ubuntuusers.de

Verlaufsspeicher löschen über GUI nicht zuverlässig-abhilfe?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 7.04 (Feisty Fawn)
Antworten |

davidraki

Anmeldungsdatum:
7. Dezember 2006

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Stuttgart

Hallo,

ich möchte den Verlaufsspeicher der Konsole löschen. Mit der GUI (Verlaufsspeicher löschen, Alle Verlaufsspeicher löschen) will das aber nicht so recht klappen.
Der Speicher bleibt bestehen. Im Grunde will ich die Konsole wieder zurücksetzen und erreichen, dass keine Daten gespeichert wurden.

1. Kann ich die Datei /home/user/.bash_history einfach löschen? Wird die dann automat. wieder angelegt?

2. Wie sieht es mit den anderen gespeicherten Daten aus. Z.B. wenn ich eine Datei entpacken will (ark), dann taucht da ein Pfad auf, der tatsächlich nicht mehr existiert. Wie kann ich den entfernen?

3. Wir zuverlässig ist in Firefox die Funktion "Cookies / Chronik / Passwörter löschen"? Kann man irgendwie sicher gehen, dass die Daten tatsächlich gelöscht wurden?

Ich möchte mein PC so verschenken wie er ist, möchte aber vermeiden, dass man dann an meine ganzen Passwörter die in Firefox gespeichert sind rankommen kann.

Vielen Dank schon einmal,

Gruß
David

Onli Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Onli

Anmeldungsdatum:
1. August 2005

Beiträge: 6941

1. Du kannst die .bash_history löschen. Müsste dann wieder angelegt werden, wenn nicht, kannst du das ja ohne weiteres selbst machen.

3. Zuverlässig. Wenn du sichergehen willst, entferne firefox doch einfach vollständig.

Ehrlich gesagt verstehe ich allerdings nicht, warum du nicht einfach dein Benutzerkonto löschst.

davidraki

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Dezember 2006

Beiträge: 32

Wohnort: Stuttgart

Ganz löschen möchte ich mein Kto. nicht, da der PC an mein Bruder geht. Mitsamt den Bildern und allen Programmen usw. Habe leider keine Möglichkeit, das auf eine ext. Festplatte zu speichern. Es sollen nur alle Chroniken gelöscht werden.

Auf jedenfall danke für die Antwort.

Gruß
D

Sid_Burn

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2004

Beiträge: 2159

Alle Informationen zu deinem User Account werden unter /home/<username>/ gespeichert. Bzw. können von Programmen dort nur gespeichert werden. Jedes programm legt somit also immer ein verstecktes Verzeichnis (fängt mit einem Punkt an) in /home/<username>/ ab. Dort werden alle Benutzerbezogenen Daten gespeichert.

Du kannst also einfach z.B. /home/username/.mozilla löschen und alles ist garantiert weg. Und klar kannst du auch .bash_history löschen. Stell dir doch vor du machst einen neuen Account, dann existiert die Datei ja auch noch nicht, und die bash muss die Datei anlegen.

Ansonsten halte ich es ziemlich Sinnentlehrt soetwas wie bash_history zu löschen, wenn der ganze PC sammt Daten, Bilder etc. sowieso zu deinem Bruder geht. welche 5 Befehle du nun zuletzt eingetippt hast sollte da wohl auch kein Weltuntergang mehr sein.

Wenn du aber möchtest könntest du rein theoretisch alle versteckte Verzeichnisse löschen. Ist dann fast so wie ein neuer Account. Nur bleiben deine anderen daten vorhanden. Aber auch Eisntellungen in Programme etc gehen dadurch verloren.

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17621

Wohnort: Berlin

Sid Burn hat geschrieben:

Jedes programm legt somit also immer ein verstecktes Verzeichnis (fängt mit einem Punkt an) in /home/<username>/ ab. Dort werden alle Benutzerbezogenen Daten gespeichert.

Wenn ein Programm Benutzerdaten speichert, dann meist in einem Ordner $HOME/.programmname
Viele Programme speichern nix ab, und legen folglich keinen Ordner an.
Manche Programme legen auch nur eine Datei $HOME/.programmname an,
Eine weitere Ausnahme wäre .mozilla-thunderbird, aber da wird es spitzfindig - ich gebe es zu.
Sid Burn hat geschrieben:

... welche 5 Befehle du nun zuletzt eingetippt hast ...

Bei mir 500 Befehle.

Grundsätzlich stimme ich aber zu.

Dennoch - zuerst mal:
a) Löschen des Inhalts, ohne die Datei zu zerstören, geht so:

> ~/.bash_history

Dann legst Du für Deinen Bruder einen neuen Account an, mit Admin-Rechten, so daß er sudo machen kann.
Mit sudo mv verschiebst Du dann die Bilder zu Deinem Bruder, mit chown machst Du Deinen Bruder zum Besitzer.
Wenn Du ihm alles übereignet hast, was er haben soll, löschst Du Deinen Account mit allen Dateien.

Das ist bestimmt schneller, als in allen Verzeichnissen nachzusehen, ob sie schützenswerte Daten enthalten.

Wenn Du die Programme normal installiert hast, dann laufen sie auch für Deinen Bruder.
Das könnt Ihr auch prüfen, bevor Du Deinen Account löschst.

Wenn er nicht mit Deinem Usernamen weiterarbeiten soll/will, dann stören ihn auch nur Deine Daten - beispielsweise zuletzt bearbeitete Dokumente mit OpenOffice, die in Deinem $HOME liegen sollen.

Dein Bruder, ist der firm in Linuxfragen?
Mit Aufwand und Sachkenntnis droht er auch an gelöschte Informationen zu kommen - als Anfänger ist aber nicht damit zu rechnen, und wenn er sich erst einarbeitet, sind die Daten verschwunden, bevor er sich auskennt.

Antworten |