ubuntuusers.de

Qt Designer

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Qt_Designer.

Shakesbier

Avatar von Shakesbier

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2008

Beiträge: 1170

Hallo zusammen,

habe den Artikel soweit fertig. Wie immer bitte ich um Rückmeldungen / Verbesserungsvorschläge. Der Artikel sollte dann zusammen mit Baustelle/Qt Creator verschoben werden.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

was man IMHO noch erwähnen sollte ist, dass sich die so erstellten Oberflächen in alle (?) Qt-Programme / Projekte einbinden lassen, nicht nur in die in C++ geschriebenen.

Sonst IMHO ok.

Gruß, noisefloor

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Sonst IMHO ok.

+1

Shakesbier

(Themenstarter)
Avatar von Shakesbier

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2008

Beiträge: 1170

Hallo,

noisefloor schrieb:

was man IMHO noch erwähnen sollte ist, dass sich die so erstellten Oberflächen in alle (?) Qt-Programme / Projekte einbinden lassen, nicht nur in die in C++ geschriebenen.

stimmt, danke! ☺ Habe es ergänzt.

Shakesbier

(Themenstarter)
Avatar von Shakesbier

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2008

Beiträge: 1170

Ins Wiki verschoben.

Neral

Anmeldungsdatum:
3. Oktober 2007

Beiträge: 230

Moin,

in der Hinweisbox ganz oben im Artikel steht, dass es den Qt Designer ab Qt 5 nicht mehr gibt:

Hinweis:

Ab Qt 5 wird der Qt Designer nicht mehr ausgeliefert. Die funktionalität wurde in den Qt Creator integriert.

Stimmt das wirklich? Wenn ich die Paketaufteilung richtig verstehe, sollte der Designer ab Qt 5 im Paket qttools5-dev-tools enthalten sein. Ich hab’ kein Ubuntu zum Testen zur Hand, aber zumindest unter Arch existiert der Designer noch, deswegen würde es mich sehr wundern, wenn Debian/Ubuntu den einfach nicht mehr paketieren würde.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Wenn ich die Paketaufteilung richtig verstehe, sollte der Designer ab Qt 5 im Paket qttools5-dev-tools enthalten sein.

Nope. Das sind Libs mit dem Namen drin, aber nicht das Programm.

aber zumindest unter Arch existiert der Designer noch,

... was für das Wiki hier aber null Relevanz hat. Es existiert für *buntu auch nach wie vor der Qt4 Designer in den Paketquelle - aber keiner für Qt5.

Gruß, noisefloor

Neral

Anmeldungsdatum:
3. Oktober 2007

Beiträge: 230

Ich hab’s jetzt mal in einer Disco-VM getestet und tatsächlich den Qt5-Designer bekommen, als ich qttools5-dev-tools installiert hab. Siehe Screenshot.

noisefloor schrieb:

Nope. Das sind Libs mit dem Namen drin, aber nicht das Programm.

Das sieht so aus, aber /usr/lib/qt5/bin/designer ist tatsächlich ein Executable. Das hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass unter Ubuntu /usr/bin/designer ein Symlink auf /usr/bin/qtchooser ist, womit man Qt4 und Qt 5 gleichzeitig nutzen kann.

Bilder
Antworten |