ubuntuusers.de

Lasst uns Ubuntu etwas zurück gegeben...myfavoritebug

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

osfight_de

Avatar von osfight_de

Anmeldungsdatum:
19. Oktober 2008

Beiträge: 58

Ich habe die Idee für ein Projekt, das versucht den Austausch zwischen Nutzern von Ubuntu und Entwicklern zu verstärken, nennen wir es myfavoritebug. Ich hätte gerne eure Ideen dazu und würde es gerne initiieren, vielleicht sogar unter der Ägide von ubuntuusers.de entwickeln.

Einleitung

Viele von euch, die seit Jahren Ubuntu nutzen kennen das sicherlich: Ubuntu ist innovativ, benutzerfreundlich, schnell, kostenlos und verfolgt die OpenSource-Philosophie, welche für viele ein entschiedener Grund ist, Linux zu nutzen. So auch bei mir. Leider sind viele OpenSource Projekte davon geplagt, dass es nicht ausreichend Programmierer gibt und die Implementierung von neuen Features wichtiger ist als das beheben von Softwarefehlern, (kurz Bugs). Deshalb sind die meisten OpenSource-Projekte zwar cool, aber oft auch instabil (das kann so auch auf kommerzielle Software zutreffen). Als Beispiel fällt mir das Banshee Projekt ein, was zurzeit einen ungemeinen Entwicklungsschub erfährt und mit immer mehr grandiosen Funktionen aufwartet. Viele davon sind aber mangelhaft implementiert und zerstören den schönen Eindruck einer innovativen, freien Software. Im allgemeinen lässt diese Entwicklung zweifel an dem OpenSource-Konzept entstehen, schürt die Vorbehalte und mindert zusätzlich den Erfolg. Auch Ubuntu ist solch ein Fall. Ich nutze es seit 8.04, einige von euch bestimmt schon länger. Am Anfang viel mir auf, dass es viele Probleme gab, vor allem mit Hardware. Stundenlang durchsuchte man das Internet, um sich aus mehreren Foren und Skripten eine Lösung zusammen zu schustern. Oft bekam man den Tip, auf andere Hardware umzusteigen. Das war nervig und ermüdend und ich entschloss das mein Beitrag in Form eines Blogs anderen helfen sollte. Mit der hohen Qualität von Ubuntuusers.de und vielleicht auch bald ubuntuusers.com ist das individuelle Bloggen meist nicht mehr nötig und viele finden hier schnell eine Lösung für Probleme. Dennoch ist gerade auch Ubuntu, als wohl populärste Linuxvariante, von dem oben genannten Funktion-geht-über-Stabilität Phänomen betroffen. So ist es nicht verwunderlich, das es offensichtliche und eklatante Bugs gibt, die seit Jahren bekannt sind, aber immer noch nicht behoben wurden, obwohl Sie für ein gutes Betriebssystem einfach ein muss sind. Aber meist werden diese Fehler nur als "medium" oder "low" eingeschätzt und gehen dann einfach bei mehr als 600 000 gemeldeten Ubuntubugs einfach unter. Ein besonderer Fall ist zum Beispiel ein Fehler bei dem das gnome-panel abstürzt, wenn man dieses vertikal anordnet und mehr als 7 Fenster geöffnet hat. Der Fehler wurde 2002 erstmals festgehalten und mehrere Patches von Nutzern veröffentlicht. Der Fehler ist in der aktuellen 10.04 Version immer noch nicht behoben.

Die Idee

Mit myfavoritebug hoffe ich kann man den Fokus auf ein stabiles und innovatives Betriebsysstem lenken, indem man den Entwicklern zeigt, was die Nutzer wirklich wollen, und nicht was die Entwickler gerne Programmieren würden. Canonical stellt mit Launchpad.net ein exzellentes Tool zu Verfügung, um Fehler zu erfassen und zu katalogisieren, aber ich denke nur wenige Standardnutzer, wollen sich dort anmelden und mitreden, abstimmen und können letztlich etwas "für" die Bugs tun. Mein Vorschlag ist es ein Webinterface zu bauen das die Launchpad API benutzt und Nutzern eine Möglichkeit bietet für einen Fehler zu werben, deshalb myfavoritebug. Alternativ kann man noch Infos hinzufügen, Links für Lösungen und ähnliches, ganz im Wiki Stil. Einfach ein Daumen hoch, oder runter, ähnlich wie zum Beispiel hier oder hier. Keine Anmeldung, keine Probleme, aber man stimmt über die Popularität eines Bugs ab. Desto mehr Aufmerksamkeit ein Bug hat, umso schneller findet sich ein Lösung und ein Programmierer nimmt sich dem Problem an. Ein ähnliches Webinterface könnte man dann für Ubuntu Brainstorm entwickeln und so direkt die Entwicklung von Ubuntu beeinflussen. In Zukunft könnte man das auf beliebige Software, sogar kommerzielle, erweitern, und so Nutzern eine Stimme geben.

Pros

  • Nutzer können abstimmen welche Ubuntu Bugs für Sie "high priority" haben

  • Entwickler bekommen ein direktes Feedback von Nutzern und deren Prioritäten

  • der Nutzer kann mehr für den Entwickler tun und beide Welten ergänzen sich

  • die derzeitige Entwicklung von Ubuntu (oder anderer Software) unterstützt die Wünsche der Nutzer mehr

Einfaches Konzept

1. Der Bug sollte in Launchpad gelistet sein, damit über die API alle Infos geholt werden können

2. Der Nutzer geht auf Bug Suchen → Bug und kann dann aus einer Liste den gewünschten Bug auswählen

3. Der Bug wird zu anderen Bugs in einer Liste angezeigt und Besucher der Website können über ein Feil hoch, Feil runter den Bug bewerten und dafür voten, wie zum Beispiel hier

Erweitertes Konzept

a) Man kann nicht nur den Bug bewerten sondern erhält auch mögliche Lösungvorschläge / Links / Infos, welche ebenfalls einer Bewertung unterliegen, ganz wie hier

b) Man kann sich nicht nur Bugs anzeigen lassen, die für Ubuntu gelten, sondern speziell Gnome, KDE, einzelne Software

c) Antworten können im Wikipedia Stil editiert werden

d) verwandte Bugs werden aufgelistet

Richtlinien

- das Bewerten soll so einfach wie möglich sein und auf gar keinen Fall eine Anmeldung erfordern (ich denke das hält 99.9999% der Nutzer ab aktiv zu werden), aber eine IP Adressen Filter / Cookie soll nur ein Vote pro Besucher und Bug erlauben

- ein Bug muss in Launchpad oder einer ähnlichen Datenbanken gelistet sein, damit man den Fehler aus sicher Quelle bestätigt bekommt und die Informationen über eine API abrufen kann

- myfavoritebug soll kein Diskussionsforum sein für Programmierer, aber eine Übersicht über das Problem und eventuelle Workarounds sofort auflisten

- die Bugs werden alle in Englisch gelistet und sind nur einmal in der Datenbank vorhanden, wie auch auf Launchpad; dennoch kann man verschiedene Sprachen auswählen und die Informationen werden mit einem Sprachtag gespeichert

Ausblick

Sollte sich das System bewähren, könnte es sogar in Launchpad integriert werden.

Die Idee schwirrt mir schon die ganze Zeit im Kopf herum, was haltet ihr davon?

Wie würde man so etwas am besten umsetzen, Python?

Wer hätte Interesse einzusteigen und ein Konzept auszuarbeiten?

agaida

Avatar von agaida

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2010

Beiträge: 3348

Wohnort: Bielefeld

Die Idee ist an sich super. So was hat aber jedes Projekt schon und nennt sich Bugtracker. Ich stimme Dir allerdings zu, dass die Benutzung dieser Werkzeuge vor allem neuen Usern ans Herz gelegt werden sollte. Das würde aber bedeuten, dass eine große Anzahl von Leuten Lesen, Schreiben, die Benutzung der Forensuche, Benutzung des Wikis etc. lernen müsste. Und dann wäre noch die eigene Trägheit zu überwinden.

Klingt vielleicht zu provokant, entspricht aber in groben Zügen der Realität. Hier im Forum werden Fragen gepostet, die im selben Thread und 10 anderen schon gelöst sind. Wie soll also myfavoritebug funktionieren? Das würde imho nur ein weiteres Ideengrab, das unpflegbar und redundant wäre, erzeugen. Siehe die Diskussionen um einen eventuell deutschsprachigen Tracker vor einiger Zeit.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

agaida schrieb:

entspricht aber in groben Zügen der Realität.

ACK.

Hier im Forum werden Fragen gepostet, die im selben Thread und 10 anderen schon gelöst sind.

Dauerbrenner Nr. 1: Flash.

agaida

Avatar von agaida

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2010

Beiträge: 3348

Wohnort: Bielefeld

DAnke. Nachdem ich meinen Text gepostet hatte, dachte ich, ich hätte mich zu weit aus dem Fenster gelehnt.

Dauerbrenner Nr. 2: Nach Update bleibt der Bildschim schwarz, nur ein blinkender Cursor. Dauerbrenner Nr. 3: Sound geht nicht. DAuerbrenner Nr. 4: WLan / Networkmanager

fhjrskgfhpre

Anmeldungsdatum:
14. März 2009

Beiträge: Zähle...

hi ihr beiden,

@ osfight de: diese Idee fände ich echt super. Mach doch weiter mit deinem Projekt. Mal sehen, wie dass dann alles funktioniert. Aber ich fände eine deutsche Amtssprache in dem Projekt gut, da wir hier im Forum viele User haben, die durch Englisch als Amttsprache aufgrund mangelnder Sprachkenntnisse abgeschreckt werden könnten. erst gestern habe ich für einen User hier im Forum, der kaum Englisch konnte, einen Bugreport auf dem Launchpad geschrieben. Deswegen fände ich Englisch nicht so gut (für mich allerdings kein Problem!!).

Und die von agaida vorgeschlagenen Bugs sprechen mir aus der Seele. Denn seit gestern Abend funktionieren die Steuerungsbutons in Youtube unter Verwendung des Firefox 3.6.6 nicht mehr und ich dachte erst, es liegt vielleicht an den Hardware-Einstellungen. Aber in Opera funzt es komischerweise ohne Probs. Also denke ich eher mal ein ein Problem in Firefox oder in Youtube selber. Denn damit hat alles angefangen.

Grüße Leya

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

agaida, Du hast "Bugs vorgeschlagen"? Als wenn es nicht schon genug gäbe, tsts.

osfight de, nicht, daß der Eindruck entsteht, agaida (davon gehe ich aus) und ich würden Initiativen zu Verbesserungen abwürgen wollen (und Du hast Dir sicherlich Gedanken gemacht). Nur sehen wir gewisse Umgebungsvariablen...und sind in Windeseile bestätigt worden.

agaida

Avatar von agaida

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2010

Beiträge: 3348

Wohnort: Bielefeld

Leya schrieb:

hi ihr beiden, .... erst gestern habe ich für einen User hier im Forum, der kaum Englisch konnte, einen Bugreport auf dem Launchpad geschrieben. Deswegen fände ich Englisch nicht so gut (für mich allerdings kein Problem!!).

Genau das ist aber das Problem hier im Forum: In Deinem Fall hat das gradezu vorbildlich geklappt. Das ist meiner Meinung nach auch der einzig gangbare Weg und entspricht denke ich dem Sinn des Forums. Die User sollen dazu angehalten werden, nach erfolgter Hilfe im Forum ihre Bugs an der richtigen Stelle zu melden. Finde ich extrem wichtig. Man kann auch da hilfreich unter die Arme greifen:

  • gemeinsame Suche nach passenden, eventuell schon existierenden Bugs

  • Anleitung und Hilfe beim Melden, auch wenn es so weit geht, dass man die Daten aus dem Thread nimmt und ein paar englische Sätze schreibt.

  • Statt der üblichen langen Erklärungen im Einzelfall, Verweis auf entsprechende Threads.

  • Die Leute dafür sensibilisieren, dass mit der Lösung ihres Problems die Sache nicht gegessen ist.

Es bringt doch rein gar nichts, wenn wie schon geschrieben, Redundanzen aufgebaut werden. Fakt ist eins. Gibt es einen Bug und ist der so weit beschrieben, dass ich nichts mehr dazu schreiben muss, sollte ich trotzdem in LP auf subscribe drücken. Erst das zeigt dann den Jungs bei Canonical oder anderen Projekten, dass wirklich mehrere Leute vom Fehler betroffen sind und wird vielleicht dann anders priorisiert.

Der manuelle Aufwand, so was wie myfavorite zu moderieren, ist zu hoch. Und wer meldet in diesem Fall den Bug oder unterschreibt auf der "Betrifft mich auch" Liste?

agaida

Avatar von agaida

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2010

Beiträge: 3348

Wohnort: Bielefeld

axt schrieb:

agaida, Du hast "Bugs vorgeschlagen"? Als wenn es nicht schon genug gäbe, tsts.

rofl, create your personal bug

osfight_de

(Themenstarter)
Avatar von osfight_de

Anmeldungsdatum:
19. Oktober 2008

Beiträge: 58

agaida schrieb:

Die Idee ist an sich super. So was hat aber jedes Projekt schon und nennt sich Bugtracker. Ich stimme Dir allerdings zu, dass die Benutzung dieser Werkzeuge vor allem neuen Usern ans Herz gelegt werden sollte. Das würde aber bedeuten, dass eine große Anzahl von Leuten Lesen, Schreiben, die Benutzung der Forensuche, Benutzung des Wikis etc. lernen müsste. Und dann wäre noch die eigene Trägheit zu überwinden.

Ich danke dir für deine Antwort, aber der Ubuntu Bug Tracker vermag nicht annähernd das was ich beschrieben habe. In meinem Konzept ist das Lesen, Schreiben und die Benutzung der Forensuche nicht nötig. Die Trägheit hab ich ja ausführlich oben erwähnt und deshalb fordere ich ja einen Bug tracker ohne Anmeldung, der zugleich auch Informationen für Lösungsvorschläge enthält. Genauso ein Antwortsystem ohne Anmeldung. Natürlich muss ein Bug erst einmal der Liste hinzugefügt werden, aber das erfolgt in Einklang mit Launchpad und dafür werden schon einige User sorgen, das Voten übernehmen dann alle.

Das Anmelden zieht sich durch alle Bereiche von Ubuntu und schließt Gnome Bugzilla, Launchpad und Ubuntu Brainstorm ein. Es ist unmöglich für Nutzer die sich nicht mit der Materie auseinandersetzen, da durchzusehen.

agaida schrieb:

Hier im Forum werden Fragen gepostet, die im selben Thread und 10 anderen schon gelöst sind. Wie soll also myfavoritebug funktionieren? Das würde imho nur ein weiteres Ideengrab, das unpflegbar und redundant wäre, erzeugen.

Genau deswegen bietet das erweiterte Konzept nämlich an, den Bug mit einer Lösung zu verbinden. Man kann aber nicht nur auf eine Lösung verweisen, man kann auf alle 10 verweisen und der Nutzer kann sogar noch entscheiden welche die beste ist von allen. Im Prinzip mach das jeden persönlichen Blog, Forumeintrag, Developer Patch mit einem Lösungsvorschlag nicht überflüssig, sondern bindet es ein. Dadurch, dass ich das Projekt eng an Launchpad.net anbinden würde, wäre es auch keine neue Seite oder neues Forum. Es ist vielmehr eine Ergänzung zum dem bestehenden System.

leya schrieb:

Diese Idee fände ich echt super. Mach doch weiter mit deinem Projekt. Mal sehen, wie dass dann alles funktioniert. Aber ich fände eine deutsche Amtssprache in dem Projekt gut, da wir hier im Forum viele User haben, die durch Englisch als Amtssprache aufgrund mangelnder Sprachkenntnisse abgeschreckt

In meinem Konzept sehe ich einen Sprachlayer vor. Dass heißt, alle Bugs werden Zentral erfasst und man kann, ähnlich wie auf Wikipedia, die Lösungen / Fehlerbeschreibung in verschiedenen Sprachen ansehen. Da Launchpad in Englisch geführt wird, wäre es vielleicht sinnvoller am Anfang alles in Englisch aufzuziehen.

Bilder

SnowMann Team-Icon

Avatar von SnowMann

Anmeldungsdatum:
17. November 2004

Beiträge: 1294

Hallo ☺ osfight de schrieb:

Ein besonderer Fall ist zum Beispiel ein Fehler bei dem das gnome-panel abstürzt, wenn man dieses vertikal anordnet und mehr als 7 Fenster geöffnet hat. Der Fehler wurde 2002 erstmals festgehalten und mehrere Patches von Nutzern veröffentlicht. Der Fehler ist in der aktuellen 10.04 Version immer noch nicht behoben.

Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher aber ich glaube der Fehler war auch schon bei OpenSuse/Redhat zu finden.

Ich würde dir gerne diesen Artikel auf heise.de ans Herz legen.
http://www.heise.de/open/artikel/Die-Woche-Entwickler-von-Anwenders-Gnaden-1034915.html

snowmann

diesch Team-Icon

Avatar von diesch

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2009

Beiträge: 5072

Wohnort: Brandenburg an der Havel

osfight de schrieb:

agaida schrieb:

Die Idee ist an sich super. So was hat aber jedes Projekt schon und nennt sich Bugtracker. Ich stimme Dir allerdings zu, dass die Benutzung dieser Werkzeuge vor allem neuen Usern ans Herz gelegt werden sollte. Das würde aber bedeuten, dass eine große Anzahl von Leuten Lesen, Schreiben, die Benutzung der Forensuche, Benutzung des Wikis etc. lernen müsste. Und dann wäre noch die eigene Trägheit zu überwinden.

Ich danke dir für deine Antwort, aber der Ubuntu Bug Tracker vermag nicht annähernd das was ich beschrieben habe. In meinem Konzept ist das Lesen, Schreiben und die Benutzung der Forensuche nicht nötig. Die Trägheit hab ich ja ausführlich oben erwähnt und deshalb fordere ich ja einen Bug tracker ohne Anmeldung, der zugleich auch Informationen für Lösungsvorschläge enthält. Genauso ein Antwortsystem ohne Anmeldung. Natürlich muss ein Bug erst einmal der Liste hinzugefügt werden, aber das erfolgt in Einklang mit Launchpad und dafür werden schon einige User sorgen, das Voten übernehmen dann alle.

Ich sehe da die Gefahr, dass Bugs von wenigen Benutzern massive "hochgevotet" werden und so das ganze Voting-System an Aussagekraft verliert.

Generell besteht das Problem meiner Meinung nach weniger darin, dass die Entwickler nicht wissen, was die Benutzer wollen, sondern dass es einfach zu wenig Entwickler und Helfer beim Bugtracking gibt.

Statt eine neue Abstraktionsschicht über das existierende System zu legen, fände ich es sinnvoller, den Benutzern zu helfen, mit den existierenden Werkzeugen zu arbeiten.

Das Anmelden zieht sich durch alle Bereiche von Ubuntu und schließt Gnome Bugzilla, Launchpad und Ubuntu Brainstorm ein. Es ist unmöglich für Nutzer die sich nicht mit der Materie auseinandersetzen, da durchzusehen.

Wer an Ubuntu mithelfen werden will, brauch fast immer einen Launchpad-Account, ein Account beim Upstream-Bugtracker ist aber in den meisten Fällen nicht nötig, das kann meistens auch ein Bugtracking-Helfer übernehme.

agaida

Avatar von agaida

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2010

Beiträge: 3348

Wohnort: Bielefeld

Ein Anfang, den ich bei nervigen Fehlern jetzt angehe ist jener: Wenn ich irgendwo helfe und es meines Wissens einen Bugreport über diesen Fehler gibt, wird der in die Hilfe mit reingeschrieben. A la: Wenn Dir meine Hilfe zu Fehler XY geholfen hat, dann bitte Launchpad <Link> besuchen und auf subscribe drücken.

Wenn das wenigstens ein paar Leute dann machen, landet das wenigstens an der richtigen Stelle. Dazu müsste die Anmeldung in launchpad stärker promoted werden. Ich denke auch nicht, dass Fehler so hochgepusht wereden, die Leute hatten das Problem ja dann.

Antworten |