Archiv/ProjectX/Kompilieren
Status:
Gelöst
|
Ubuntu-Version:
Nicht spezifiziert
Antworten |
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: Zähle...
Wohnort: Bremen
|

25. März 2011 10:20
(zuletzt bearbeitet: 25. März 2011 10:27)
Hi! Hab' das mal Wiki-konform gemacht, da hatte wohl mal wieder jemand nur die Kompilieranleitung in einen neuen Artikel verfrachtet, und gut war... 👿 Allerdings frage ich mich schon, wie sinnvoll das Ganze überhaupt ist; der aktuellste Quellcode ist seit hardy Grundlage für alle Ubuntu-Pakete, selbst in natty . Ich verstehe auch den Einleitungssatz nicht -
Aus lizenzrechtlichen Gründen darf ProjectX nur im Quellcode angeboten werden, da für die Installation der Software die Java Entwicklungsumgebung benötigt wird.
Es gibt doch die Pakete? Oder verstehe ich da was falsch? so long hank
|
cornix
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
Wohnort: Ringenberg
|

26. März 2011 05:33
Heinrich Schwietering schrieb: Ich verstehe auch den Einleitungssatz nicht -
Aus lizenzrechtlichen Gründen darf ProjectX nur im Quellcode angeboten werden, da für die Installation der Software die Java Entwicklungsumgebung benötigt wird.
Es gibt doch die Pakete? Oder verstehe ich da was falsch?
Der Satz im Artikel ist nicht richtig. Die Ubuntu-Pakete sind mit dem openjdk erstellt, was was vollkommen in Ordnung ist. Die Anleitung zum Kompilieren setzt aber auf das JDK von Sun - in der Kombination darf man es tatsächlich nicht als Binary weitergeben. Gruß, cornix
|
h.di
Anmeldungsdatum: 6. November 2009
Beiträge: Zähle...
|

20. Januar 2012 22:12
In dem Zusammenhang gibt es ab Ubuntu 11.10 noch ein Problem: Es ist das sun jdk für 11.10 nicht mehr in den Repositories enthalten. Ob das manuelle Nachinstallieren funktioniert kann ich nicht sagen, da ich es nicht ausprobiert habe.
Statt dessen bin ich einfach der Anleitung http://wiki.ubuntuusers.de/Java/Installation#OpenJDK gefolgt und konnte projectX CVS vom 20120120 mit OpenJDK übersetzen und ausführen. Falls es keine (bekannten) negativen Erfahrungen mit projectX übersetzt mit OpenJDK gibt, würde ich vorschlagen den Artikel um diese Alternative zu erweitern, da die für / ab 11.10 einfach durchführbar ist. Grüße,
Hartmut
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|

21. Januar 2012 01:04
h.di schrieb: In dem Zusammenhang gibt es ab Ubuntu 11.10 noch ein Problem
Nicht nur mit 11.10 - alle Sun Java Pakete inkl. des JDK werden aus den offiziellen Paketquellen entfernt. Umso besser, dass es auch mit dem OpenJDK zu kompilieren ist.
|
BillMaier
Supporter
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6232
|

14. März 2018 14:04
Hallo, dieser Artikel sollte IMHO ins Archiv. Gruß BillMaier
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: Zähle...
Wohnort: Bremen
|

14. März 2018 19:51
|
noisefloor
Projektleitung
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 27198
Wohnort: Görgeshausen
|

15. März 2018 08:26
Hallo, archiviert. Gruß, noisefloor
|