Hallo zusammen, ich bin seit längerem ein „Linux-Anwender“ hab aber gerade ein Problem damit die Auflösung bei meinem neuen Laptop (Lenovo T590) mit Intel UHD620 Grafik wirksam einzustellen. Ich versuche meinen Samsung ULtraWide Screen mit 5120x1440 bei 60 Hz anzusteuern. Das hat bisher mit der selben TB3 Dockingstation (von Lenovo), dem selben Kabel (DP), dem selben Monitor (Samsung 49“) und einem DELL XPS 15 auch unter Ubuntu 20.04 funktioniert. Diese Baustellen kann ich also ausschließen. Wenn ich den Monitor mit 2560x1440 im Single Monitor betreibe (was funktioniert) und dann versuche die Auflösung höher einzustellen, springt die Auflösungsauswahl beim klicken auf den grünen „Anwenden“ Button direkt wieder auf 2560x1440“ zurück und ich werde gefragt, ob ich „[...] die Einstellung beibehalten“ will. Da der „Anwenden“ Button grün wird, gehe ich davon aus, dass es eigentlich funktionieren sollte. Bin für jeden guten Ratschlag dankbar 🙏
Probleme mit Auflösung 5120x1440 Intel UHD 620
Anmeldungsdatum: Beiträge: 58 Wohnort: Germany / RLP / Bad Breisig |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1162 |
Deine Karte kann maximal 4096x2304@60Hz bei DP, für HDMI sind es dann nur 24Hz. Du kannst Mal mit randr Versuchen die maximale Auflösung zu forcieren, aber Auflösungen die dein Display unterstützt sind auch noch Mal eine Sache. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 12990 Wohnort: Oldenburg/Erlangen |
Anfängerfehler: Entscheidend ist die benötigte und verfügbare Datenrate, alles andere ist insbesondere bei DisplayPort völlig egal. 5120x1440 muss deutlich weniger Pixel übertragen als 4096x2304. Das ist allerdings vor allem eine Einschränkung der Display Controller und damit direkt an die unterstützten Standards der Schnittstellen gebunden, der Grafikchip kann sogar noch viel mehr ansteuern. TB3 impliziert DisplayPort 1.2, was über HBR2 genug Bandbreite zur Verfügung stellt. Das geht allerdings davon aus, dass die Schnittstelle hierfür auch direkt im DisplayPort Betrieb läuft und die Docking Station nicht stattdessen aufgrund der weiteren Anschlüssen einen anderen Betriebsmodus verwendet und einen eigenen Grafikchip für die DisplayPort Anbindung verwendet. In dem Sinne: „Welche Angaben zum System sind für ein neues Thema nötig?“ |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 58 Wohnort: Germany / RLP / Bad Breisig |
Hallo, und Danke schon mal für eure Mühe euch mit meinem unvollständigen Themenpost überhaupt zu beschäftigen! Das die Grafikkarte das nicht kann, glaube ich eigentlich nicht. Laut einem Kollegen der die gleiche Konfiguration unter Windows betreibt, sollte das funktionieren. Werde aber zur Überprüfung gleich selbst nochmal ein Windows 10 booten um zu schauen wie es da aussieht. Ansonsten kann dieser "Ersatzlaptop" nämlich direkt zurück gehen. Wenn er nicht wenigsten zwei QHD Schirme ansteuern kann, kann ich das Ding arbeitsmäßig leider nicht gebrauchen. Mich irritiert halt sehr, dass mir die Auflösung als Verfügbar angezeigt wird, ich sie aber dann nicht korrekt übernehmen kann. Wenn da etwas an der Hardware falsch war wurde ich im entsprechenden Einstellungsmenü bisher immer darauf hingewiesen, dass die Einstellung so nicht übernommen werden kann. Hier aber nun erst mal die entsprechenden Ausgaben, die ich mit Themenerstellung hätte liefern sollen: xxx:/$lspci -nnk | grep -A3 "\[03..\]:" 00:02.0 VGA compatible controller [0300]: Intel Corporation UHD Graphics 620 (Whiskey Lake) [8086:3ea0] (rev 02) Subsystem: Lenovo UHD Graphics 620 (Whiskey Lake) [17aa:2279] Kernel driver in use: i915 Kernel modules: i915 Leider hat die Büchse also tatsächlich nur eine Karte und keine Hybridgrafik :-/ xxx:/$xrandr --prop Screen 0: minimum 320 x 200, current 1920 x 1080, maximum 16384 x 16384 eDP-1 connected primary 1920x1080+0+0 (normal left inverted right x axis y axis) 344mm x 194mm _MUTTER_PRESENTATION_OUTPUT: 0 EDID: 00ffffffffffff0030aeba4000000000 001c0104a5221378e238d5975e598e27 1c505400000001010101010101010101 0101010101012e3680a070381f403020 350058c210000019582b80a070381f40 3020350058c2100000190000000f00d1 0930d10930190a0030e40706000000fe 004c503135365746432d535044310072 scaling mode: Full aspect supported: Full, Center, Full aspect max bpc: 12 range: (6, 12) Broadcast RGB: Automatic supported: Automatic, Full, Limited 16:235 link-status: Good supported: Good, Bad CONNECTOR_ID: 86 supported: 86 non-desktop: 0 range: (0, 1) 1920x1080 60.02*+ 60.01 59.97 59.96 59.93 48.02 1680x1050 59.95 59.88 1600x1024 60.17 1400x1050 59.98 1600x900 59.99 59.94 59.95 59.82 1280x1024 60.02 1440x900 59.89 1400x900 59.96 59.88 1280x960 60.00 1440x810 60.00 59.97 1368x768 59.88 59.85 1360x768 59.80 59.96 1280x800 59.99 59.97 59.81 59.91 1152x864 60.00 1280x720 60.00 59.99 59.86 59.74 1024x768 60.04 60.00 960x720 60.00 928x696 60.05 896x672 60.01 1024x576 59.95 59.96 59.90 59.82 960x600 59.93 60.00 960x540 59.96 59.99 59.63 59.82 800x600 60.00 60.32 56.25 840x525 60.01 59.88 864x486 59.92 59.57 800x512 60.17 700x525 59.98 800x450 59.95 59.82 640x512 60.02 720x450 59.89 700x450 59.96 59.88 640x480 60.00 59.94 720x405 59.51 58.99 684x384 59.88 59.85 680x384 59.80 59.96 640x400 59.88 59.98 576x432 60.06 640x360 59.86 59.83 59.84 59.32 512x384 60.00 512x288 60.00 59.92 480x270 59.63 59.82 400x300 60.32 56.34 432x243 59.92 59.57 320x240 60.05 360x202 59.51 59.13 320x180 59.84 59.32 DP-1 disconnected (normal left inverted right x axis y axis) Content Protection: Undesired supported: Undesired, Desired, Enabled max bpc: 12 range: (6, 12) Broadcast RGB: Automatic supported: Automatic, Full, Limited 16:235 audio: auto supported: force-dvi, off, auto, on link-status: Good supported: Good, Bad CONNECTOR_ID: 92 supported: 92 non-desktop: 0 range: (0, 1) HDMI-1 disconnected (normal left inverted right x axis y axis) Content Protection: Undesired supported: Undesired, Desired, Enabled max bpc: 12 range: (8, 12) content type: No Data supported: No Data, Graphics, Photo, Cinema, Game Colorspace: Default supported: Default, SMPTE_170M_YCC, BT709_YCC, XVYCC_601, XVYCC_709, SYCC_601, opYCC_601, opRGB, BT2020_CYCC, BT2020_RGB, BT2020_YCC, DCI-P3_RGB_D65, DCI-P3_RGB_Theater aspect ratio: Automatic supported: Automatic, 4:3, 16:9 Broadcast RGB: Automatic supported: Automatic, Full, Limited 16:235 audio: auto supported: force-dvi, off, auto, on link-status: Good supported: Good, Bad CONNECTOR_ID: 99 supported: 99 non-desktop: 0 range: (0, 1) DP-2 disconnected (normal left inverted right x axis y axis) Content Protection: Undesired supported: Undesired, Desired, Enabled max bpc: 12 range: (6, 12) Broadcast RGB: Automatic supported: Automatic, Full, Limited 16:235 audio: auto supported: force-dvi, off, auto, on link-status: Good supported: Good, Bad CONNECTOR_ID: 105 supported: 105 non-desktop: 0 range: (0, 1) HDMI-2 disconnected (normal left inverted right x axis y axis) Content Protection: Undesired supported: Undesired, Desired, Enabled max bpc: 12 range: (8, 12) content type: No Data supported: No Data, Graphics, Photo, Cinema, Game Colorspace: Default supported: Default, SMPTE_170M_YCC, BT709_YCC, XVYCC_601, XVYCC_709, SYCC_601, opYCC_601, opRGB, BT2020_CYCC, BT2020_RGB, BT2020_YCC, DCI-P3_RGB_D65, DCI-P3_RGB_Theater aspect ratio: Automatic supported: Automatic, 4:3, 16:9 Broadcast RGB: Automatic supported: Automatic, Full, Limited 16:235 audio: auto supported: force-dvi, off, auto, on link-status: Good supported: Good, Bad CONNECTOR_ID: 110 supported: 110 non-desktop: 0 range: (0, 1) DP-2-1 disconnected (normal left inverted right x axis y axis) max bpc: 12 range: (6, 12) Broadcast RGB: Automatic supported: Automatic, Full, Limited 16:235 audio: auto supported: force-dvi, off, auto, on link-status: Good supported: Good, Bad CONNECTOR_ID: 115 supported: 115 non-desktop: 0 range: (0, 1) DP-2-2 disconnected (normal left inverted right x axis y axis) max bpc: 12 range: (6, 12) Broadcast RGB: Automatic supported: Automatic, Full, Limited 16:235 audio: auto supported: force-dvi, off, auto, on link-status: Good supported: Good, Bad CONNECTOR_ID: 118 supported: 118 non-desktop: 0 range: (0, 1) DP-2-3 connected (normal left inverted right x axis y axis) EDID: 00ffffffffffff004c2d9c0f00000000 2b1c0104b57722783ba2a1ad4f46a724 0e5054bfef80714f810081c08180a9c0 b3009500d1c074d600a0f03840403020 3a00a9504100001a000000fd003078be be61010a202020202020000000fc0043 3439524739780a2020202020000000ff 004831414b3530303030300a202002ce 02032cf046105a405b3f5c2309070783 010000e305c0006d1a0000020f307800 048b127317e60605018b7312565e00a0 a0a0295030203500a9504100001a584d 00b8a1381440f82c4500a9504100001e 1a6800a0f0381f4030203a00a9504100 001af4b000a0f038354030203a00a950 4100001a0000000000000000000000af 701279000003013c57790188ff139f00 2f801f009f055400020009006c370108 ff139f002f801f009f05450002000900 33b70008ff139f002f801f009f052800 02000900000000000000000000000000 00000000000000000000000000000000 00000000000000000000000000000000 0000000000000000000000000000f390 _MUTTER_PRESENTATION_OUTPUT: 0 max bpc: 12 range: (6, 12) Broadcast RGB: Automatic supported: Automatic, Full, Limited 16:235 audio: auto supported: force-dvi, off, auto, on link-status: Good supported: Good, Bad CONNECTOR_ID: 121 supported: 121 non-desktop: 0 range: (0, 1) 5120x1440 59.98 3840x1080 99.96 59.97 2560x1440 59.95 2560x1080 100.00 60.00 59.94 1920x1080 120.00 100.00 119.88 60.00 60.00 59.94 1680x1050 59.95 1600x900 60.00 1280x1024 75.02 60.02 1440x900 59.89 1280x800 59.81 1152x864 75.00 1280x720 60.00 59.94 1024x768 75.03 70.07 60.00 832x624 74.55 800x600 72.19 75.00 60.32 56.25 640x480 75.00 72.81 66.67 60.00 59.94 720x400 70.08 Handelt es sich bei der zu erst markierten "maximalen" Auflösung von screen0 um die maximale Auflösung die die Hardware irgendwie leisten könnte oder ist das eher das X11 Limit? Hab da gerade unterschiedliche Erklärungen zu gefunden. Die zweite Markierung sollte mir wohl eigentlich mitteilen, das die Auflösung möglich ist. Das ist auch die, die ich vorher auf dem DELL Laptop gefahren habe (inkl. Wiederholrate), so dass das Display das eigentlich akzeptieren müsste. Eine xorg.conf scheint bei mir nicht zu existieren. Das log-File Xorg.0.log ist im Anhang. Sehe ich das richtig, dass statt der Intel Karte und deren Fähigkeiten, laut dem Logfile nur das framebuffer device verwendet wird? Und wenn dem so wäre wie kann ich das ändern, wenn es keine xorg.conf mehr gibt ... werde danach nun gleich weitersuchen ... Bearbeitet von Letalis_Sonus: Art der Codeblöcke geändert, damit die Markierung funktioniert |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 12990 Wohnort: Oldenburg/Erlangen |
Ich bin mir noch nicht so ganz sicher was ich davon halten soll: [ 1166.661] (EE) modeset(0): failed to set mode: No space left on device
Die maximale Größe des Framebuffers. Beim Multimonitorbetrieb über RandR wird ein einziger großer Framebuffer angelegt, auf dem alle Monitore angeordnet werden. Bei Verwendung der Composite Erweiterung (mit der Gnome Shell unvermeidbar) muss der Framebuffer zusätzlich auch in eine Textur passen, die beiden Limits sind oft aber eben nicht immer identisch. Das Limit für die Texturgröße kannst du dir mit
Nein, siehst du nicht richtig. Mit der Einführung von KMS ist der ganze Code der den Grafikchip direkt ansteuert in den Kernel gewandert, die X Treiber sind nur noch kleine Schnittstellen zum eigentlichen Treiber - und Intel hat ihren so exzessiv vernachlässigt, dass Canonical irgendwann dazu übergegangen ist den universalen |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 58 Wohnort: Germany / RLP / Bad Breisig |
Die Meldung (EE) modeset(0): failed to set mode: No space left on device hat mich auch irritiert. Leider hatte ich heute keine Zeit, das weiter zu untersuchen. Ich befürchte aber, dass es tatsächlich am Grafikspeicher liegt. Nachdem ich nun festgestellt habe, dass diese Grafik sich mit 512MB RAM begnügen muss, die sie sich auch noch vom Systemspeicher abteilt. Ich werde leider erst am Sonntag testen können ob das denn unter Windows funktioniert. Wenn nicht geht das Teil zurück. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 12990 Wohnort: Oldenburg/Erlangen |
|
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 58 Wohnort: Germany / RLP / Bad Breisig |
Lösung zu Thread-Vervollständigung (falls jemand anderes mal den gleichen Fehler machen sollte): Das Problem lag an der Verwendung des falschen USB-C Anschlusses. Das Lenovo T590 verfügt über einen USB-C™-Anschluss (USB 3.1, 1.Gen; letzter Port auf der linken Gehäuseseite) und einen Thunderbolt™ 3-Anschluss (USB-C; der vorletzte Port auf der linken Gehäuseseite) der mit einem proprietären Lenovo Dock-Connector kombiniert ist. Der USB 3.1 Port schafft nur eine Datenrate bis 5 Gbit/s, während der Thunderbolt Anschluss bis zu 40Gbit/s schafft. Laut Handbuch schaffen eigentlich beide Ports über USB-C zu Displayport eine 4K Auflösung von 3840x2160@60 Hz. (3840x2160 = 8.294.400 Pixel). Obwohl der Rechner für das Samsung 49" Display sogar weniger Pixel treiben muss (5120x1440 = 7.372.800), scheint dies nur über den Thunderbolt Port verlässlich zu funktionieren. Mein Problem kann damit aber als gelöst angesehen werden. Gruß Stefan aka. Kamikaze |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 12990 Wohnort: Oldenburg/Erlangen |
Das bezieht sich allerdings dann auf die USB respektive PCIe (Thunderbolt) Datenleitungen, die werden für die Bildübertragung gar nicht verwendet. Im HDMI/DisplayPort Modus werden die Pins direkt mit dem Grafikchip verbunden und nicht mit den USB/PCIe Datenleitungen, dafür hängt hinter der Buchse ein spezieller Multiplexer. |