elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Hallo, der ML-Kernel alleine bringt es nicht. Es bedarf eines angepassten btusb-Moduls. Die Geräte-ID hinzuzufügen genügt ebenfalls nicht, es fehlen wohl zusätzliche Firmwaredateien (*.bin) welche durch btusb nachgeladen werden müssen. - https://github.com/lwfinger/rtl8723au_bt/tree/new Allerdings gibt es dann möglicherweise Probleme im Zusammenspiel mit WLAN - https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/linux/+bug/1381660/comments/19 Testen und den BT-Treiber bei Problemen wieder entfernen. Notfalls würde ich dann eher ein zusätzliches BT USB-Dongle für ~5€ anschaffen, wenn es nicht unbedingt BT4.0 sein muss, und mir den Ärger ersparen. Installationsanleitung:
sudo rm /etc/modprobe.d/btusb.conf # zuvor angelegte Konfigurationsdatei entfernen
sudo apt-get install build-essential git # Werkzeuge installieren
git clone https://github.com/lwfinger/rtl8723au_bt # Treiberpaket herunterladen
cd rtl8723au_bt # Modul bauen
make
sudo make install # installiert das neue Modul rtk_btusb und die Firmware
sudo depmod -a # Bootimage aktualisieren
sudo update-initramfs -u
→ git Reinstallation nach Kernelupgrade:
cd rtl8723au_bt
make clean
make
sudo make install
sudo depmod -a
sudo update-initramfs -u
|
Germane91
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. November 2013
Beiträge: Zähle...
|
Hallo nochmal, nachdem ich vor ein paar Tagen Ubuntu noch einmal neu aufgesetzt hatte, trat das bekannte WLAN-Problem bei mir wieder auf. Ich dachte, ich könnte es wieder beheben, indem ich den WLAN-Treiber noch einmal neu kompiliere und installiere gemäß deiner Anleitung, allerdings funktioniert es nicht (mehr) so wie es sollte: Installation klappt, Internetverbindungsaufbau klappt... nach einigen Minuten (manchmal dauert es jedoch auch wesentlich länger oder bei weitem nicht so lange) bricht die Verbindung wieder ab. Im Network-Manager steht zwar weiterhin, ich wäre verbunden, doch spuckt die Befehlszeile folgendes aus: david@david-laptop ~ $ dmesg | grep wlan0
[ 23.967339] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready
[ 25.157587] wlan0: authenticate with ec:cb:30:07:39:08
[ 25.167720] wlan0: send auth to ec:cb:30:07:39:08 (try 1/3)
[ 25.170414] wlan0: ec:cb:30:07:39:08 denied authentication (status 1)
[ 25.326957] wlan0: authenticate with 34:81:c4:ec:0f:5d
[ 25.337064] wlan0: send auth to 34:81:c4:ec:0f:5d (try 1/3)
[ 25.340169] wlan0: authenticated
[ 25.342623] wlan0: associate with 34:81:c4:ec:0f:5d (try 1/3)
[ 25.347928] wlan0: RX AssocResp from 34:81:c4:ec:0f:5d (capab=0x431 status=0 aid=1)
[ 25.348100] wlan0: associated
[ 25.348129] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): wlan0: link becomes ready
[ 330.598198] wlan0: AP 34:81:c4:ec:0f:5d changed bandwidth, new config is 2437 MHz, width 1 (2437/0 MHz) besonders die letzte Zeile ist hier relevant, da der WLAN-Chip scheinbar die Frequenz auf 0 MHz umstellt und das ganz von selbst. Nach einigem googlen bin ich darauf gestoßen, dass man folgendes unter modprobe.d bei rtl8723be.conf reinschreiben sollte: options rtl8723be swenc=1 fwlps=0 ips=0 Dies ändert daran nur leider gar nichts. iwlist scan listet auch fleißig WLAN-Netzwerke auf: david@david-laptop ~ $ sudo iwlist scan
eth0 Interface doesn't support scanning.
wlan0 Scan completed :
Cell 01 - Address: 34:81:C4:EC:0F:5D
Channel:6
Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
Quality=64/70 Signal level=-46 dBm
Encryption key:on
ESSID:"WLAN-8LL5QR"
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s
Bit Rates:24 Mb/s; 36 Mb/s; 48 Mb/s; 54 Mb/s
Mode:Master
Extra:tsf=000000985acff137
Extra: Last beacon: 48ms ago
IE: Unknown: 000B574C414E2D384C4C355152
IE: Unknown: 010882848B960C121824
IE: Unknown: 030106
IE: Unknown: 0706444520010D14
IE: Unknown: 2A0100
IE: Unknown: 32043048606C
IE: Unknown: 2D1AEF111BFFFF0000000000000000000001000000000406E6A70C00
IE: Unknown: 3D1606080400000000000000000000000000000000000000
IE: Unknown: 4A0E14000A002C01C800140005001900
IE: Unknown: 7F080100000000000040
IE: Unknown: DD180050F2020101000003A4000027A4000042435E0062322F00
IE: Unknown: DD0900037F01010000FF7F
IE: Unknown: DD0C00040E010102010000000000
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : CCMP
Pairwise Ciphers (1) : CCMP
Authentication Suites (1) : PSK
Cell 02 - Address: EC:CB:30:07:39:08
Channel:6
Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
Quality=66/70 Signal level=-44 dBm
Encryption key:on
ESSID:"WLAN-8LL5QR"
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 18 Mb/s
24 Mb/s; 36 Mb/s; 54 Mb/s
Bit Rates:6 Mb/s; 9 Mb/s; 12 Mb/s; 48 Mb/s
Mode:Master
Extra:tsf=000000985abd39c7
Extra: Last beacon: 48ms ago
IE: Unknown: 000B574C414E2D384C4C355152
IE: Unknown: 010882848B962430486C
IE: Unknown: 030106
IE: Unknown: 2A0100
IE: Unknown: 2F0100
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : CCMP
Pairwise Ciphers (1) : CCMP
Authentication Suites (1) : PSK
IE: Unknown: 32040C121860
IE: Unknown: 0B050200290000
IE: Unknown: 2D1AEE191BFFFF000001000000000000000000000000000000000000
IE: Unknown: 3D1606071600000000000000000000000000000000000000
IE: Unknown: 4A0E14000A002C01C800140005001900
IE: Unknown: 7F080500080000000040
IE: Unknown: DD800050F204104A0001101044000102103B000103104700105E347445D70ACCE3C2186B7FB85A51AE1021000842726F6164636F6D1023000842726F6164636F6D1024000631323334353610420004313233341054000800060050F20400011011000A42726F6164636F6D4150100800020000103C0001011049000600372A000120
IE: Unknown: DD090010180202000C0000
IE: Unknown: DD180050F2020101800003A4000027A4000042435E0062322F00
IE: Unknown: 46057200010000
Cell 03 - Address: EC:CB:30:07:39:09
Channel:6
Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
Quality=66/70 Signal level=-44 dBm
Encryption key:off
ESSID:"Telekom_FON"
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 18 Mb/s
24 Mb/s; 36 Mb/s; 54 Mb/s
Bit Rates:6 Mb/s; 9 Mb/s; 12 Mb/s; 48 Mb/s
Mode:Master
Extra:tsf=000000985ab81f4c
Extra: Last beacon: 48ms ago
IE: Unknown: 000B54656C656B6F6D5F464F4E
IE: Unknown: 010882848B962430486C
IE: Unknown: 030106
IE: Unknown: 2A0100
IE: Unknown: 2F0100
IE: Unknown: 32040C121860
IE: Unknown: 0B050000290000
IE: Unknown: 2D1AEE191BFFFF000001000000000000000000000000000000000000
IE: Unknown: 3D1606071600000000000000000000000000000000000000
IE: Unknown: 4A0E14000A002C01C800140005001900
IE: Unknown: 7F080500080000000040
IE: Unknown: DD090010180200000C0000
IE: Unknown: DD180050F2020101800003A4000027A4000042435E0062322F00
IE: Unknown: 46057200010000
Cell 04 - Address: 50:7E:5D:A1:69:EB
Channel:11
Frequency:2.462 GHz (Channel 11)
Quality=36/70 Signal level=-74 dBm
Encryption key:on
ESSID:"WLAN-A16931"
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 18 Mb/s
24 Mb/s; 36 Mb/s; 54 Mb/s
Bit Rates:6 Mb/s; 9 Mb/s; 12 Mb/s; 48 Mb/s
Mode:Master
Extra:tsf=0000010604d885e4
Extra: Last beacon: 6320ms ago
IE: Unknown: 000B574C414E2D413136393331
IE: Unknown: 010882848B962430486C
IE: Unknown: 03010B
IE: Unknown: 2A0100
IE: Unknown: 2F0100
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : CCMP
Pairwise Ciphers (1) : CCMP
Authentication Suites (1) : PSK
IE: Unknown: 32040C121860
IE: Unknown: 2D1A6C181FFFFF000000000000000000000000000000000000000000
IE: Unknown: 3D160B080400000000000000000000000000000000000000
IE: Unknown: 4A0E14000A002C01C800140005001900
IE: Unknown: 7F0101
IE: Unknown: DD090010180201F0050000
IE: Unknown: DD180050F2020101000003A4000027A4000042435E0062322F00
IE: Unknown: DD910050F204104A00011010440001021041000100103B0001031047001000000000000000030000507E5DA169EB1021000B436F72706F726174696F6E10230009564756383533394A5710240008312E33372E3030301042000A4A3234353133363730311054000800060050F204000110110014576972656C65737320526F757465722857464129100800020084103C000103
Cell 05 - Address: 50:7E:5D:0D:73:58
Channel:1
Frequency:2.412 GHz (Channel 1)
Quality=32/70 Signal level=-78 dBm
Encryption key:on
ESSID:"EasyBox-0D7320"
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 9 Mb/s
18 Mb/s; 36 Mb/s; 54 Mb/s
Bit Rates:6 Mb/s; 12 Mb/s; 24 Mb/s; 48 Mb/s
Mode:Master
Extra:tsf=000003615dedf16c
Extra: Last beacon: 7124ms ago
IE: Unknown: 000E45617379426F782D304437333230
IE: Unknown: 010882848B961224486C
IE: Unknown: 030101
IE: Unknown: 32040C183060
IE: Unknown: 0706444520010D14
IE: Unknown: 33082001020304050607
IE: Unknown: 33082105060708090A0B
IE: Unknown: 050400010008
IE: Unknown: 2A0106
IE: Unknown: 2D1A6E1017FFFF0000010000000000000000000000000C0000000000
IE: Unknown: 3D1601050000000000000000000000000000000000000000
IE: Unknown: 4A0E14000A002C01C800140005001900
IE: Unknown: 7F0101
IE: WPA Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
Authentication Suites (1) : PSK
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
Authentication Suites (1) : PSK
IE: Unknown: DD180050F2020101000003A4000027A4000042435E0062322F00
IE: Unknown: 0B05000006127A
IE: Unknown: DD07000C4304000000
usb0 Interface doesn't support scanning.
lo Interface doesn't support scanning. Ich verstehe einfach nicht, was das ist oder woran das liegen könnte. Ist der RTL8723be-Treiber so dermaßen buggy und instabil? WLAN-8LL5QR ist übrigens das WLAN-Netzwerk, mit welchem ich mich verbinden möchte. Gibt es Hoffnung, dass das Problem zu beheben ist und das System eine dauerhafte, stabile Verbindung aufbaut, oder ist es vielleicht klüger, wenn ich mir eine andere WLAN-Karte kaufe und einbaue? MfG Nachtrag: Kernel-Version ist: 3.16.0-37-generic x64
|
Linuxkumpel
Anmeldungsdatum: 15. Juli 2011
Beiträge: 1605
|
Hallo! Einmal Klick, die RTL8723BE suchen und sehen was unter den Fußnote 1 für Lösungen angeboten werden. Bei mir hat das geholfen. Siehe auch hier.
|
Germane91
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. November 2013
Beiträge: 52
|
Hallo Linuxkumpel, vielen Dank erst einmal für die Links. Das Meiste habe ich bereits durchgearbeitet (zum Beispiel den Tipp mit den Einstellungen beim Laden des Treibers und das manuelle Kompilieren des Kernelmoduls). Ich bin jetzt bei dem Trick mit der verringerten Sendeleistung dran. Nach einem Reboot läuft die Verbindung bei einem Ping-Test an google.de nur bis 64 bytes from ber01s14-in-f3.1e100.net (216.58.213.3): icmp_seq=273 ttl=56 time=37.7 ms Danach bleibt der Ping-Test stehen. Dmesg spuckt nach wie vor, nachdem dieser Fall eingetreten ist, folgendes aus: [ 376.124884] wlan0: AP 34:81:c4:ec:0f:5d changed bandwidth, new config is 2437 MHz, width 2 (2427/0 MHz) Aus irgend einem Grund scheint sich der WLAN-Chip nach einer Weile von selbst auszuschalten und selbst nach einer Reduktion der Sendeleistung auf 15, ändert sich an diesem Verhalten nichts: david@david-laptop ~ $ iwconfig
eth0 no wireless extensions.
wlan0 IEEE 802.11bgn ESSID:"WLAN-8LL5QR"
Mode:Managed Frequency:2.437 GHz Access Point: 34:81:C4:EC:0F:5D
Bit Rate=150 Mb/s Tx-Power=15 dBm
Retry short limit:7 RTS thr=2347 B Fragment thr:off
Power Management:off
Link Quality=58/70 Signal level=-52 dBm
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:442 Missed beacon:0
usb0 no wireless extensions.
lo no wireless extensions. Aber vielen Dank für den Lösungsansatz!
|
Linuxkumpel
Anmeldungsdatum: 15. Juli 2011
Beiträge: 1605
|
Unsere Spezialisten werden sich, denke ich, auch noch melden. Gut ich nutze schon immer Wicd. Sollte aber nicht das Problem sein.
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
HalloGermane91, beachte mal den Syslog-Schnipsel und die Ausgabe des Scans in deinem ersten Beitrag von heute. Was da nicht in Ordnung ist und das Problem verursacht fällt direkt auf. In dem Zusammenhang gefragt, um was für einen WLAN-Router handelt es sich? Hersteller/Typbezeichnung, die Firmware ist auch aktuell?
|
Lidux
Anmeldungsdatum: 18. April 2007
Beiträge: 16667
|
Hallo Germane91, Auf Kanal 6 sind eben zu viele Netzwerkteilnehmer ...... Gruss Lidux
|
Germane91
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. November 2013
Beiträge: 52
|
Hallo, Bei dem Router handelt es sich um den aktuellen Speedport Hybrid Router der deutschen Telekom, auf den ich leider keinen Admin-Zugriff habe. Firmware sollte jedoch aktuell sein. Also ist das Problem jetzt nicht dem Treiber oder der Firmware geschuldet, sondern eher dem Router und dem verwendeten Kanal? Wieso habe ich dann keine Probleme mit meinem Smartphone, wenn ich das als USB-Hotspot verwende?
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Germane91 schrieb: Bei dem Router handelt es sich um den aktuellen Speedport Hybrid Router der deutschen Telekom, auf den ich leider keinen Admin-Zugriff habe.
Das ist natürlich total unschön. Anscheinend mal wieder eine "vermurkste" Gerätekonfiguration. Also ist das Problem jetzt nicht dem Treiber oder der Firmware geschuldet, sondern eher dem Router und dem verwendeten Kanal? Wieso habe ich dann keine Probleme mit meinem Smartphone, wenn ich das als USB-Hotspot verwende?
Nicht nur dem Funkkanal, ich sagte ja, schau dir das Syslog und den Scan an. Es ist offensichtlich.
[ 25.157587] wlan0: authenticate with ec:cb:30:07:39:08
[ 25.167720] wlan0: send auth to ec:cb:30:07:39:08 (try 1/3)
[ 25.170414] wlan0: ec:cb:30:07:39:08 denied authentication (status 1)
[ 25.326957] wlan0: authenticate with 34:81:c4:ec:0f:5d Cell 01 - Address: 34:81:C4:EC:0F:5D
Channel:6
Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
ESSID:"WLAN-8LL5QR"
...
Cell 02 - Address: EC:CB:30:07:39:08
Channel:6
Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
ESSID:"WLAN-8LL5QR"
Der Router erzeugt zwei Zugangspunkte mit identischer ESSID, möglicherweise ein Gastnetzwerk mit aktivem MAC-Adressfilter, kann man so nicht erkennen. Gibt die gelb markierte BSSID (MAC-Adresse) von Cell 01 mit im Verbindungsprofil des Network-Managers an um eine gezielte Verbindung herzustellen. Durch die identische ESSID kommt es zu Fehlern.
|
Germane91
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. November 2013
Beiträge: 52
|
Wir wohnen hier in einem recht großen Haus. Im Erdgeschoss steht der Router und hier im ersten Teil der 1. Etage hat man da prima Empfang, aber für die andere Haushälfte ist da ein WLAN-Repeater von Frit!, über den die Geschwister meiner Freundin ins WWW gehen. Dieser arbeitet offensichtlich wirklich als Weiterleitung und nicht als Access Pointiert.
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Ok, also ein Repeater - wichtige Information - an dem Lösungsvorschlag ändert sich dadurch nichts.
|
Germane91
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. November 2013
Beiträge: 52
|
Also... BSSID eingetragen in den Network-Manager, neu gestartet, Verbindung aufgebaut... kein Netzwerkzugriff:
david@david-laptop ~ $ ping google.de
connect: Network is unreachable
Ausgabe von dmesg:
david@david-laptop ~ $ dmesg | grep wlan0
[ 22.415862] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready
[ 23.655749] wlan0: authenticate with 34:81:c4:ec:0f:5d
[ 23.665846] wlan0: send auth to 34:81:c4:ec:0f:5d (try 1/3)
[ 23.669860] wlan0: authenticated
[ 23.672925] wlan0: associate with 34:81:c4:ec:0f:5d (try 1/3)
[ 23.680025] wlan0: RX AssocResp from 34:81:c4:ec:0f:5d (capab=0x431 status=0 aid=3)
[ 23.680180] wlan0: associated
[ 23.680199] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): wlan0: link becomes ready
wenn ich versuche, mich auf die andere BSSID zu verbinden, kommt gar nicht erst eine Verbindung zu Stande o.O7 Update: Jetzt funktioniert es auf einmal. Mal sehen wie lange....
|
Linuxkumpel
Anmeldungsdatum: 15. Juli 2011
Beiträge: 1605
|
Germane91 schrieb: Update: Jetzt funktioniert es auf einmal. Mal sehen wie lange....
Daumendrücken 😉 Es müssen eben doch unsere Spezialisten einen Blick drauf werfen. 👍
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Germane91 schrieb: wenn ich versuche, mich auf die andere BSSID zu verbinden, kommt gar nicht erst eine Verbindung zu Stande o.O7
Das geht nicht (so ohne weiteres), da ist der MAC-Adressfilter aktiviert. Stand bereits weiter oben:
ec:cb:30:07:39:08 denied authentication
Sollte jetzt aber auch keine Rolle mehr spielen.
|
Germane91
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. November 2013
Beiträge: 52
|
Also, nach einer Nacht und einem Neustart, da mein Laptop im Ruhezustand abgeschmiert war, muss ich leider feststellen, dass das Problem trotz Angabe der BSSID immernoch auftritt: david@david-laptop ~ $ dmesg | grep wlan0
[ 27.856823] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready
[ 29.365237] wlan0: authenticate with 34:81:c4:ec:0f:5d
[ 29.375331] wlan0: send auth to 34:81:c4:ec:0f:5d (try 1/3)
[ 29.378576] wlan0: authenticated
[ 29.382280] wlan0: associate with 34:81:c4:ec:0f:5d (try 1/3)
[ 29.387617] wlan0: RX AssocResp from 34:81:c4:ec:0f:5d (capab=0x431 status=0 aid=4)
[ 29.387782] wlan0: associated
[ 29.387792] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): wlan0: link becomes ready
[ 334.510622] wlan0: AP 34:81:c4:ec:0f:5d changed bandwidth, new config is 2437 MHz, width 2 (2427/0 MHz) Ausgabe iwconfig:
david@david-laptop ~ $ iwconfig
eth0 no wireless extensions.
wlan0 IEEE 802.11bgn ESSID:"WLAN-8LL5QR"
Mode:Managed Frequency:2.437 GHz Access Point: 34:81:C4:EC:0F:5D
Bit Rate=150 Mb/s Tx-Power=15 dBm
Retry short limit:7 RTS thr=2347 B Fragment thr:off
Power Management:off
Link Quality=62/70 Signal level=-48 dBm
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:17 Missed beacon:0
lo no wireless extensions.
Habt ihr sonst noch irgendwelche Ideen, woran das liegen könnte oder Tipps, was ich ausprobieren kann?
|