ubuntuusers.de

Probleme mit dem WIFIonICE

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

archer2000

Anmeldungsdatum:
2. Mai 2006

Beiträge: 107

Wohnort: Lübeck

Ich habe seit ein paar Wochen Probleme, mich mit in das WIFIonICE der Bahn einzuklinken. Seitdem die Probleme auftreten habe ich docker installiert. Etwas Nachforschung ergibt, dass es dadran liegen könnte (1 2). Entsprechend schaut die Routing-Tabelle wie folgt aus:

$ netstat -nr

Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags   MSS Fenster irtt Iface
0.0.0.0         172.18.0.1      0.0.0.0         UG        0 0          0 wlan0
172.17.0.0      0.0.0.0         255.255.0.0     U         0 0          0 docker0
172.18.0.0      0.0.0.0         255.255.0.0     U         0 0          0 br-37a82ec77994
172.18.0.0      0.0.0.0         255.255.0.0     U         0 0          0 wlan0
172.19.0.0      0.0.0.0         255.255.0.0     U         0 0          0 br-8859584b67e4
172.20.0.0      0.0.0.0         255.255.0.0     U         0 0          0 br-63ac2c9db127

Also habe ich alle docker-spezifischen Schnittstellen ausgeschaltet;

$ sudo ifconfig br-37a82ec77994 down
$ sudo ifconfig br-8859584b67e4 down
$ sudo ifconfig br-63ac2c9db127 down
$ sudo ifconfig docker0 down

Die Routing-Tabelle sieht nun wie folgt aus:

$ netstat -nr

Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags   MSS Fenster irtt Iface
0.0.0.0         172.18.0.1      0.0.0.0         UG        0 0          0 wlan0
172.18.0.0      0.0.0.0         255.255.0.0     U         0 0          0 wlan0

Ein Blick in die aktuelle Netzwerk-Konfiguration liefert;

$ nm-tool

[...]

- Device: wlan0  [WIFIonICE] ---------------------------------------------------
  Type:              802.11 WiFi
  Driver:            wl
  State:             connected
  Default:           yes
  HW Address:        XX:XX:XX:XX:XX:XX

  Capabilities:
    Speed:           65 Mb/s

  Wireless Properties
    WEP Encryption:  yes
    WPA Encryption:  yes
    WPA2 Encryption: yes

  Wireless Access Points (* = current AP)
    WIFIonICE:       Infra, 00:0E:8E:70:9A:0B, Freq 2412 MHz, Rate 54 Mb/s, Strength 39
    *WIFIonICE:      Infra, 00:0E:8E:70:A4:50, Freq 2437 MHz, Rate 54 Mb/s, Strength 70

  IPv4 Settings:
    Address:         172.18.249.157
    Prefix:          16 (255.255.0.0)
    Gateway:         172.18.0.1

    DNS:             172.18.0.1

[...]

Leider werden die Domains zum Einloggen (wifionice.de und login.wifionice.de) _nicht_ aufgelöst. Laut Bahn Community ist das die richtige IP für DNS und für das Gateway. Boote ich das gleiche Notebook nach Windowsm, so klappt es wunderbar. Mein WLAN zu Hause und WLAN über ein Hotspot funktionieren auch wunderbar. An der Hardware kann es also nicht liegen.

Leider bin ich mit meinem Latein am Ende. Woran könnte es liegen, dass ich die "doof" WIFIonICE-Login-Seite nicht bekomme? Ich würde mich über Ideen, wie ich das Problem löen kann, sehr freuen.

Grüße aus dem ICE (per Hotspot)

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Zeig mal

ifconfig -a
iwconfig
cat /etc/resolv.conf

Welche Hardware isses? Und welche Treiberversion des wl?

archer2000

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. Mai 2006

Beiträge: 107

Wohnort: Lübeck

Bis vor einigen Wochen lief alles wunderbar ☺

Es ist ein Dell Latitude E6420.

$ sudo lshw -C network

  *-network
       Beschreibung: Kabellose Verbindung
       Produkt: BCM43228 802.11a/b/g/n
       Hersteller: Broadcom Corporation
       Physische ID: 0
       Bus-Informationen: pci@0000:03:00.0
       Logischer Name: wlan0
       Version: 00
       Seriennummer: XX:XX:XX:XX:XX:XX
       Breite: 64 bits
       Takt: 33MHz
       Fähigkeiten: pm msi pciexpress bus_master cap_list ethernet physical wireless
       Konfiguration: broadcast=yes driver=wl0 driverversion=6.30.223.248 (r487574) ip=192.168.43.4 latency=0 multicast=yes wireless=IEEE 802.11abg
       Ressourcen: irq:17 memory:e6600000-e6603fff

(Achtung: Hotspot IP)

Hier die Kommandos:

$ ifconfig -a

br-37a82ec77994 Link encap:Ethernet  Hardware Adresse XX:XX:XX:XX:XX:XX
          inet Adresse:172.18.0.1  Bcast:172.18.255.255  Maske:255.255.0.0
          BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX-Pakete:0 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
          TX-Pakete:0 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX-Bytes:0 (0.0 B)  TX-Bytes:0 (0.0 B)

br-63ac2c9db127 Link encap:Ethernet  Hardware Adresse XX:XX:XX:XX:XX:XX
          inet Adresse:172.20.0.1  Bcast:172.20.255.255  Maske:255.255.0.0
          BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX-Pakete:0 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
          TX-Pakete:0 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX-Bytes:0 (0.0 B)  TX-Bytes:0 (0.0 B)

br-8859584b67e4 Link encap:Ethernet  Hardware Adresse XX:XX:XX:XX:XX:XX
          inet Adresse:172.19.0.1  Bcast:172.19.255.255  Maske:255.255.0.0
          BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX-Pakete:0 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
          TX-Pakete:0 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX-Bytes:0 (0.0 B)  TX-Bytes:0 (0.0 B)

docker0   Link encap:Ethernet  Hardware Adresse XX:XX:XX:XX:XX:XX
          inet Adresse:172.17.0.1  Bcast:172.17.255.255  Maske:255.255.0.0
          BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX-Pakete:0 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
          TX-Pakete:0 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX-Bytes:0 (0.0 B)  TX-Bytes:0 (0.0 B)

eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse XX:XX:XX:XX:XX:XX
          BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX-Pakete:0 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
          TX-Pakete:0 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX-Bytes:0 (0.0 B)  TX-Bytes:0 (0.0 B)
          Interrupt:20 Speicher:e6700000-e6720000 

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:65536  Metrik:1
          RX-Pakete:19423 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
          TX-Pakete:19423 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX-Bytes:3067173 (3.0 MB)  TX-Bytes:3067173 (3.0 MB)

vboxnet0  Link encap:Ethernet  Hardware Adresse XX:XX:XX:XX:XX:XX  
          BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX-Pakete:0 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
          TX-Pakete:0 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX-Bytes:0 (0.0 B)  TX-Bytes:0 (0.0 B)

wlan0     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse XX:XX:XX:XX:XX:XX
          inet Adresse:172.18.249.157  Bcast:172.18.255.255  Maske:255.255.0.0
          inet6-Adresse: fe80::864b:f5ff:fe59:68c0/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1440  Metrik:1
          RX-Pakete:39066 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:245135
          TX-Pakete:20945 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX-Bytes:15565023 (15.5 MB)  TX-Bytes:2920403 (2.9 MB)
          Interrupt:17 
$ iwconfig
br-37a82ec77994  no wireless extensions.

br-8859584b67e4  no wireless extensions.

vboxnet0  no wireless extensions.

br-63ac2c9db127  no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

lo        no wireless extensions.

wlan0     IEEE 802.11abg  ESSID:"WIFIonICE"  
          Mode:Managed  Frequency:2.437 GHz  Access Point: 00:0E:8E:70:A4:50   
          Retry  long limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off
          
docker0   no wireless extensions.
$ cat /etc/resolv.conf
# Dynamic resolv.conf(5) file for glibc resolver(3) generated by resolvconf(8)
#     DO NOT EDIT THIS FILE BY HAND -- YOUR CHANGES WILL BE OVERWRITTEN
nameserver 127.0.1.1

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9462

Wohnort: Münster

Du hast eine Adress-Kollision:

  1. Das ICE-Netzwerk benutzt das IPv4-Netz 172.18.0.0/16 mit dem Gateway 172.18.0.1.

  2. Eine Deiner Docker-Instanzen mit der Schnittstelle br-37a82ec77994 benutzt ebenfalls dieses Netz mit 172.18.0.1 als lokaler Schnittstelle.

Das führt dazu, dass alle Anfragen an 172.18.0.1, also u.A. auch die DNS-Abfragen Deinen Rechner nicht verlassen.

Versichere Dich, dass die Adresse 172.18.0.1 nicht auf Deinem Rechner definiert ist. Der Befehl

ip -4 addr

zeigt Dir alle Adressen Deines Rechners. Wenn hier 172.18.0.1 auftaucht, entferne sie mit

sudo ip -4 addr del 172.18.0.0/16 dev br-37a82ec77994

(Vermutlich so, Befehl ggf. anpassen.)

Bessere Wege zur Lösung könnten sein:

  1. Docker deaktivieren und Rechner neu starten.

  2. Die Docker-Instanz(en) auf andere IP-Bereiche konfigurieren und Rechner neu starten.

archer2000

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. Mai 2006

Beiträge: 107

Wohnort: Lübeck

Ich sitzt nun wieder im ICE und habe es nun zum Laufen bekommen. Dafür habe ich die Datei /etc/docker/daemon.json mit folgendem Inhalt angelegt:

{
  "bip": "172.26.0.1/16"
}

Danach habe ich Docker einmal neugestartet:

docker service restart

Das Interface docker0 hat nun die IP 172.26.0.1 bekommen:

$ ifconfig docker0

docker0   Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 02:42:c0:81:2a:6b  
          inet Adresse:172.26.0.1  Bcast:172.26.255.255  Maske:255.255.0.0
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX-Pakete:0 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
          TX-Pakete:0 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX-Bytes:0 (0.0 B)  TX-Bytes:0 (0.0 B)

Und nun kann ich mich auch wieder in das WIFIonICE einklinken.

Mir war nicht bewusst, dass die IPs auch nach dem stoppen mit ifconfig weiterhin belegt sind (was natürlich Sinn ergiubt). Vielen Dank für den Hinweis in die richtige Richtung.

ronix

Avatar von ronix

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2010

Beiträge: Zähle...

Hallo Leute,

nachdem ich das Problem auch hatte und lokal einen Docker Swarm laufen habe, hier meine Lösung. Im Grunde musste ich das machen wie oben beschrieben und noch die Bridge docker_gwbridge ändern, wie unter https://success.docker.com/article/how-do-i-change-the-docker-gwbridge-address beschrieben.

Zunächst habe ich nicht benötigte Netzwerke gelöscht:

1
docker network prune

Ich hatte keine Docker-Container gerade laufen, falls doch, diese ggf. stoppen.

Dann die docker_gwbridge löschen.

1
2
docker network disconnect -f docker_gwbridge gateway_ingress-sbox 1>/dev/null 2>&1
docker network rm docker_gwbridge

Falls hier Probleme entstehen sollten, bitte den Link oben anklicken und schauen - da steht mehr drin.

Meine /etc/docker/daemon.json habe ich wie folgt angepasst:

1
2
3
4
5
6
{
  "bip": "172.26.0.1/16",
  "default-address-pools": [
    { "base": "172.27.0.0/16", "size": 20 }
  ]
}

Danach ein beherztes:

1
sudo systemctl restart docker

Und alles geht wieder 😀

Antworten |