Nein - es gibt auch keine falschen Sprachen. ☺
Programmieren unter Linux
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17623 Wohnort: Berlin |
|
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 87 Wohnort: Freiburg |
ok, ich möchte mich nach beobachten nun wieder melden... danke schonmal |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 927 Wohnort: München |
Das von O'Reilly finde ich gut: |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1827 |
|
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 87 Wohnort: Freiburg |
e1bart0 hat geschrieben:
Danke, habs mir fix bei amazon bestellt, bin gespannt mal das Programmieren in angriff zu nehmen |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 151 |
[/quote] Wie willst du unter Ubuntu ein Programm zwei Mal haben? Und vor allem Firefox? |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17623 Wohnort: Berlin |
Ich ziehe mir die Sourcen als tarball, packe sie aus, modifiziere, konfiguriere (u.U. mit anderem Target-Dir) make, - evtl. make install/ oder lokal ausprobieren. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1399 |
aschri hat geschrieben:
Was mag unglaublich klingen, aber es gibt noch eine Welt ausserhalb der Ubuntu Repositories 😉 |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo,
Ja, sehr kleine Teile, die extrem zeitkritisch sind. AFAIK werden die Assembler Teile aber immer mehr durch C ersetzt...
Z.B. durch die wunderbare Welt der virtuellen Maschinen. Da kannst du auch machen was du willst, dein Hauptsystem bleibt unberührt. ☺ Gruß |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 48 |
Dennda hat geschrieben:
Wenn ich mal so zurückdenke, so hab ich vor über 20 Jahren mal direkt mit Maschinencode (Z80) angefangen. Ich will jetzt nicht die ganze Geschichte dazu erzählen, nur soviel, der Rechner dazu steht noch in meinem Keller (Eigenbau). user unknown hat geschrieben:
Ich erinnere mich auch noch an einen Artikel in der ct', wo es um Vor- und Nachteile der Programmiersprachen ging. Es war eine recht heftige Diskussion, wo man fast den Eindruck hatte, das jeder nur 'seine' Sprache als das 'Einzig Wahre' hielt und alles andere war... - Am liebsten hätten sie sich gegenseitig die Köpfe eingeschlagen. Am besten, man schaut sich alles erst mal an. Man merkt sehr schnell, was einem liegt und was nicht. Das heißt aber nicht, das man sich nur auf eine Sprache festlegen muß. Und bei mir hat sich nun mal auch diese eigentlich unmögliche Kombination von Assembler und Basic ergeben. Im Grunde ist es doch so: Nicht die verwendete Sprache ist entscheidend, sondern das Ergebnis. Was nützt es mir, wenn ich mich jetzt durch C, C++ usw. quälen würde - es liegt mir persönlich überhaupt nicht. Aber das heißt nicht, das ich davon nicht lernen könnte. Wichtig ist doch auch, wenn man programmiert: Es soll Spaß machen! Zumindest wenn man es als Hobby macht. Was hab ich von allen meinen Ideen und Ansätzen, wenn ich nach kurzer Zeit die Lust verliere, weil ich mit der Sprache nicht wirklich klarkomme. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 438 |
Ich selber Programmiere in Python und C#. Beides sehr zu empfehlen. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 37 |
Weiter oben wurde mal Gambas erwähnt. Wenn man von Visual Basic kommt oder ähnlich komfortabel GUI-Programme (sowohl GTK als auch QT) zusammenklicken will, ist Gambas einen Blick wert. Aber auch GUI-lose Sachen (z.B. Konsolenprogramme oder SDL-Spiele) lassen sich einfach erstellen. Der verwendete BASIC-Dialekt ist sehr VB-kompatibel, die benutzten Objekte naturgemäß nicht. Um ein Gambas-Programm ausführen zu können, muss Gambas auch auf dem Rechner des Nutzers installiert sein. Dazu gehört dann auch die IDE, weil es eine reine Runtime nicht gibt. Und da die Gambas-IDE auf QT basiert, muss auch QT installiert werden. Um ein Gambas-Programm auszuführen, muss die IDE aber nicht aufgerufen werden; das Programm kann direkt gestartet werden. Die Gambas-Fassungen, die bei Ubuntu (Gutsy) dabei sind, sind nicht die aktuellsten, was sowohl auf die stable der 1.x-Serie als auch auf die Betas der 2.x-Serie zutrifft (an sich ist 2.x sehr zu empfehlen, aber noch in starker Entwicklung begriffen). 1.9.48 scheint allerdings recht stabil zu laufen. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 25 Wohnort: Eifel |
Moin, ich klinke mich hier mal ein. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 37 |
Bei der Daemon-Frage kann ich nicht weiterhelfen. Wenn es sogar mit BashScript geht, würde ich annehmen, dass es mit nahezu jeder Sprache gehen müsste ...? Nochmal zu Gambas (weil ich nicht weiß, wo ich klicken muss, um meinen Beitrag weiter oben zu editieren): Meine Aussage, 1.9.48 wäre recht stabil, trifft nicht wirklich zu (und es ist 1.9.49, die in Gutsy dabei ist); ich hab nochmal ins Changelog auf der Website (gambas.sourceforge.net) reingeschaut und insbesondere die GTK-Komponenten haben in 1.9.49 noch massig Bugs, die in 1.9.50, 1.9.51 und 1.9.90 behoben wurden. Was muss man eigtl. tun, damit die Gambas-Version in den Ubuntu-Quellen aktualisiert wird? Hoffen und beten? Weil selber kompilieren für reine Nutzer eines Gambas-Programms ziemlich nervig wäre ... |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3397 Wohnort: Hermagor, Kärnten - Österreich |
user unknown hat geschrieben:
Ich behaupte anders. Python ist eine richtige Sprache, Brainfuck nicht. Und sag mir jetzt nicht, dass Brainfuck Touring-vollständig ist, IO bekommst du damit trotzdem nicht hin. |