ubuntuusers.de

Pulse Audio

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

mandu666

Avatar von mandu666

Anmeldungsdatum:
1. Dezember 2008

Beiträge: 239

Wohnort: Freiburg

ich hab irgendwie ein problem mit pulse audio. immer wenn ich ein spiel speilen will kommt der sound nur "ruckelnd" bei rhytmbox oder youtube usw kommt der sound ganz normal. immer wenn ich dann das spiel beenend habe läuft pulse audio so mit zwischne 30 und 50 % cpu auslastung weiter und ich muss den prozess immer manuel abbrchen... ☹

danke für hilfe

mandu

Ximion

Avatar von Ximion

Anmeldungsdatum:
25. November 2007

Beiträge: 1066

Wohnort: Bonn

Das Problem kenne ich... Welche Ubuntu-Version nutzt du? Das Problem kann man - je nach version - gut bis gar nicht lösen.
In Härtefällen kannst du immer Folgendes machen:

pulseaudio -k;<programmname>;pulseaudio -D

TraumFlug

Avatar von TraumFlug

Anmeldungsdatum:
16. Juli 2009

Beiträge: 999

Wohnort: zwischen den ohren

pulseaudio mag viele programme nicht, die für reine alsa-wiedergabe gemacht sind, beziehungsweise andersrum. weil das bei mir die meisten sind, habe ich pulse dann komplett deinstalliert, und hab' seitdem wesentlich besseren klag!

unter 9.10 musst du für den fix oben noch eine datei "~/.pulse/client.conf" anlegen, mit inhalt "autospawn = no", sonst startet sich pulse direkt nach "pulseaudio -k" wieder neu!

und hab' 'nen alsamixer parat, wenn pulse beendet ist, ist das lautsprechersymbol im panel nämlich weg... 😉

adun Team-Icon

Avatar von adun

Anmeldungsdatum:
29. März 2005

Beiträge: 8606

Mal ersucht die "resample-method" runter zu setzen, müsste in /etc/pulse/daemon.conf gehen.

mandu666

(Themenstarter)
Avatar von mandu666

Anmeldungsdatum:
1. Dezember 2008

Beiträge: 239

Wohnort: Freiburg

ich benutze ubuntu version 9.10 karmic

mandu666

(Themenstarter)
Avatar von mandu666

Anmeldungsdatum:
1. Dezember 2008

Beiträge: 239

Wohnort: Freiburg

Targion schrieb:

Das Problem kenne ich... Welche Ubuntu-Version nutzt du? Das Problem kann man - je nach version - gut bis gar nicht lösen.
In Härtefällen kannst du immer Folgendes machen:

pulseaudio -k;<programmname>;pulseaudio -D

was bedeuten diese ( pulseaudio -k;<programmname>;pulseaudio -D ) befehle??

Ximion

Avatar von Ximion

Anmeldungsdatum:
25. November 2007

Beiträge: 1066

Wohnort: Bonn

pulseaudio -k Stoppt den PulseAudio-Daemon, pulseaudio -D Startet den Dienst wieder und koppelt ihn vom Terminal ab.

TraumFlug

Avatar von TraumFlug

Anmeldungsdatum:
16. Juli 2009

Beiträge: 999

Wohnort: zwischen den ohren

das ding ist so: pulseaudio "greift" sich die alsa (schnittstelle zur hardware) geräte, und richtet sich dann selbst auch als (simuliertes) alsa gerät ein: der ganze sound vom system läuft dann über pulseaudio, und pulse mixt die verschiedenen programme zusammen und liefert's der soudkarte, oder greift von ihr ab und liefert's den programmen.

manche programme unterstützen pulse direkt (z.b. alle gstreamer programme, und auch ein paar andere wie audacious, wenn man das in den einstellungen so verfügt), und dann läuft das ganze ziemlich rund (in der regel...das pulse von karmic hat so einige macken...). andere programme (wie deine spiele) nutzen die alsa-schnittstelle direkt, und es scheint so, als ob pulse da oft einen schlechten job macht!

wenn man nun pulse beendet (mit "pulseaudio -k", unter 9.10 bitte die client.conf wie oben erstellen) zieht es seine simulierten alsa "geräte" ab, gibt die soundkarte(n) frei, und überlässt das feld der alsa-einstellung...in der regel (ausser bei abgefahrenen soundkarten) ist da schon das sogenannte dmix-plugin konfiguriert, das die karte auf einer festen einstellung betreibt, und die programme, die alsa nutzen wollen, resampled (wenn die rate anders ist, als in den alsa konfigurationsdateien eingestellt ist...wenn nicht, kann man mit einer .asoundrc scriptdatei im homeverzeichnis nach linuxtypischer bastlermanier nachhelfen), zusammenmischt (damit mehrere programme gleichzeitig "erklingen" können) und dann das ergebnis auf die soundkarte überspielt. dabei macht es offensichtlich einen wesentlich besseren job als pulse!

wenn man dann pulse neu startet ("pulseaudio -D"), greift es sich wieder das soundsystem und alle programme müssen seine schnittstelle benutzen.

um gstreamer programme (totem, rythmbox...) mit alsa (also wenn pulse beendet/deinstalliert ist) nutzen zu können muss man (im terminal erreichbar über "gstreamer-properties") das "soundsystem" auf alsa umstellen, dann funktionieren die ganzen "standardprogramme" auch über alsa/dmix (ich habe gehört, das totem über alsa nur funktioniert, wenn man pulse "vollständig" entfernt und das paket "gstreamer0.10-pulseaudio" gleich mit).

wenn man sowas gemacht hat, muss man halt auf die pulse-vorzüge verzichten (mehrere geräte synchronisieren (ein- und ausgabegeräte), bessere surround unterstützung, mixer mit allen programmen die grade laufen), hat aber dafür die alsa-vorzüge (bessere klangqualität, niedrigere cpu-auslastung, viele progs, die für alsa programmiert sind laufen dann erst, ganz zu schweigen von den pulse-bugs...)

muss man halt wissen, mit "pulseaudio -k" → programm benutzen → "pulseaudio -D" hat man beide welten. nur halt 'nen alsamixer nicht vergessen, wenn pulse grade nicht läuft!

mandu666

(Themenstarter)
Avatar von mandu666

Anmeldungsdatum:
1. Dezember 2008

Beiträge: 239

Wohnort: Freiburg

@TraumFlug danke erst mal für deinen text..so langsam verstehe ich das und werde mal versuchen eure tipps anzuwenden ich schreib dann nochmal rein ob es geklappt hat...

gnaz auf alsa umstellen will ich nicht weil ich habe skype und ich glaube der braucht pulseaudio!

vielen dank für die hilfe

gruß

mandu ☺

Antworten |