Ich habe bisher mit Windows gearbeitet und will dies auch weitehin. Dort habe ich für die Entwicklung XAMPP installiert.
Nun auch unter Lnux - für mich als Anfänger ist es eben viel einfacher.
Um das Synchronisieren zweier Datenbestände möglichst zu vermeiden, will ich von Linux aus auf die Windows-Partition zugreifen. Für den Apache-Server ist das einfach (einem gängigen Mantra zufolge habe ich Programme (C:) und Daten (D:) unter Windows weitgehend getrennt:
in /opt/lampp/etc/httpd.conf
1 2 3 4 5 | #DocumentRoot "/opt/lampp/htdocs" DocumentRoot "/media/win7_d/homepages" ... #<Directory "/opt/lampp/htdocs"> <Directory "/media/win7_d/homepages"> |
Das funktioniert problemlos (Win-Partitionen beim Start automatisch eingebunden).
Das Problem ist MySQL. In Windows geht das so:
in c:\xampplite\mysql\bin\my.ini
1 2 | basedir="c:/xampplite/mysql" datadir="d:/homepages/data" |
Unter Linux sind die entsprechenden Angaben wohl in ein bis zwei Skripten heftig verwurstet:
/opt/lampp/etc/my.cnf
/opt/lampp/bin/mysql_config
Nun meine eigentliche Frage: An welcher Stelle muss ich wie in einem dieser Skripte - oder sonst wo - drehen, um das Ziel zu erreichen?
Entschuldugung, ich weiß selbst, dass das eine ganz schlechte Lösung ist die der reinen (Linux-)Lehre krass widerspricht. Da ich dies weiß, halte ich entsprechende Hinweise für entbehrlich. Vermutlich ist es meinem Altersstarrsinn zuzuschreiben, dass ich es trotzdem so probieren möchte.