ubuntuusers.de

warum hab ich 2GB Daten im /usr ?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

or1on

Anmeldungsdatum:
15. August 2006

Beiträge: Zähle...

Hallo allerseits!

Ich habe vor einiger Zeit Ubunut Dapper installiert und habe - unsinnigerweise - 8 Partitionen dafür erstellt. Wie im Wiki-Beitrag zum Logical_Volume_Manager vorgeschlagen habe ich für /usr eine 2GB große Partition erstellt.

Jetzt habe ich allerdings nur mehr 60MB frei!!

Kann mir jemand sagen wie groß die /usr gleich nach der Installation von Linux normalerweise ist ❓
Ich hab schon ein paar Programme installiert, würd mich nur interessieren wie viel ich damit speicher vollgehauen habe! ☺

Danke!
Tobias

denik

Avatar von denik

Anmeldungsdatum:
5. April 2006

Beiträge: 510

Wohnort: Frankfurt am Main

fast 4 monate ist meine dapper installation her

mein /usr enthält 149805 Objekte der Gesamtgröße 2,3 GB

DrScott Team-Icon

Ehemalige
Avatar von DrScott

Anmeldungsdatum:
7. Juli 2005

Beiträge: 6018

Wohnort: Nürnberg

sehr wenig verändert im Gegensatz zur Defaultinstallation: 1.7GB

(der nautius-eigenschaftdialog zeigt 1.5GB an, da apparent-size)

comm_a_nder

Avatar von comm_a_nder

Anmeldungsdatum:
5. Februar 2006

Beiträge: 2533

Wohnort: Dresden

Aber da Du es ja als LV hast ist es ja kein Problem, /usr zu vergrößern. Bei Reiser und XFS geht das sogar online.

or1on

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. August 2006

Beiträge: 38

comm@nder hat geschrieben:

Aber da Du es ja als LV hast ist es ja kein Problem, /usr zu vergrößern. Bei Reiser und XFS geht das sogar online.

naja, wenn ich es als LV "hätte" 😉
das ist ja mein Problem..
Ich konnte kein LV erstellen, da ich auf der Festplatte auch Windoof drauf habe.

Weiß jemand ob ich z.B. den Ordner /usr/share (sind 750MB) irgendwo anders auslagern kann? Also nicht auf einer leeren Partition, sondern zusammen mit anderen Daten. Ansonsten müsste ich 2 stunden lang herumpartitionieren.. ☹

Tobias

comm_a_nder

Avatar von comm_a_nder

Anmeldungsdatum:
5. Februar 2006

Beiträge: 2533

Wohnort: Dresden

Du könntest:
Irgendwo auf einer Partition wo Du noch genug Platz hast einen Ordner anlegen, und dann /usr/share dorthin verlinken.

or1on

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. August 2006

Beiträge: 38

yea! genau das brauche ich!

nur.. könntest du mir bitte sagen wie das geht? 😉

danke!!!
Tobias

or1on

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. August 2006

Beiträge: 38

ok hat geklappt!!

Für alle die's nachmachen wollen nochmal an meinem Beispiel erklärt:

Ich wollte den Ordner /usr/share nach /home/usr/share auslagern.

Um keine Probleme mit laufenden Programmen zu bekommen, sollte man mit STRG + ALT + F1 die grafische Oberfläche verlassen. Nach dem Login geht's los:

Da man für den Zugriff auf /usr sowie auf /home root-rechte braucht hab ich mir zuerst mal mit
#sudo -s
root-Rechte geholt.

Dann werden die Daten von /usr/share nach /home/usr/share kopiert.
#mkdir /home/usr
#mkdir /home/usr/share
#cp -a /usr/share/* /home/usr/share

Zuerst muss man das alte Verzeichnis löschen.
#rm -r /usr/share

Jetzt kann man das neue Verzeichnis verlinken:
#ln -s /home/usr/share /usr
Hierbei wird das Verzeichnis (der Link) /usr/share automatisch wieder erstellt.

So, noch schnell mit
#startx
den XServer neu starten, einloggen und FERTIG!

Obwohl bei mir alles super funktioniert, möchte ich keine Verantwortung für irgend welche verlorene Daten übernehmen 😉 .
Währe natürlich super wenn jemand, vllt. ein Moderator, bestätigen könnte, dass das alles richtig ist.

Kleine Bemerkung am Rande:
Es gibt sicher gute Gründe dafür, dass /usr normalerweise nicht im /home Verzeichnis liegt, auch wenn mir spontan kein wirklich guter einfällt. Ich habe diese Methode also nicht angewandt, weil sie besonders elegant ist, sondern weil ich andernfalls um eine Neuinstallation nicht herumgekommen wäre.

@commander:
Danke für den Tip mit dem Verlinken! ☺

mfg
Tobias

Antworten |