jms3000
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Januar 2015
Beiträge: 742
Wohnort: Schwetzingen
|
kB schrieb: Wenn es für Deine Bedürfnisse nicht passt, würde ich wie folgt vorgehen:
Ich habe den pulseaudio-daemon inzwischen schon entfernt und pipewire mit wireplumber läuft hier. Lesen die auch die alte Pulseaudio-Konfiguration?
Abgesehen davon klingt deine Beschreibung sehr stark danach, dass auch mit deinen Änderungen der default nicht starr auf HDMI ist. Denn ich habe auch eine Anwendung, die gibt ab und zu auf USB-Audio etwas aus und manchmal schaue ich einen Film über SPDIF.
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 7569
Wohnort: Münster
|
jms3000 schrieb: kB schrieb:
[…] default nicht starr auf HDMI
PulseAudio hat gar keinen default. Das, was es "default" nennt, ist ein fallback device. Dieses wird benutzt, wenn das zuletzt benutzte Gerät nicht wieder gefunden wird und wenn ein Gerät erfolgreich benutzt werden konnte, dann wird dieses zum aktuellen fallback, alias default. Wenn man mehrere benutzbare Geräte im System hat, wählt man an besten das zu benutzende über GUI oder Kommandozeile aus, bevor man die Wiedergabe startet.
|
jms3000
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Januar 2015
Beiträge: 742
Wohnort: Schwetzingen
|
kB schrieb: jms3000 schrieb: kB schrieb:
[…] default nicht starr auf HDMI
PulseAudio hat gar keinen default.
Und pipewire?
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 7569
Wohnort: Münster
|
jms3000 schrieb: […] Und pipewire?
PipeWire ist ©Neuland.
|
Marant--
Anmeldungsdatum: 4. April 2022
Beiträge: 506
|
PulseAudio hat gar keinen default.
Das gesetzte Default Device - also das Gerät, das genommen wird ohne manuellen Eingriff - ist in pavucontrol -t 3
pavucontrol -t 4 rechts "als Ausweichoption setzen" erkennbar. Es ist aber nicht starr, also wenn ein Gerät nicht mehr vorhanden ist kann es auch nicht als Default genutzt werden. Logi. Fallback und Default haben dann die selbe Funktion. In pavucontrol -t 3 was ist da bei Dir als Ausweichopt. markiert? (Das Ganze dürfte über PipeWire auch so laufen.) – pactl set-sink-mute @DEFAULT_SINK@ toggle Damit lässt der "nicht vorhandene" Default Sink ent-/muten. Nur mal so als Bsp. (Sowohl PA als auch PW)
|
hakel2022
Anmeldungsdatum: 21. Februar 2022
Beiträge: 1246
|
starr / default / fallback device
Geht der TS da nicht einen Schritt weiter? Für mich hört sich das eher nach einem Auto-Switch an. Früher wurde das mit einer udev Regel und einem Script, das den connect Status prüft, ermöglicht.
|
jms3000
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Januar 2015
Beiträge: 742
Wohnort: Schwetzingen
|
pactl get-default-sink
ergibt HDMI, auch wenn ich den Monitor ausschalte. Und meistens bleibt das auch so.
|
Marant--
Anmeldungsdatum: 4. April 2022
Beiträge: 506
|
ergibt HDMI
1.Das habe ich mir gedacht. Deshalb war mein Gedanke von "Default" weg zu "combined". Macht aber bei 2 und 6 Ch zusammen etwas Handarbeit. 2.PA/PW selbst kann wohl nicht auslesen, ob Monitor tatsächlich an oder aus. Vllt. lässt sich das mit eigenen gestrickten Script lösen. Habe aber auch noch eine Idee. Geht:s nur um Kodi?
In den Kodieinstellungen selbst kannst Du doch die Soundkarte zuweisen.
|
Marant--
Anmeldungsdatum: 4. April 2022
Beiträge: 506
|
hakel2022 schrieb: starr / default / fallback device
Geht der TS da nicht einen Schritt weiter? Für mich hört sich das eher nach einem Auto-Switch an. Früher wurde das mit einer udev Regel und einem Script, das den connect Status prüft, ermöglicht.
Das dürfte aber nur greifen beim Stecker anstecken, nicht Standby/An.
|
Frieder108
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 8760
|
kB schrieb: PipeWire ist ©Neuland.
au ja, sehr sogar - "digitales Stereo out" via USB bekomm ich aktuell nicht geregelt. Via HDMI wiederum funktioniert hier bei mir ohne Probleme.
|
jms3000
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. Januar 2015
Beiträge: 742
Wohnort: Schwetzingen
|
Marant-- schrieb: 2.PA/PW selbst kann wohl nicht auslesen, ob Monitor tatsächlich an oder aus. Vllt. lässt sich das mit eigenen gestrickten Script lösen.
Das braucht er doch gar nicht wissen. Er soll einfach immer auf HDMI ausgeben.
Wenn ich was auf USB ausgeben will mache ich das mit "paplay -d usb..."
Habe aber auch noch eine Idee. Geht:s nur um Kodi?
In den Kodieinstellungen selbst kannst Du doch die Soundkarte zuweisen.
In Kodi habe ich die Ausgabe auf HDMI eingestellt, das greift aber meistens nicht. Und wenn es greift ist dann aber das Problem, dass sich mit der Fernbedienung nicht die Lautstärke von HDMI ändert, sondern von USB. Man kann das HDMI also nicht meh lauter oder leiser machen.
|
Marant--
Anmeldungsdatum: 4. April 2022
Beiträge: 506
|
2.PA/PW selbst kann wohl nicht auslesen, ob Monitor tatsächlich an oder aus. Vllt. lässt sich das mit eigenen gestrickten Script lösen. Das braucht er doch gar nicht wissen. Er soll einfach immer auf HDMI ausgeben.
Du bist ja lustig. Wie soll der sonst automatisch zurückschalten? Bild weg heißt Ton weg. Sollte das nicht wieder zuschalten Standard sein, ist das schon blöd. Teste das mal in den kommenden Stunden. Kann irgendwie nicht sein, würde ja heißen, das das Jeden mit HDMI Bild/Ton betreffen würde.
|
Marant--
Anmeldungsdatum: 4. April 2022
Beiträge: 506
|
Komme erst gegen Nachm. zum Testen. Hier wäre eine Möglichkeit zu testen, ob hdmi-sink default ist, wenn nicht wird das gesetzt. #!/bin/bash
while (sleep 2s)
do
hdmi=$(pactl info | grep -i hdmi)
if [ ! "$hdmi" ]; then
pactl set-default-sink <dein_hdmi_sink> && notify-send -t 6000 "hdmi-sink wurde gesetzt" -i dialog-warning
fi
done <dein_hdmi_sink> selbst anpassen, ob Kodi läuft könnte noch mit eingebaut werden. Script ist ungetestet.
|
hakel2022
Anmeldungsdatum: 21. Februar 2022
Beiträge: 1246
|
Das dürfte aber nur greifen beim Stecker anstecken, nicht Standby/An.
Das Szenario des TS ist etwas seltsam (Rechner läuft/HDMI-Monitor aus), "Standby" sehe ich hier nicht.
der HDMI-Monitor wird aber abgeschaltet.
HDMI ist doch schon ein "Sonderfall" in diesem Kontext. Wenn der TS schreibt, daß die Ausgabe auf die USB umgelenkt wird, müssen wir das wohl glauben. Es findet ein HDMI Disconnect statt. Die einfachste Lösung wäre simultan, da käme es natürlich darauf an, was diese USB Ausgabe in der Realität ist. Alternativ per Regel und Script bei HDMI Connnect wieder umlenken. Das ist im Grunde nicht ungewöhnlich, aber das muß der TS vor Ort prüfen und entscheiden.
|
Marant--
Anmeldungsdatum: 4. April 2022
Beiträge: 506
|
"Standby" sehe ich hier nicht.
Ja, er ist ja bisher nicht auf meine Vermutung eingegangen.
ergibt HDMI
Habe mich auch dann heute gefragt wer hat das eigentlich gesetzt? Wo doch (lt. ihm) USB da stehen sollte. Werde wenn er mal das Script probiert noch ein Logging mit reinnehmen.
dass sich mit der Fernbedienung nicht die Lautstärke von HDMI ändert, sondern von USB.
|