ubuntuusers.de

Programmstarter erstellen unter Ubuntu

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 21.10 (Impish Indri)
Antworten |

Spacetaxi

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2014

Beiträge: 3279

Versuche einen Programmstarter zu erstellen unter Ubuntu. Unter Lubuntu war das seltsamerweise kein Problem...??! Habe mit einem Texteditor eine Datei.desktop erstellt.

Vorher per Texteditor eingetragen:

[Desktop Entry]
Type=Application
Exec=/home/hirsute/bin/qpdf2
GenericName=qpdf2
Name=qpdf2

Umbenannt in qpdf2.desktop

Die Datei in "bin" (im persönlichen Ordner)heisst qpdf2 (Exec)

#!/bin/sh
qpdfview $1

Das Programm qpdf müsste nun starten

Unter Lubuntu tut es das auch. das ganze wollte ich uinter Lubuntu testen.

Funktioniert hier seltsamerweise nicht!

Kann mir da jemand weiter helfen.

Soweit ich das sehe ist keinerlei Programstart unter /usr/share/applications mit rüberziehen auf den Desktop mehr möglich bei Ubuntu.

Hat sich also erledigt denk ich

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55346

Wohnort: Berlin

Ja, die GNOME-Entwickler haben vor sehr kurzer Zeit, nämlich im Jahre 2008, erklärt, dass das Konzept von GNOME3 keine Starter vorsieht. Oder irgendwelche anderen Daten auf dem Desktop.

Kaum setzen sie das 12 Jahre später nach viel zu kurzer Umgewöhungszeit um, wundern sich die User, die sich ja für eine für ihre Wünsche ungeeignete Oberfläche entschieden haben, dass GNOME genau das tut, was schon seit der Entwicklung von GNOME3 angesagt wurde.

Nun gibt es GNOME-Shell-Extensions, die das im Prinzip möglich machen. Die müssen aber an jede GNOME-Version angepasst werden und es gibt keine Garantie, dass die überhaupt funktionieren.

Einfacher wäre einen Desktop zu benutzen, dessen Konzept Starter auf dem Desktop vorsieht.

Spacetaxi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2014

Beiträge: 3279

Danke. Ich war schon so dran gewöhnt das ich es vergessen hatte. Ich hätte es nicht direkt gebraucht, mit tat es nur wohl zu wissen das man selbst Starter anlegen kann deren Ausführung sonst nur übers Terminal möglich ist. Aber das kommt so eh gut wie nicht mehr vor bei gnome. Trotzdem gut zu wissen, da ich Lubuntu mit meiner alten Hardware die ich ab und zu immer noch verwende lieb gewonnen habe. Dabei hab dazu gelernt und kann es dort anwenden. Die Lubuntu Oberfläche bietet trotz des verneintlich alten Outfits einige Vorzüge. LG

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9629

Wohnort: Münster

tomtomtom schrieb:

[…] das Konzept von GNOME3 keine Starter vorsieht

Genauer: Keine Starter auf dem Desktop. Programmstarter in Form von *.desktop-Dateien gibt es bei GMOME3 durchaus. Diese legt man aber z.B. im Verzeichnis ~/.local/share/applications/ ab und startet das Programm dann aus dem Anwendungs-Menü oder aus der Desktop-Suche oder der Applikations-Übersicht (Tasten Super + A).

almanya

Anmeldungsdatum:
7. Dezember 2021

Beiträge: 118

Spacetaxi schrieb:

Versuche einen Programmstarter zu erstellen unter Ubuntu. Unter Lubuntu war das seltsamerweise kein Problem...??! Habe mit einem Texteditor eine Datei.desktop erstellt.

Vorher per Texteditor eingetragen:

[Desktop Entry]
Type=Application
Exec=/home/hirsute/bin/qpdf2
GenericName=qpdf2
Name=qpdf2

Umbenannt in qpdf2.desktop

Die Datei in "bin" (im persönlichen Ordner)heisst qpdf2 (Exec)

#!/bin/sh
qpdfview $1

Das Programm qpdf müsste nun starten

Unter Lubuntu tut es das auch. das ganze wollte ich uinter Lubuntu testen.

Funktioniert hier seltsamerweise nicht!

Kann mir da jemand weiter helfen.

Soweit ich das sehe ist keinerlei Programstart unter /usr/share/applications mit rüberziehen auf den Desktop mehr möglich bei Ubuntu.

Hat sich also erledigt denk ich

und wenn du die Zeile veränderst in:

Exec=/bin/sh "/home/hirsute/bin/qpdf2"

also so aussehen lässt.
Und die qpdf2.desktop
in ~/.local/share/applications speicherst, sollte es funktionieren??

shiro Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2020

Beiträge: 1249

Schau mal, ob du bereits einen Launcher von qpdfview hast:

cat /usr/share/applications/qpdfview.desktop

Um das Thema mit der deutschen Sprache bei qpdfview zu erzwingen, kannst du die folgende Datei erzeugen und z.B.

echo "[Desktop Entry]
Type=Application
Terminal=false
Name=qpdfview
Icon=qpdfview
GenericName=tabbed document viewer
Comment=A tabbed document viewer using Qt and the Poppler library.
Categories=Viewer;Office;
Keywords=viewer;document;presentation;pdf;ps;djvu;
TryExec=qpdfview
Exec=env LANGUAGE=de_DE qpdfview --unique %F
MimeType=application/pdf;application/x-pdf;text/pdf;text/x-pdf;image/pdf;image/x-pdf;application/postscript;image/vnd.djvu;image/x-djvu;
Actions=ChooseInstance;NonUniqueInstance;

[Desktop Action ChooseInstance]
Name=Choose instance
Exec=env LANGUAGE=de_DE qpdfview --unique --choose-instance %F

[Desktop Action NonUniqueInstance]
Name=Non-unique instance
Exec=env LANGUAGE=de_DE qpdfview %F
" >$HOME/.local/share/applications/qpdfview.desktop

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55346

Wohnort: Berlin

kB schrieb:

Genauer: Keine Starter auf dem Desktop. Programmstarter in Form von *.desktop-Dateien gibt es bei GMOME3 durchaus. Diese legt man aber z.B. im Verzeichnis ~/.local/share/applications/ ab und startet das Programm dann aus dem Anwendungs-Menü oder aus der Desktop-Suche oder der Applikations-Übersicht (Tasten Super + A).

Richtig, aber QPDFViewer bringt ja sowieso seinen eigenen Starter mit (in /usr/share/applications) mir ging es hier nur um zusätzlich auf dem Desktop abgelegte.

Spacetaxi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2014

Beiträge: 3279

kB schrieb:

tomtomtom schrieb:

[…] das Konzept von GNOME3 keine Starter vorsieht

Genauer: Keine Starter auf dem Desktop. Programmstarter in Form von *.desktop-Dateien gibt es bei GMOME3 durchaus. Diese legt man aber z.B. im Verzeichnis ~/.local/share/applications/ ab und startet das Programm dann aus dem Anwendungs-Menü oder aus der Desktop-Suche oder der Applikations-Übersicht (Tasten Super + A).

Das ist allerdings geanau richtig, das is mir dann auch später gedämmert das so auszuprobieren, aus dem Homeverzeichnis gings dann...

Es ist im Prinzip das gleiche Schema wie unter Lubuntu nur das die Entwickler den Desktop-Starter in Gnome bewusst abgeschafft haben.

Spacetaxi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2014

Beiträge: 3279

almanya schrieb:

Spacetaxi schrieb:

Versuche einen Programmstarter zu erstellen unter Ubuntu. Unter Lubuntu war das seltsamerweise kein Problem...??! Habe mit einem Texteditor eine Datei.desktop erstellt.

Vorher per Texteditor eingetragen:

[Desktop Entry]
Type=Application
Exec=/home/hirsute/bin/qpdf2
GenericName=qpdf2
Name=qpdf2

Umbenannt in qpdf2.desktop

Die Datei in "bin" (im persönlichen Ordner)heisst qpdf2 (Exec)

#!/bin/sh
qpdfview $1

Das Programm qpdf müsste nun starten

Unter Lubuntu tut es das auch. das ganze wollte ich uinter Lubuntu testen.

Funktioniert hier seltsamerweise nicht!

Kann mir da jemand weiter helfen.

Soweit ich das sehe ist keinerlei Programstart unter /usr/share/applications mit rüberziehen auf den Desktop mehr möglich bei Ubuntu.

Hat sich also erledigt denk ich

und wenn du die Zeile veränderst in:

Exec=/bin/sh "/home/hirsute/bin/qpdf2"

also so aussehen lässt.
Und die qpdf2.desktop
in ~/.local/share/applications speicherst, sollte es funktionieren??

Genau das dachte ich mir auch, das hatte ich selbstverständlich gemacht, aber unter Ubuntu (gnome )geht das nicht, unter LXQT (Lubuntu) sehr wohl

Es funktioniert übrigens auch OHNE es in ~/.local/share/applications abzuspeichern. Das ist nur notwendig wenn Du z.b. die ausführbare Datei in einer Anwendung beispielsweise als Vorgabestarter auswählen willst. Dann muss man es dort auch abspeichern. (Eher sinnvoll in Lubuntu)

Spacetaxi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2014

Beiträge: 3279

shiro schrieb:

Schau mal, ob du bereits einen Launcher von qpdfview hast:

cat /usr/share/applications/qpdfview.desktop

Um das Thema mit der deutschen Sprache bei qpdfview zu erzwingen, kannst du die folgende Datei erzeugen und z.B.

Das hat alles schon geklappt, siehe:

https://forum.ubuntuusers.de/topic/qpdfview-unter-lubuntu-auf-deutsch-einstellen-/

Hier ging es speziell um gnome.

LG

Spacetaxi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2014

Beiträge: 3279

Das tolle war, das ich mir den Launcher selbst als Starter habe erstellen können, den Startbefehl übers Terminal

lxshortcut -o ~/Desktop/myLauncher

hab ich in ein Startbefehl eingebettet, der etwas kürzer ausfiel und dann den Starter erstellt.

Das Programm selbst muss nachinstalliert werden mit

sudo apt install lxshortcut

läuft nicht in gnome, nur in LXQT (LXDE)

hab ich mir in eine "bin" Datei als Ausführprogramm geschrieben, dann das passende Icon ausgesucht und den Starter dann in ~/home/local/share/applications abgelegt. Jetzt finde ich Ihn bequem im Leistenmenue unter "sonstiges" oder kann Ihn zusätzlich vom Desktopp starten. Die Anwendung habe ich kurz "Launcher" genannt.

Praktisch mit dem Launcherprogramm den Launcher selbst entworfen. ☺

Das schöne und praktische an dem Grafikprogramm ist, das man links sein Icon auswählen kann und dieses wird dann automatisch in das Programm (namentlich) erstellt. Ist in gnome aber auch automatisch beim Erstellen später mit bei - wohl für gnome extra geschrieben mit modernerer Darstellung.

Das braucht man halt unter gnome auch so gut wie gar nicht mehr, da es so gut wie keine Programme oder Anwendungen mehr gibt die ausschliesslich übers Terminal gestrtet werden müssen, das letzte Programm unter Ubuntu an das ich mich erinnere war BombonoDVD, das ist aber schon ein Weilchen her.

Aber eben gut zu wissen das ich es jetzt anwenden kann (über auch in gnome) wenn ich doch mal Bedarf habe (Ohne Desktop Starter) für Programme die ich nicht übers Terminal aufmachen möchte. Auch selbst erstellte kleine Anwendungen sind dann möglich. Es muss dann auch kein Terminal offen bleiben....

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16697

Hallo Spacetaxi,

Natürlich geht dies auch übers Desktop bei Gnome3, d.h. du musst nur eine entsprechende Gnome Erweiterung installieren .... steht auch im WIKI.

Gruss Lidux

Spacetaxi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2014

Beiträge: 3279

Lidux schrieb:

Hallo Spacetaxi,

Natürlich geht dies auch übers Desktop bei Gnome3, d.h. du musst nur eine entsprechende Gnome Erweiterung installieren .... steht auch im WIKI.

Gruss Lidux

Aso, auch richtig. Ich habe gnome tweaks (gnome-tweak-tools) bereits - nutz ich wegen der Wetteranwendung u.a. .. schon lange thunderbird add on "gnome shell"

Das is mir alles zu aufwändig bezüglich der Nutzen-Aufwand Abwägung.

Mir reicht das in Lubuntu... aus genannten Gründen.

Aber ja, stimmt

Antworten |