ubuntuusers.de

Baustelle/gedit-inyoka

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/gedit-inyoka.

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Wohnort: Ringenberg

Moin Moin

IMHO zu umfangreich für einen einzelnen Abschnitt in Wiki/Hilfsmittel oder gedit: Baustelle/gedit-inyoka.

Gruß, cornix

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

sonst aber IMHO ok.

Gruß, noisefloor

barcc

Avatar von barcc

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2007

Beiträge: 696

Wohnort: Dortmund

Die Inyoka-Syntax wird nicht anhand der Dateierweiterung .inyoka erkannt, sondern über den Dateiinhalt. Genauer werden Dateien erkannt, die mit

  • [[Vorlage(,

  • {{{#!vorlage oder

  • [[Inhaltsverzeichnis(

anfangen, was für die meisten Artikel zutrifft. Eine Erkennung über eine Dateierweiterung könnte man aber ohne weiteres einfügen.

cornix Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Wohnort: Ringenberg

barcc schrieb:

Die Inyoka-Syntax wird nicht anhand der Dateierweiterung .inyoka erkannt, sondern über den Dateiinhalt. Genauer werden Dateien erkannt, die mit (...)

Danke, korrigiert/ergänzt.

Eine Erkennung über eine Dateierweiterung könnte man aber ohne weiteres einfügen.

→ wishlist ☺

Gruß, cornix

cornix Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Wohnort: Ringenberg

Moin Moin

Habe noch die weiteren Möglichkeiten der Installation beschrieben. So in Ordnung?

Gruß, cornix

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

IMHO ok so.

Gruß, noisefloor

barcc

Avatar von barcc

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2007

Beiträge: 696

Wohnort: Dortmund

Ein paket python-distutils gibt es nicht, es heißt python-distutils-extra, das Paket python-support braucht man soviel ich weiß nur, wenn man Debian-Pakete bauen will, und python ist sowieso bei einer Ubuntuinstallation dabei. Außerdem glaube ich nicht, dass die Beschreibung einer manuellen Installation sinnvoll ist, das Paket im "daily-build"-Archiv wird automatisch gebaut, so dass es mit einer Verzögerung von wenigen bis maximal 24 Stunden gegenüber dem Bazaar-Branch verfügbar ist und der Tarball ist mit dem Paket im stabilen PPA auf dem gleichen Stand. Die manuelle Installation ist eigentlich nur sinnvoll, wenn man das unter openSUSE fürs open-slx-Wiki verwenden will.

Gruß, barcc

edit: Wer dennoch was über die manuelle Installation wissen will, kann sich an der LIESMICH-Datei vergreifen.

cornix Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Wohnort: Ringenberg

Moin Moin

Den Abschnitt zur manuellen Installation habe ich wieder raus genommen. Artikel ist nun IMHO fertig.

Gruß, cornix

Shakesbier

Avatar von Shakesbier

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2008

Beiträge: 1170

Hallo ☺

cornix schrieb:

Artikel ist nun IMHO fertig.

Verschieben +1

cornix Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Wohnort: Ringenberg

Moin Moin

Artikel ist nun im Wiki.

Vielen Dank für die klasse gedit-Erweiterung und die Hilfe beim Erstellen des Artikels, barcc!

Gruß, cornix

barcc

Avatar von barcc

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2007

Beiträge: 696

Wohnort: Dortmund

Dank zurück für den Artikel!

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18229

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

PPA für stable nur bis wily, soll dieses PPA raus oder wird das eventuell noch aktualisiert?

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

denke, dazu wird sich Shakesbier äußern ☺

Gruß, noisefloor

Shakesbier

Avatar von Shakesbier

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2008

Beiträge: 1170

Hallo zusammen,

gedit-inyoka ist ein Projekt von barcc 😉 (gehört nicht zu InyokaEdit)

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

ups... immer diese ähnlichen Namen... 😉

Gruß, noisefloor

Antworten |