ubuntuusers.de

OGRE3D Make und IDE

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

wenjo123

Anmeldungsdatum:
25. Juli 2016

Beiträge: 21

Hallo zusammen,

ich habe mich in der letzten Zeit intensiv mit OGRE3D beschäftigt. http://www.ogre3d.org

Die Voraussetzungen für ein Tutorial habe ich bereits erfüllt http://www.ogre3d.org/tikiwiki/tiki-index.php?page=Building+Ogre&structure=Development, bis auf das ich jetzt nicht verstehe wieso ich den QuellCode von Ogre nur mittels

 make -j4 

über die Konsole im

 build Ordner 

kompilieren kann, während ich unter

 Codeblocks 

kein brauchbares Ergebnis erzielen kann (etliche Fehlermeldungen). ⁇ ⁇

Ich weiß leider nicht ob ich etwas übersehen, oder falsch gemacht habe.

Gibt es hierfür vielleicht einen kurzen Tipp, oder einen hilfreichen Beitrag mit dem ich das Problem lösen kann???

Ich habe installiert: ubuntu 16.04 LTS

Danke im Voraus für Eure Hilfe.

Gruß jonny123 😀

rklm Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2011

Beiträge: 13219

Herzlich willkommen hier im Forum!

wenjo123 schrieb:

kompilieren kann, während ich unter

 Codeblocks 

kein brauchbares Ergebnis erzielen kann (etliche Fehlermeldungen). ⁇ ⁇

Es fängt damit an, dass Du die Fehlermeldungen postest (siehe Richtig fragen). ☺ Wenn es zu viele sind, besser als Textdatei im Anhang. Ansonsten kannst Du das auch im Codeblock posten (siehe Forum/Syntax).

Ich weiß leider nicht ob ich etwas übersehen, oder falsch gemacht habe.

Das können wir so auch nicht wissen...

wenjo123

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Juli 2016

Beiträge: 21

Hallo nochmal und danke für die rasche Antwort,

ich denke das es nichts bringt die Fehlermeldungen zu posten, weil ich meine das es nicht am Quellcode liegt sonder eher an der Konfiguration, ich war nämlich knapp vor einer Woche dabei den QuellCode zu kompilieren und das fehlerfrei, leider ist mir die Konfiguration verloren gegangen, deshalb habe ich auch den Link zum "Ogre Wiki" gepostet damit man sehen kann was ich machen will, ich poste die Fehlermeldungen trotzdem als eine .txt Datei. Ich wiederhole nochmal das ich den Quellcode über

make -j4

kompilieren kann.

wenjo123

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Juli 2016

Beiträge: 21

Sorry, ich habe gerade ein Problem mit dem hochladen der .txt Datei. Wieso kann ich den Anhang den ich hochgeladen habe im Forum nicht sehen?? Die Anleitung habe ich hier im Forum schon gelesen, leider erfolglos.

track

Avatar von track

Anmeldungsdatum:
26. Juni 2008

Beiträge: 7174

Wohnort: Wolfen (S-A)

Hi, und willkommen auch von mir !

Wenn es sowieso nur Text ist, dann pack das doch in eine Paste-Liste.

Ansonsten müsste das mit einem Anhang eigentlich funktionieren. Es wird höchstens mal der Dateiname vermurkst, aber sonst geht es.

LG,

track

wenjo123

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Juli 2016

Beiträge: 21

Ich habe jetzt in der Ablage #422903 die Fehlermeldungen gepostet...

Bitte den Hinweis von 11:44 beachten....

MfG wenjo 123

rklm Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2011

Beiträge: 13219

wenjo123 schrieb:

Ich habe jetzt in der Ablage #422903 die Fehlermeldungen gepostet...

Ich sehe da nur Warnungen - davon allerdings reichlich. Es kann sein, dass bei Überschreiten einer Anzahl von Warnungen das als Fehler gewertet wird. Trotzdem verwundern mich die gemeldeten zwei "errors". Ich kenne CodeBlocks nicht: hast Du das so konfiguriert, dass es das Makefile zum bauen nutzen soll oder hat CodeBlocks einen eigenen Build-Mechanismus?

wenjo123

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Juli 2016

Beiträge: 21

Ja Codeblocks hat meiner Meinung nach einen eigenen Build-Mechanismus, auch make (gcc++)?!?... aber anders konfiguriert (Habe über google keinen hilfreiche Website gefunden, bezüglich der Konfigurierung, ich dachte ich könnte diesbezüglich hier einen Antwort bekommen). 100% sicher bin ich mir da aber leider nicht.

Ich habe unter anderen festgestellt das Codeblocks den Befehl

make install

benutzt, und nicht wie ich es über die Konsole mit

make -j4

kompiliert habe. Wenn ich

make install

über die Konsole eingebe dann erhalte ich die selben Fehlermeldungen in der Konsole wie in Codeblocks.

MfG wenjo123

rklm Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2011

Beiträge: 13219

wenjo123 schrieb:

Ich habe unter anderen festgestellt das Codeblocks den Befehl

make install

benutzt, und nicht wie ich es über die Konsole mit

make -j4

kompiliert habe. Wenn ich

make install

über die Konsole eingebe dann erhalte ich die selben Fehlermeldungen in der Konsole wie in Codeblocks.

Zum Übersetzen nimmt man tyischerweise nicht make install sondern meist einfach nur make oder make compile - je, nachdem, wie das Makefile geschrieben ist. Die Doku von Deinem Programm sagt, dass der Build CMake nutzt. Damit habe ich keine Erfahrung, aber nach meinem Verständnis werden dadurch erst die passenden Makefiles und Einstellungen generiert. Die Option "-j4" von make bewirkt übrigens lediglich parallele Ausführung (siehe Manpage).

wenjo123

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Juli 2016

Beiträge: 21

Ok... Vielen Dank für euer Beiträge.

Ich setze jetzt das Thema auf "gelöst".

MfG wenjo123

Antworten |