ubuntuusers.de

Pulseaudio deaktivieren

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

soundcheck

Avatar von soundcheck

Anmeldungsdatum:
6. April 2008

Beiträge: 7

Wohnort: Düsseldorf

Hallo Leute.

Wie kann ich denn Pulseaudio deaktivieren

ich hab es unter:

1. preferences/session 2. /etc/default/pulsaudio mit PULSEAUDIO_SYSTEM_START=0 3. preferences/sound

versucht.

Und das Teil startet immer noch durch.

/etc/init.d/pulseaudio stop als root

funktioniert natuerlich. Das riecht mir stark nach einem Fehler

Habt Ihr irgendwelche Ideen?

Danke

Gruss

Kopiermeister

Anmeldungsdatum:
4. November 2007

Beiträge: 170

Einfach unter System-→ Einstellungen-→ Audio was andres auwählen? Z.B. ALSA?

Gruß

Netforce

Avatar von Netforce

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2007

Beiträge: 973

Wohnort: München/Bayern

um bei Systemstart PulseAudio Start zu verhindern - - System - Einstellungen - Sitzungen.

Dort, bei dem Eintrag von PulseAudio das Häckelchen entfernen. Dann sollte bei einem Neustart PulseAudio nicht mit starten.

Puschkin1980

Avatar von Puschkin1980

Anmeldungsdatum:
12. Juli 2008

Beiträge: 54

Wohnort: Mannheim

In der Konsole

asoundconf unset-pulseaudio

Christophe

Anmeldungsdatum:
29. Juni 2007

Beiträge: 335

Ich habe Pulseaudio gestern deaktiviert, drei Stellen habe ich geändert

1) Die Dateien /etc/asound.conf und .asoundrc ganz löschen bzw. alle Verweise auf Pulseaudio löschen

2) Unter Preferences → Sound in allen Boxen ALSA auswählen

3) Im Tab Sound den Haken bei Enable software sound mixing entfernen

Andere Konfigurationsdateien habe ich nicht angefasst.

PS: Hab übersehen, dass es hier um Intrepid Ibex geht. Da fehlt die Einstellungsmöglichkeit. Ich habe die Tipps von Kopiermeister und Netforce ausprobiert, der Pulseaudio-Daemon startet trotzdem.

soundcheck

(Themenstarter)
Avatar von soundcheck

Anmeldungsdatum:
6. April 2008

Beiträge: 7

Wohnort: Düsseldorf

Hallo Leute.

Die von euch angeführten Tests hatte ich ja nun schon alle selbstdurchgeführt (ausser dem alsaconf-test).

Ich habe mir das Startscript /etc/init.d/pulseaudio angeschaut.

Wenn man in der /etc/default/pulseaudio den Parameter PULSEAUDIO_SYSTEM_START=0 setzt, was ich ja von Anfang an genauso konfiguriert hatte, sollte das Startscript mit einem exit 0 aussteigen und der Daemon nicht gestartet werden.

Ergo - muss der Daemon noch von anderer Stelle nachträglich gestartet werden. Nur wo?

Gruss

wonderworld

Anmeldungsdatum:
7. März 2006

Beiträge: 195

Hi. wahrscheinlich ist in /etc/rc2.d/ noch ein Link auf das Pulseaudio Startscript...

Gruss wonder

soundcheck

(Themenstarter)
Avatar von soundcheck

Anmeldungsdatum:
6. April 2008

Beiträge: 7

Wohnort: Düsseldorf

Der Link im rc2.d startet auch nur das Script unter init.d.

Und - wie schon beschrieben - dürfte das den Daemon gar nicht erst starten, wenn PULSEAUDIO_SYSTEM_START=0 auf null gesetzt wird.

Nun hatte ich den link /usr/bin/esd ( wie auf pulseaudio.org beschrieben) gelöscht - kein Erfolg.

LÖSUNG:

Anscheinend startet dbus-launch /usr/bin/pulseaudio-session

Dieses ist ein Wrapper Script, was den Daemon direkt started, anstatt das Startscript in /etc/init.d. Damit wird natuerlich /etc/default/pulseaudio und somit PULSEAUDIO_SYSTEM_START=0 umgangen.

Ich habe nun in dieses Script einfach "/etc/init.d/pulseaudio start" eingepflegt. Damit wird PULSEAUDIO_SYSTEM_START=0 berücksichtigt.

Natuerlich kommt dann die Frage auf warum das Script überhaupt notwendig ist und wie ich dbus-launch ggfs. dazu bewegen kann pulseaudio gar nicht erst zu starten.

Gruss

soundcheck

(Themenstarter)
Avatar von soundcheck

Anmeldungsdatum:
6. April 2008

Beiträge: 7

Wohnort: Düsseldorf

Hallo Leute.

So langsam komme ich hinter die ganze Sache.

Es gibt nicht nur ein Startscript für Pulseaudio unter /etc/init.d sondern auch hier: /etc/X11/Xsession.d/70pulseaudio

Und genau hier - aus diesem Script - wird dann /usr/bin/pulse-session gestartet mit jedem Start von Gnome/X11.

Das Script prüft /etc/default/pulseaudio nicht ab, dementsprechend bekommt man den Daemon selbst nicht unter Kontrolle.

Ich habe dazu ein offizielles TroubleTicket aufgemacht. Mal sehen was dabei rumkommt.

In diesem Sinne.

Antworten |