Programmieren zu tun.

Absolut gar nichts.

Es ist die schlichte Bedienung des Systems.

Ich habe nun den obigen Befehl "manuell in der Konsole" ausgeführt und er lief sauber durch. Was ich dann mit dem Script weiter machen kann, verstehe ich nicht.

Nun, das Skript "hing" deiner Aussage nach an dem Punkt. Wenn du das also erfolgreich manuell erledigt hast ist der Punkt durch und man könnte erneut versuchen das Skript durchlaufen zu lassen. So weit, so logisch.

Hab aber nun "einfach" hplip über die Konsole installiert. Das scheint geklappt zu haben.

Was auch immer "über die Konsole installiert" heißen soll. Sowohl die Installation aus den Paketquellen als auch über das Installationsskript oder die Installation des Snaps und auch das Kompilieren aus dem Quellcode können über die Konsole durchgeführt werden.

Und es scheint nicht geklappt zu haben, sondern entweder hat es geklappt oder eben nicht. Sieht man an der von dir nicht genannten Ausgabe der von dir nicht genannten Installationsart.

In Übrigen gehört hplip zum Installationsumfang der von dir angegebenen, nicht mehr im Support befindlichen Version "Kubuntu 23.04", da braucht also gar nichts getan zu werden.

Außer natürlich auf eine Version zu wechseln, die noch Support hat...

Stino

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Mai 2020

Beiträge: 142

Ok. Danke Tomtomtom

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12009

Stino schrieb:

um auf meinem X1-Carbon (Gen9)

Auf dem Du 2 Tage zuvor noch KJammy gehabt, also jetzt erst KLunar installiert hast. Zum Support-Ende, meine Güte!

den Drucker HP Deskjet P1005

Gibt's nicht. Entweder sind "Deskjet" oder "P1005" falsch. Oder beides (in der Schreibweise sowieso) oder's ist gar kein HP. 😀

Ernsthaft, es gibt HP LaserJet p1005, ein Laserdrucker.

folge ich folgender Anleitung von HP

Kann man machen oder einfach nach Installation HP Linux Imaging and Printing gehen.

Aber: Der HP LaserJet p1005 benötigt hplip 2.8.2 mit dem Driver-Plugin. 2.8.2 - das allein zeigt schon, wie alt das Modell ist - für Jammy liegt hplip 3.21.12 in den Ubuntu-Repos, für danach bis derzeit noch inkl. Noble 3.22.10. Es ist also überhaupt nicht nötig, hplip*.run (auch wenn 3.23.12 die aktuelle Version ist) an der Paketverwaltung vorbei für diesen Drucker zu installieren. Er wird schon ewig und drei Tage unterstützt.

Das System ist komplett neu aufgesetzt.

Und das machst Du jetzt gleich nochmal mit Kubuntu 23.10. Alternativ kannst Du darauf distupgraden (dauert freilich länger und ist fehlerträchtiger).

Da hplip mitinstalliert wird, sollte Dein HP LaserJet p1005 ootb funktionieren. Sollte das nicht der Fall sein, was mich bei diesem Ubuntu-Kram nicht wundern würde, schickst Du folgende Befehlszeile in einem Terminal über copy & paste hinterher:

1
sudo apt purge ipp*usb* && sudo apt install libusb-0.1-4

So, nun mach!

Stino

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Mai 2020

Beiträge: 142

Entschuldigt. Das hat eine Weile gedauert. Aber heute befinde ich mich wieder mit dem Drucker am selben Ort.

Ich habe nun frisch 23.10 auf meinem Laptop und den Laserjet P1005 angesteckt. Kubuntu sagt, dass ein Drucker gefunden und installiert wurde und nun verwendet werden kann. Leider stimmt das nicht und er funktioniert noch immer nicht.

Auch nicht, nachdem ich den Befehl

sudo apt purge ipp*usb* && sudo apt install libusb-0.1-4

"funktioniert nicht" heißt hier: nach dem Drucken Befehl über die GUI, erscheint unten rechts das kleine Drucker Symbol. Klicke ich darauf, sieht es aus, als würde gedruckt und nach einigen Momenten verschwindet alles, als würde der Druck ausgeführt worden sein.

Danke übrigens für den Link: https://axebase.net/blog/2014/12/05/installation-hp-linux-imaging-and-printing/.

Er sieht genau so aus, als könnte ich damit gut arbeiten 😀

Soll ich das nun mal versuchen?

ubunix

Anmeldungsdatum:
15. November 2011

Beiträge: 9

Wohnort: Neubulach

Servus,

ich hatte im Dez 23 endlich den Umstieg von 16.4 auf das auktuelle LTS 22.4 ubuntu.

Meine HP-Laser MFP Drucker Installation ist genau da wie bei Stino hängen geblieben.

Der Befehl [sudo apt-get remove libhpmud0 libsane-hpaio printer-driver-postscript-hp] lief isoliert in einer 2. shell einwandfrei durch.

Also machte ich mich gleich an diese wunderbare Installationsbeschreibung https://axebase.net/blog/2014/12/05/installation-hp-linux-imaging-and-printing/

Da ging alles wie am Schnürle.

Drucker und Scanner - läuft! Fax - vom PC senden noch nicht, brauch auch nicht jeder;)

DANKE AN ALLE!!!

Stino bleib dran, Du kriegst das hin! Und nicht vergessen, dann auch als gelöst kennzeichnen.

ps: 16.4 lief deutlich flüssiger, als 22.4! WARUM BLOẞ?

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12009

ubunix schrieb:

16.4 lief deutlich flüssiger, als 22.4! WARUM BLOẞ?

snap ist in diesem Thread aber kein Thema.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12009

Stino schrieb:

Er sieht genau so aus, als könnte ich damit gut arbeiten 😀

So ist's gedacht.

Soll ich das nun mal versuchen?

Hinweis zu Mantic in der ersten Zeile gelesen? Ich weiß nicht, ob das wirklich so bzw. noch so ist. Ich werde kein Ubuntu installieren, nur um das zu testen.

Vielleicht fehlt Dir einfach nur das richtige Treiberpaket:

1
sudo apt install printer-driver-gutenprint

Lösche den erkannten HP, reboote und laß ihn neu erkennen!

ubunix

Anmeldungsdatum:
15. November 2011

Beiträge: 9

Wohnort: Neubulach

von.wert schrieb:

}}}Lösche den erkannten HP, reboote und laß ihn neu erkennen!

Ich denke, dass die Erkennung des Druckers usw, das Problem ist, d.h. an der Entfernung des Treibers des eben erkannten Druckers hängt das Inst.-Skript.

Antworten |