ubuntuusers.de

Project Linux auf setop box ( T-S100 oder D-box 2 )

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

SpeeFak

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2006

Beiträge: 1171

Ich habe mich nahezu fast entschlossen mir eine T-Online S 100 Box zu kaufen und diese als Router und primär als Mediaplayer einzurichten.
Meine größte Sorge ist jedoch, dass DVDs, die ich per LAN mounte nicht sauber/flüssig wiedergegeben werden, da in der S100 eine 733 MHz Celeron CPU ( 133MHz FSB ) + Intel 830 grafik werkelt. \\ Weitere technische Daten sind hier gelistet : http://ubuntuusers.de/paste/27459/ Quelle : http://wiki.zenega-user.de/index.php?title=S100#Bilder\\ Ich habe ubuntu auf einem Duron 1000 MHz mit einer ATI Rage 128 8MB GK und 256 MB RAM installiert + xfce Desktop als Oberfläche und Videos haken dort hin und wieder. VOB Datein laufen nach 1-3 Minuten halbwegs flüssig. Daher die Bedenken, ob die S100 mit 128mb RAM multimedietauglich ist. Es gibt dafür ja schon angepasste Linux distris, die nicht so viel Hardware fressen wie ubuntu mit xfce - das spricht wiederum für die S100. Dank des PCI Slots und der USB Slots kann ich mit Zusatzhardware das Teil auch als DVB-T Reciever laufen lassen.\\ Was das Thema Router angeht ist die S100 auch super, da die Box schon Ethernet und Wlan Hardware besitzt. Damit wäre eine Wlan Brigde in eine gemeinsam genutzte Wlan Dsl Leitung auch realisierbar ( die S100 Box z.B. in die DMZ stellen ), und ich müsste keine Wände einreißen um Kabel zu verlegen. Alternativ bin ich beim Informationen sammeln auf auf die D-Box 2 gestoßen in der ein PPC mit 66MHz werkelt ( mehr angaben fand ich zur hardware nicht :/ ) und die Info, dass die Box von 1996 stammt bzw. aus dieser Zeit und 2001 die Produktion der Box gestoppt wurde. Ich denke da bin ich mit der S100 besser beraten - oder ? Habt ihr vllt schon Erfahrungen mit derart Hardware gemacht bzw. Systeme mit ähnlicher Konfiguration in Bezug auf DVD/Divx/Xvid Wiedergabe und/oder Multimedia.

mreczio

Avatar von mreczio

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2006

Beiträge: 1820

Wohnort: Essen

Zum Thema Dbox2 kann ich bis dato nichts negatives berichten.
Meine holt sich Filme per NFS und diese laufen Ohne Probleme auf der Box und das auch noch über Funk.
Es liegt eher am Image welches du auf der Box hast, da gibt es gravierende Unterschiede.

SpeeFak

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2006

Beiträge: 1171

was ist denn in der dbox2 an hardware verbaut ? ist der ppc mit seinen 66MHz so schnell ? kenne mich in der cpu architektur nicht so wirklich aus.

mreczio

Avatar von mreczio

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2006

Beiträge: 1820

Wohnort: Essen

Also es gibt verschiedene DBOX2er.

  • Nokia (Satellit,Kabel)

    • Philips (Satellit)

      • SAGEM (Satellit,Kabel)

    Prozessor: Motorola PPC 823 66 MHz
    Speicher: 8 MB Flash, 32 MB SDRAM (erweiterbar)
    MPEG-Decoder-Chips "Avia" je nach Modell 500 GTX (Nokia), 600 ENX (Sagem und Philips)
    internes V 90 Modem
    Ethernet-Anschluss (10 Base T)
    analoger und optisch-digitaler Audioausgang
    LCD-Display (120 x 64 Bildpunkte)
    Stromaufnahme: normal 16W, Standby 14W, LowPower 4W

Die Box kann um eine Festplatte oder SD-Karte erweitert werden

SpeeFak

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2006

Beiträge: 1171

hmmmm² *grübel - wenn ich mir die Hardwaredaten so angucke steht die S100 besser da mit 128MB RAM ( zwar nicht erweiterbar, aber für MM sollte es reichen wenn die D-box 2 mit 32 MB auskommt ), und Hardware die ich kenne ( CPU GK ). Läuft auf der D-Box 2 denn ein vollständiges OS welches wie es auf der S100 z.B. läuft ( abgespecktes winxp, debian, gentoo etc. sollen auf der S100 laufen ).

SpeeFak

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2006

Beiträge: 1171

nachtrag : LinuxMCE

das ist ja eine geniale sache, dann hab ich ja weiterhin mein geliebts und bekanntes Ubuntu als Basis mit einem "Multimedia X-Server". Damit fällt die Dbox2 raus da ubuntu ja seit feisty ? ( oder wars dapper ) keine PPC CPU´s mehr unterstützt.

mreczio

Avatar von mreczio

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2006

Beiträge: 1820

Wohnort: Essen

SpeeFak hat geschrieben:

nachtrag : LinuxMCE

das ist ja eine geniale sache, dann hab ich ja weiterhin mein geliebts und bekanntes Ubuntu als Basis mit einem "Multimedia X-Server". Damit fällt die Dbox2 raus da ubuntu ja seit feisty ? ( oder wars dapper ) keine PPC CPU´s mehr unterstützt.

Auf der DBOX würdest du eh kein Ubuntu bekommen.
Das Linux welches auf der DBOX gespielt werden kann ist ein Neutrino oder Enigma-Linux welches gesamt 8 MB groß ist.
Dies bieten dir dann:
Streamen von der Box zum PC
Streamen von PC zur Box
IP-TV
MP3-Player
Zeitgesteuerte Aufnahme
EPG
Web-Interface
Spiele
Bildbetrachter
usw.
Das einzige Problem ist, das Linux eben auf der Box zu bekommen, wenn noch keins drauf ist.
Aber für geübte ist das auch in 20 min geregelt.

SpeeFak

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2006

Beiträge: 1171

die aufnahme daten gehen dann auf eine USB HD ? kann man die dbox2 auch als router laufen lassen ?

mreczio

Avatar von mreczio

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2006

Beiträge: 1820

Wohnort: Essen

SpeeFak hat geschrieben:

die aufnahme daten gehen dann auf eine USB HD ? kann man die dbox2 auch als router laufen lassen ?

Da die DBOX2 nur ein NetzInterface hat und der Schwerpunkt des BS auf Multimedia bzw dem Empfang von Digitalfs liegt, nein.

A190

Avatar von A190

Anmeldungsdatum:
10. Dezember 2007

Beiträge: 34

Wohnort: bei Karlsruhe

Eine Dbox 2 kann aber weder DVD's noch sonstiges (Divx,Xvid, etc) alleine abspielen.
Man kann zwar alles möglichen Filme streamen, diese müssen aber von einem "gescheiten" PC mit nem bisschen PS unter der Haube in Echtzeit auf mpg2 TS-Streams umgerechnet werden.
Aufgenommene Sachen liegen schon als *.ts Datei vor und können direkt von einer gemounteten HD wiedergegeben werden.

glasen

Anmeldungsdatum:
5. November 2004

Beiträge: 2690

Wobei man bei einer DBOX2 sehr aufpassen muss. Ich hab selbst drei Philips-Boxen daheim und bin eigentlich recht zufrieden mit diesen. Das einzig größere Manko ist die Tatsache das alle Varianten der DBOX2 nur ein 10Mbit-Interface verbaut haben, das auch noch blöderweise nur auf halbduplex läuft. Wenn man z.B. mal einen Film von den öffentlich-rechtlichen Kanälen aufnehmen will, geht das in 9 von 10 Fällen schief, da diese Kanäle mit einer sehr hohen Bitrate (bis zu 10MBit) senden und das Netzwerkinterface diese Datenrate nicht ohne Aussetzer übertragen kann. Es gibt zwar Möglichkeiten dieses Probleme zu umgehen (Kein AC3-Ton, UDP-Streaming, Umbau der Box auf Vollduplex), aber keines hilft wirklich den Flaschenhals 100% zu beseitigen. Ein Umbau der Box auf ein 100Mbit-Interface ist übrigens nicht möglich, da das Netzwerkinterface in der CPU enthalten ist.

SpeeFak

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2006

Beiträge: 1171

a190 : ich wollte die filme z.B. von einer externen USB-HD laufen lassen oder halt per sshfs übers ein gemountetes netzlaufwerk.

glasen : hmm - ich denke mit dem 10MBIT halbduplex hat sich die dbox für mich disqualifiziert.

ich wollte die settop box ( wird dann wohl die s100 werden ) als MFC für alles laufen lassen, Router / Wlan bridge, MP3 Player Video Player, DVB-T reciever, und mit ner tv karte auch als aufnahmegerät im divx format z.b..

glasen

Anmeldungsdatum:
5. November 2004

Beiträge: 2690

Ich hab zusätzlich auch noch ne S100 daheim rumliegen. Hab das Teil mal von einem Bekannten abgestaubt, der keine Verwendung dafür hatte. Mit etwas Bastelei ist das Teil eine perfekte Streaming-Lösung. Meiner Meinung nach sollte man keine Festplatte in dem Gerät verbauen, sondern sollte eine CF-Disk mit IDE-Adapter benutzen (2 - 4GB). Mit einer 2,5" Platte ist das Teil nämlich nicht mehr Geräuschlos und in meinem Augen nicht mehr fürs Wohnzimmer geeignet.

Die Leistung der 733Mhz-CPU reicht übrigens locker für MPEG2 (sprich DVDs) und XVID-Videos lassen sich auch abspielen. Die Videos sollten halt nur Standardauflösung haben. Für HD-Videos ist die S100 dann doch etwas schwachbrüstig.

A190

Avatar von A190

Anmeldungsdatum:
10. Dezember 2007

Beiträge: 34

Wohnort: bei Karlsruhe

a190 : ich wollte die filme z.B. von einer externen USB-HD laufen lassen oder halt per sshfs übers ein gemountetes netzlaufwerk.

Die D-Box2 hat keinen USB Anschluss und den besagten langsamen Netzwerkport. Also müsste entweder eine (Free)NAS oder ein PC her, welcher die Filme
der Box serviert. Ich denke auch, dass für Deine Anwendung ne D-Box2 nicht das richtige ist. Zum Fernsehglotzen ist sie aber mit das Beste, was es momentan
für 576i gibt.

Wenn man z.B. mal einen Film von den öffentlich-rechtlichen Kanälen aufnehmen will, geht das in 9 von 10 Fällen schief, da diese Kanäle mit einer sehr hohen Bitrate (bis zu 10MBit) senden und das Netzwerkinterface diese Datenrate nicht ohne Aussetzer übertragen kann.

Nimm Ubuntu, und NFS-Kernel-Server und gib deinen Ordner NFS-mässig frei... lass Ubuntu im GDM stehen und mounte das Laufwerk in der D-Box per NFS. Dann kann man ziemlich gut damit aufnehmen.
Ein Switch zwischen den Rechnern leistet dabei auch gute Dienste.
Seit Gutsy ist aber das zurückstreamen der öffentlich rechtlichen schwierig, weil irgendwie die Geschwindigkeit PC->Box langsamer ist als Box->PC...aber dafür hättest Du ja dann die
S100...

SpeeFak

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2006

Beiträge: 1171

Da ich im mom nicht das Geld habe beide settopboxen zu laufen, werd ich mir wohl eine S100 kaufen und alles über diese laufen lassen. Das OS kommt auf eine CF-Disk und das Videoarchiv zur Wiedergabe/Aufnahme wird dann per USB/Wlan/LAN ins system eingebunden; ggf werd ich dann mein MP3 Archiv von dem Server ins osna per ssh auch noch mouten, mit 120KB upload sollten MP3 über web ja kein ding sein.

fehlt nur noch die S100 box, aber ich glaub 50 € werd ich bei ebay dafür noch hinlegen müssen.

PS : ist denn in der S100 nicht mal im Netzteil ein Lüfter verbaut ? - das wäre optimal 😉

PSS : funktioniert denn die fernbedienung unter LinuxMCE einwandfrei ? unter windoof läuft sie soweit ich weis - aber windows halt :/

Antworten |