Das sieht nach einem Wackelkontakt oder Aderbruch im Kabel aus. Versuche einmal durch wackeln und bewegen des Kabels weitere Meldungen "Link is up/down" zu provozieren. Per
journalctl -f | grep r8169
kannst Du das in Echtzeit verfolgen.
Supporter, Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 7819 Wohnort: Münster |
Das sieht nach einem Wackelkontakt oder Aderbruch im Kabel aus. Versuche einmal durch wackeln und bewegen des Kabels weitere Meldungen "Link is up/down" zu provozieren. Per journalctl -f | grep r8169 kannst Du das in Echtzeit verfolgen. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 79 |
Ok. Ja das würde Sinn machen. Kann sowas einfach repariert werden? Bei journalctl -f | grep r8169 kommt bei mir mal wieder nix. Was ich allerdings auch seltsam finde, dass Ubuntu mir keine Funknetzwerkoption anbietet. Dabei bin ich mir sicher, dass der PC ein W-Lan Modem hat. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 79 |
Also Leute, ob ihr es glaubt oder nicht, ich habe jetzt wieder 18.04 installiert. Die Lan-Verbindung funktioniert. Seltsam.... |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7771 |
Dazu müßte man wissen, was konkret defekt wäre. Ethernet-Kabel (RJ45-Stecker, das eigentliche Kabel) würde man einfach zerschneiden (damit das nicht irgendwann mal doch verwendet wird und das Theater neu losgeht) und ersetzen. Bei RJ45-Buchsen würde es sehr viel schlechter aussehen, die sind üblicherweise auf Mainboards (denen im Rechner und im Router mit Switch) verlötet. Bei bisherigen Dell-NBs sind modellabhängig teils separate kleine Platinen mit RJ45-Buchse steckbar gewesen (bekommt man freilich auch nur von Dell), je flacher die NBs werden, desto eher ist das nicht mehr möglich. Bei Flachstflundern wird RJ45 schlechterdings gleich ganz weggelassen. Aber wie's aussieht, ist es ja nicht in defekter Hardware ursächlich. Btw., bei Deinem Modell hat tatsächlich mal jemand das UEFI-Setup gefilmt. 😉 Diverse Disassembly-Videos für das Dell Inspiron 5748 gibt's sowieso.
Unter Garantie hat er kein Modem. Oder sprichst Du mit Deinem WLAN, etwa so? 😉 Unvergessen. Da hat man gehört, mit welcher Bitrate verbunden worden ist. Auch, wenn der ursprüngliche Begriff stark aufgeweicht worden ist (technischer Unsinn wie "DSL-Modem"), es ist ein Netzwerk-Controller, eine NIC.
Ich glaube Dir, daß LAN unter Bionic funktioniert. In neuen Distributionsversionen gibt es Veränderungen, die auch ein Anders-, Nicht- oder Überhaupterstmalfunktionieren einzelner Komponenten zur Folge haben können. Immerhin überspringst Du 4 Jahre. Um x Versionen neuerer Kernel (wobei 5.15 auch bloß der in Ubuntu aktuelle ist, wirklich aktuell ist 5.17), NW funktioniert anders, NICs von RTL, BCM...sind schon immer eine Sache für sich gewesen. Wobei es auch Modelle gegeben hat, bei denen man bei WLAN-NICs hat zwischen BCM und Dell-Eigenem wählen können und als Linux-User das kleinere Übel Broadcom genommen hat. Was ist also zu tun? Als erstes und auf jeden Fall würde ich das letzterhältliche UEFI A16 flashen. Für Broadcom-WLAN-NICs (BCM43142) gibt es auch hier Wiki-Artikel, pff, mit Bezug auf Precise (Achte darauf, WLAN nicht per Hotkey deaktiviert zu haben!), für Realtek-NICs gibt's auch genug zu lesen. Mit Ubuntu würde ich mich allerdings überhaupt nicht mehr abgeben. Dessen Glanzzeiten sind schon ewig vorbei. Ja, das sage ich hier und gerade hier. Probiere einfach mal etwas anderes! Nicht schwer, dies zu installieren (grafischer Installer Calamares, den mittlerweile die meisten Distributionen nutzen, Ubuntu hat immer noch seinen eigenen alten Mist Ubiquity, weil sie dessen Nachfolger Canonical-typisch nicht fertig bekommen haben). Mich würde nicht wundern, wenn beides, LAN und WLAN, mit verlinkter Distribution ootb funktioniert, nein, ich erwarte es sogar. |
Supporter, Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 7819 Wohnort: Münster |
Auch eine Lösung. Zwar keine schöne und keine, die ich empfehlen würde, aber wenn Du damit leben kannst, ist es ok. Schließe dann bitte diesen Thread als gelöst und eröffne für etwaig auftretende Probleme mit 18.04 oder anderen Distributionen ein neues Thema. |