ubuntuusers.de

Problemstellung Heimnetzwerk (Mediaserver/Dateiserver/HTPC/Printserver)

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 9.04 (Jaunty Jackalope)
Antworten |

chrisge

Anmeldungsdatum:
9. Juli 2008

Beiträge: 221

Wohnort: Baden

hi erstmal danke am Interesse an meinem/unserem Projekt und dass du mich auf die Fehler hinweist, das mit dem graph. Taschenrechner musste ich leider aus Platzgründen machen, sonst hätte sich das Taschenrechner über die Panels verschoben und das war und wäre dann nicht so schön. ich weiß, dass wirklich einige Fehler drinnen sind. ich tippe das zeug immer schnell und lies es mir eigentlich nie nochmal durch, was ich beim nächsten mal auf jeden Fall machen werde. Leider funtzt die Firefox Rechtschreibkontrolle im Joomla Editor nicht.

falls du Interesse hast mitzuwirken, registriere dich, ich kann dir dann die Rechte für den Blog geben oder was auch immer. im Wiki kannst du gerne was schreiben, dort steht im Moment noch nicht wirklich was drinnen. falls du mitwirken setzt dich am besten mit mir per icq, skype oder jabber in kontakt oder halt hier im threat oder per pm.

mfg, chrisge

MOTSM

Avatar von MOTSM

Anmeldungsdatum:
24. April 2009

Beiträge: 88

hallo zusammen!

hab mich grade sehr gefreut diesen faden hier gefunden zu haben! mit meinem mitbewohner hab ich so ein projekt gestartet, was allerdings im moment aus zeitgründen etwas auf eis liegt. beim lesen hier habe ich festgestellt, dass man doch nicht unbedingt einfach drauflos legen sollte, ohne sich vorher gedanken zu machen. haben bisher etwas 'experimentiert', was heißt, erstmal ein vollständiges ubuntu installiert (was mir nach dem hier nicht mehr sinnvoll vorkommt), mit samba freigaben und webmin rumgespielt (was hattet ihr für kritik an webmin?), sowie am automatischen hoch/runterfahren gearbeitet. dazu speziell:

unser anliegen ist, den server nur bei bedarf hochzufahren. wakeonlan funktioniert grundsätzlich, da haben wir im moment eher das problem das auf den clients zu automatisieren, die einfachste aber wirklich unschöne variante funktioniert auch, bei allen anderen fehlt uns (noch) wissen und macht! 😉

zum automatischen runterfahren habe ich ein skript entwickelt, (learning by doing) das kann ich mal posten wenn ich am laptop bin. das interessante ist, dass das bestimmte ip's im netzwerk pingt und nach einer bestimmten zeit und retrys dann das system runterfährt. haben da noch einen tipp bekommen, statt 'ping' doch 'fping' zu benutzen, welcher einen bestimmten ip bereich pingen kann, hatte bisher aber keine lust (beziehungweise sehr auch nicht als nötig an) das umzubauen.

bei gelegenheit stelle ich mal noch unsere systemkonfiguration hier rein und halte euch auf dem laufenden! aber schonmal: schöne sache hier, und auch die website (konnte übrigens sofort drauf zugreifen, läuft die site jetzt 24/7?)

liebe grüße & weiter so!

DerPi

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2007

Beiträge: 62

Schau Dir mal powernap / powerwake an. Mit powerwake kannst Du einen schlafenden Server sogar über WLAN wecken. Um das Wecken zu automatisieren kannst Du den networkmanager-dispatcher verwenden. Bei mir läuft das so, dass sobald ein Client per LAN oder WLAN eine Netzwerkverbindung bekommt, der networkmanager-dispatcher mit powerwake den Server aufweckt und dann die Freigaben gemounted werden.

MOTSM

Avatar von MOTSM

Anmeldungsdatum:
24. April 2009

Beiträge: 88

powernap / -wake schau ich mir mal an. wg dispatcher, da haben wir auch schon dran gedacht, allerdings muss ich sagen dass mir das (noch) zu kompliziert ist. hast du da eine anleitung bzw beispielskript oder ähnlich? meinst du das ist sinnvoller als ein startup-skript mit runlevel init.d usw?

danke!

DerPi

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2007

Beiträge: 62

Ich sitze gerade an einem anderen Rechner, ein Beispielskript findest Du aber auch im Wiki: http://wiki.ubuntuusers.de/NetworkManager/Dispatcher

Wenn die Netzwerkverbindung des Clients schon vor dem Start von seiner rc.local hergestellt wird, würde es auch schon ein einfaches "powerwake <IP oder Name des Servers>" in /etc/rc.local tun. Über ein Init-Skript geht's auch, ist eben die Frage, wie Deine Clients ihre Netzwerkverbindung herstellen und wann.

chrisge

Anmeldungsdatum:
9. Juli 2008

Beiträge: 221

Wohnort: Baden

hallo,
dann melde ich mich auch mal. Die Seite ist noch nicht 24/7 sondern eher so 21/7 on, 3 Stunden bekommt der Server pro Tag zum abkühlen^^
Die Seite ist fast fertig, dann werde ich sie wahrscheinlich auch im Internet hosten. Im Moment hängt alles nur noch an einem Bug im Forum (scheiß Joomla SEOs) und en bisschen Kleinvieh...

Hardwaremäßig hat sich auch einiges getan: ich hab eine zweite 2 TB Platte eingebaut und eine Gigabit-Netzwerkkarte mit extra Subnet zur Datensicherung. Das Gehäuse wurde danach etwas zu klein, also hab ich aus dem Frontpanel des alten mit zwei Plexiglasplatten ein neues Gehäuse gebaut (siehe hier), trotz, dass die Festplatten unter dem Mainboard liegen werden sie erstaunlicherweise durch den Lüfter des Netzteils bei 21 Stundenbetrieb auf unter 40°C gehalten.

Zur Software: der Großteil des Datenverkehrs läuft nun über NFS, nur noch Windowsclients nutzen Samba, zusätzlich hab ich den Mailserver fertig gestellt. Jedes Familienmitglied hat Mailkonten und Benutzerdaten für Samba, beziehungsweise NFS-Zugang. DHCP, DNS-Server, CUPS, Proxy, Jabber(Openfire), FTP(proFTP), 2 UPNP-Server (Ushare und Mediatomb), NeoRouter, DSS, sowie Streamripper-Relay sind nun auch fertig. Ansonsten laufen für den Gebrauch hin und wieder TS2, TS3 und ein CoD4 Game Server. Der Apache hat nun mehrere VirtualHosts mit verschiedenen Versuchsprojekten von Familienmitglieder und mir. Logcheck überwacht immer die Logs und schickt mir die Fehler per Mail zu. Es läuft Cron-apt und Apti-cron zur Updateüberwachung und approx als lokaler Cache für alle Rechner. Ich muss eigentlich zurzeit gar nichts mehr machen ☹
Ich gehe davon aus, dass ich das Projekt Server bis zu den Sommerferien beendet habe. Im Moment arbeite ich nur noch an Backupskripten für die Clients und Synchronisation von Daten zwischen den Clients, womit ich aber schon fast fertig bin. ICh habe halt einfach zu wenig Zeit...

Zu Webmin: ich habe zwar auch Webmin installiert, gehe aber sehr vorsichtig damit um, da ich mir gleich am Anfang CUPS damit zerschossen habe. Wenn ich Webmin nutze, dann nur um Cronjobs zu testen oder zu überprüfen.
Wenn du mal die Hardware hast (....und die Zeit 🙄 ), geht das Ganze mit dem Homeserver eigentlich relativ schnell und vor allem: man lernt ne Menge über den Umgang mit Linux 👍

chrisge

Anmeldungsdatum:
9. Juli 2008

Beiträge: 221

Wohnort: Baden

ach vielleicht noch interessant:
ebox - eine fertige Lösung auf Ubuntu bassierend, es gibt auch ubuntu-pakete zum nachträglichen installieren...

Antworten |