ubuntuusers.de

proxy server ausschalten

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 8.10 (Intrepid Ibex)
Antworten |

fabilinux

Anmeldungsdatum:
8. Juni 2008

Beiträge: 85

hallo ihr linuxe!

ich bin in der schule über das wlan gesurft. dort habe ich den proxyserver eingestellt. Zu Hause wollte ich dann wieder ohne proxy in mein eigenes wlan zu hause. Bei einer installation von programmen per konsole kommt zb folgendes.

verbinde zu proxy: 192.168.23.1

Toll, das problem ist, aber, dass ich ja zu hause gar nicht über den proxy surfe. ich habe ihn schon per gui, deaktiviert (also proxy einstellungen). Das hilft aber nicht. Wei kann ich dieses Problem beheben, oder wie kann ich den proxy im synaptic (apr-get) deaktivieren.

Wenn ich den proxy zu hause einfach ausschalte, dann komm ich bestens in unser heimisches wlan

vielen dank, schon im vorraus für die antworten.

fabilinuy

ps: linux-join teh revolution

SambaPapa

Anmeldungsdatum:
21. August 2007

Beiträge: 291

Eigentlich solltest du den Proxy so ausschalten, wie du ihn aktiviert hast. Das weißt du noch oder? Normalerweise macht man das im Browser seiner Wahl...

Retr0Virus

Avatar von Retr0Virus

Anmeldungsdatum:
24. November 2005

Beiträge: 65

Wohnort: Bad Oeynhausen

Wo genau hast du den Proxy ein-/abgeschaltet? System → Einstellungen → Netzwerk-Proxy oder bei einem Browser? Z.B. Konqueror stellt soweit ich weiß systemweit die Proxy-Einstellungen um.

fabilinux

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juni 2008

Beiträge: 85

Hallo! Ich habe unter System-> Einstellungen → netzwerkproxy kein proxy eingestellt. den Proxy hatte ich nur im browser(firefox) aktiviert. Dann musste ich aber in der Schule über den proxy was installieren., also hab ich kurz den proxy unter System-> Einstellungen → netzwerkproxy aktivert. Als ich dann wieder zu hause war habe ich den proxy im firefox, und im System-> Einstellungen → netzwerkproxy wieder auf kein proxy gestellt. Ich mkann mit firefox problemlos surfen, aber nichts installieren. Wenn ich zb

sudo apt-get htop

oder ähnliches eingebe, dann versucht die konsole immernoch sich über den proxy zu verbinden, obwohl dieser deaktiviert ist. Das ist mein problem.

grüße fabilinux

ps: ich hoff ich könnt mir weiterhelfen

epileptic_squirrel

Anmeldungsdatum:
11. Dezember 2008

Beiträge: Zähle...

Gleiches problem bei mir, sobald ich einen systemweiten proxy über das tool der systemsteuerung einstelle (netzwerk-proxy), will apt auch nach deaktivieren des proxys trotzdem noch darüber verbinden, was dann natürlich nicht funktioniert.

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17505

die Proxy-Einträge in der /etc/apt/apt.conf und in der /etc/environment löschen sollte helfen.

sonnescheint

Anmeldungsdatum:
16. März 2007

Beiträge: Zähle...

Gibts vielleicht noch andere Lösungen? in apt.conf hab ich keine Proxy-Einträge gefunden, /etc/enviroment gibts bei mir nicht. Das Problem bei mir ist, dass nicht nur Synaptics nicht richtig läuft (s.o.) sondern auch Mozilla Thunderbird keine Emails versenden will (download funktioniert aber). Das Thunderbirdproblem schiebe ich einfach mal auf die Proxy-Sache, auch wenn dazu kein Kommentar kommt.

Das merkwürdige ist auch, dass bei der Abfrage des proxys nur das Wort "proxy" angezeigt wird und nicht "proxy.blabla.de":

felix@Rudolf:~$ echo $http proxy
proxy
felix@Rudolf:~$ 

und das, obwohl ich überall wieder auf direkte Verbindung umgeschaltet hab.

Vielleicht weiß ja noch jemand was? Wär Super

pLurchi

Avatar von pLurchi

Anmeldungsdatum:
18. Juni 2007

Beiträge: 107

Wohnort: Berlin/Leipzig

ich hatte das Problem auch und habe (für mich zumindest) die Lösung gefunden:

einfach unter Menu-->Einstellungen-->Netzwerk Proxy

Hinter http-Proxy das feld leeren und beim Port die 0 eintragen. Dann Systemweit übernehmen.

Mit freundlichen Grüßen

Lucky

Antworten |