ok hat geklappt!!
Für alle die's nachmachen wollen nochmal an meinem Beispiel erklärt:
Ich wollte den Ordner /usr/share nach /home/usr/share auslagern.
Um keine Probleme mit laufenden Programmen zu bekommen, sollte man mit STRG + ALT + F1 die grafische Oberfläche verlassen. Nach dem Login geht's los:
Da man für den Zugriff auf /usr sowie auf /home root-rechte braucht hab ich mir zuerst mal mit
#sudo -s
root-Rechte geholt.
Dann werden die Daten von /usr/share nach /home/usr/share kopiert.
#mkdir /home/usr
#mkdir /home/usr/share
#cp -a /usr/share/* /home/usr/share
Zuerst muss man das alte Verzeichnis löschen.
#rm -r /usr/share
Jetzt kann man das neue Verzeichnis verlinken:
#ln -s /home/usr/share /usr
Hierbei wird das Verzeichnis (der Link) /usr/share automatisch wieder erstellt.
So, noch schnell mit
#startx
den XServer neu starten, einloggen und FERTIG!
Obwohl bei mir alles super funktioniert, möchte ich keine Verantwortung für irgend welche verlorene Daten übernehmen 😉 .
Währe natürlich super wenn jemand, vllt. ein Moderator, bestätigen könnte, dass das alles richtig ist.
Kleine Bemerkung am Rande:
Es gibt sicher gute Gründe dafür, dass /usr normalerweise nicht im /home Verzeichnis liegt, auch wenn mir spontan kein wirklich guter einfällt. Ich habe diese Methode also nicht angewandt, weil sie besonders elegant ist, sondern weil ich andernfalls um eine Neuinstallation nicht herumgekommen wäre.
@commander:
Danke für den Tip mit dem Verlinken! ☺
mfg
Tobias