Über die Java- u. Scala-Entwicklungsumbebung (IDE) namens IntelliJ IDEA gibt es noch nichts im Ubuntu-Wiki und auch praktisch nichts im Forum. Benutzt das keiner? Kann jemand sagen wie die kostenlose Version von IntelliJ IDEA im Vergleich zu Eclipse abschneidet?
IntelliJ IDEA (Java-Entwicklungsumgebung)
Antworten |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 417 |
|
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3348 Wohnort: Bielefeld |
Über IntelliJ kann ich überhaupt nichts sagen, mach aber auch nichts. Die Plattform von IntelliJ wird auch für WebStorm und PhPStorm verwendet. 😉 Und die machen bis auf die hässliche Schrift einen echt schlanken Fuss. Das mit der hässlichen Schrift bekommt man unter Linux leider nicht vollständig in den Griff, da das in Swing programmiert ist. Unter Windows sieht die Umgebung besser aus. Vom Aussehen ganz ab. Die Plattform ist wesentlich schneller als Eclipse, Erweiterungen sind nicht ganz so viele, dafür aber gute und alle wichtigen da. Nachdem ich längere Zeit versucht habe, in irgendeiner Form mit Eclipse, ZendStudio oder Aptana warmzuwerden, nebenbei noch NetBeans ausgetestet habe kann ich sagen: Das isses. Alle anderen IDE haben sich eine lange Pause im Daten-Nirvana echt verdient. Bist Du Student, würde ich das Ding kaufen. Kennst Du einen Studenten, kaufen. Habt Ihr (Hast Du) ein OpenSource-Projekt am Start, beantrage eine OpenSource-Lizenz. Die Buben sind da sehr generös. Ich will nicht lobhudeln, aber wenn sich IntelliJ so anfühlt, wie PhpStorm, dann ist das eine der besten Entwicklungsumgebungen zur Zeit. Ich geb meine Lizenz auf jeden Fall nicht freiwillig oder im Tausch her. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 656 |
ich nutze rubymine basiert auch auf der platform un bin im gegensatz zu eclipse mehr als zu frieden. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 379 |
Intellij IDEA ist super. Die Community Edition ist kostenlos und ohne Registrierung runterladbar. Nach deinen Interessengebieten hier im Forum zu urteilen, beschäftigst du dich mit scala. Auch dafür ist diese IDE gut geeignet. Bis jetzt m.M. nach die Umgebung mit dem besten Support für die Sprache. Was für dich von Interresse sein könnte, sind:
für später:
Irgendwann wirst du sbt mit ivy und git(hub) zum verwalten der Libraries so praktisch finden, dass du initial die Projekte damit aufsetzt. Um in Idea arbeiten zu können, brauchst du dann noch sbt-idea https://github.com/ijuma/sbt-idea/tree/sbt-0.10 . Damit kannst du den sbt Kram in ein Idea Projekt konvertieren. für noch viel später: Du hast hier ein thread mit scala und gcj gestartet. Dazu folgendes: Man kann mit sbt und Proguard sogenannte FatJar's generieren. Das heisst, dort sind alle benutzten Libraries und der eigene Kram in einem Jar enthalten. Zudem können u.U. nicht benutzte Klassen rausgefiltert werden. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 417 |
Danke euch allen, besonders fnumatic für die nützlichen Hinweise! |