ubuntuusers.de

Baustelle/Wine/Kompilieren

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

SilverDeath

Avatar von SilverDeath

Anmeldungsdatum:
8. November 2008

Beiträge: 70

Guten Tag,

ich habe mal angefangen einen "Wie kompiliere ich Wine"-Artikel zu schreiben.

Wie immer bin ich über jede Hilfe erfreut.

Ich habe noch zwei Porbleme:

  • Falsche Position der Seite (/Baustelle/Baustelle/Wine/Kompilieren/)

  • Ich habe keine Ahnung wie man freigewählte Versionen einspielt und oder oder patcht

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Servus ☺

SilverDeath schrieb:

ich habe mal angefangen einen "Wie kompiliere ich Wine"-Artikel zu schreiben.

Hmmm... was ist an Deiner Version besser als die Art und Weise wie es im Wine#Alternativ-Wine-kompilieren beschrieben ist?

Wine ist ja auch über das PPA in aktuellen Versionen zu beziehen. Warum dann nochmal extra kompilieren?

Ich habe noch zwei Porbleme:

  • Falsche Position der Seite (/Baustelle/Baustelle/Wine/Kompilieren/)

Das ist kein Problem ☺

Gruß
kaputtnik

SilverDeath

(Themenstarter)
Avatar von SilverDeath

Anmeldungsdatum:
8. November 2008

Beiträge: 70

kaputtnik schrieb:

Hmmm... was ist an Deiner Version besser als die Art und Weise wie es im Wine#Alternativ-Wine-kompilieren beschrieben ist?

Bei Methode 1 kann man so wie dort geschrieben keine Patchs einspielen und Methode 2 schlug bei mir fehl. Dann habe ich mich auf die Suche gemacht und die unter Quellen vermerkten Seiten gefunden, damit ich mir auch Patchs einspielen kann.

Wine ist ja auch über das PPA in aktuellen Versionen zu beziehen. Warum dann nochmal extra kompilieren?

Aus der Diskusion zum Wine-Artikel (ab http://forum.ubuntuusers.de/post/2864234/) entschloss ich mich, Idee von Lasall (http://forum.ubuntuusers.de/post/3820022/), diesen Artikel anzufertigen.

Ich habe noch zwei Porbleme:

  • Falsche Position der Seite (/Baustelle/Baustelle/Wine/Kompilieren/)

Das ist kein Problem ☺

gut, danke

Mit unter ein Grund, diesen Artikel anzufangen war das Problem, dass ich vor kurzem wine, wegen eines Patches kompilieren musste und wegen eines Updates jetzt noch einmal. Bei letzterem habe ich mich geärgert es mir niergendwo notiert zu haben, wie ich es gemacht habe.

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi kaputtnik,

dies sollte eine Auslagerung mit passenden Erweiterungen werden.

@SilverDeath: Alles was du brauchst aus dem Abschnitt im Wine-Artikel uebernehmen, da dieser Abschnitt nach Erscheinen dieses Artikels entfernt wird.

Gruss Lasall

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Servus ☺

SilverDeath schrieb:

Aus der Diskusion zum Wine-Artikel (ab http://forum.ubuntuusers.de/post/2864234/) entschloss ich mich, Idee von Lasall (http://forum.ubuntuusers.de/post/3820022/), diesen Artikel anzufertigen.

Achso, sorry, die Diskussion habe ich nicht mitbekommen.

Gruß
kaputtnik

SilverDeath

(Themenstarter)
Avatar von SilverDeath

Anmeldungsdatum:
8. November 2008

Beiträge: 70

Guten Abend,

@SilverDeath: Alles was du brauchst aus dem Abschnitt im Wine-Artikel uebernehmen, da dieser Abschnitt nach Erscheinen dieses Artikels entfernt wird.

Ich habe es gerade mal durch gelesen und mich erinnert: Methode 1 steht mehr oder weniger in dem neuen Artikel schon drin (sogar alternativ mit PPA/Ubuntuquelle und Version 1.2/1.3) und Methode 2 funktionierte bei mir nicht.

kaputtnik schrieb:

SilverDeath schrieb:

Aus der Diskusion zum Wine-Artikel (ab http://forum.ubuntuusers.de/post/2864234/) entschloss ich mich, Idee von Lasall (http://forum.ubuntuusers.de/post/3820022/), diesen Artikel anzufertigen.

Achso, sorry, die Diskussion habe ich nicht mitbekommen.

Kein Problem.

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi SilverDeath,

ich habe noch folgende Anmerkungen:

  • Befehlsboxen fuer Befehle nutzen: [[vorlage (Befehl mein-befehl)]] (siehe Wiki/Textbausteine (Abschnitt „Befehle“))

  • Quelle fuers Kompilieren von Quellpaketen wie hier einbinden.

  • Da der Kompiliervorgang (usw.) fuer Pakete aus den Paketquellen immer derselbe ist, reicht es diesen am Beispiel eines einzelnen Pakets zu zeigen und einen entsprechenden Hinweis zu setzen.

  • Um irgendeine Wineversionen zu kompilieren kann man direkt im Wine-Git-Repository mithilfe der Tags in einen entsprechenden build-Branch wechseln und das Paket dort bauen. Das heisst im Klartext: Dein Punkt 2 und 3 sind identisch. Siehe auch git und GitWine 🇬🇧 (wobei bei Letzterem fast alles fuers reine Kompilieren nicht wichtig ist).

  • Paketbau:

  • mehr faellt mir noch nicht ein 😉

Ich werde dir natuerlich dabei helfen, allerdings solltest du die Logik (also Aufteilung der Abschnitte) etwas komprimieren (siehe 3. Punkt). Ausserdem wuerde ich die neueren Versionen versuchen mehr zu empfehlen (nicht als "instabil") bezeichnen. Aber das mag auch meine persoenliche Meinung sein.

Ich hoffe, ich ueberrumpele dich nicht zusehr damit. Viel Spass beim Erweitern 😀 !

Gruss Lasall

SilverDeath

(Themenstarter)
Avatar von SilverDeath

Anmeldungsdatum:
8. November 2008

Beiträge: 70

Guten Abend Lasall,

Lasall schrieb:

ich habe noch folgende Anmerkungen:

dies werde ich dann als nächstes tun sowie den Teil mit "Patchs vorbereiten"

  • Quelle fuers Kompilieren von Quellpaketen wie hier einbinden.

Ich benutze die Ubuntuquellen, da ich weiß dass auf der Ubuntuquellen-Version alles klappt was ich will und ich deswegen nicht auf die ganz neue Version wechseln möchte. Deshalb schrieb ich auch eine Version für die schon vorhandene.

  • Da der Kompiliervorgang (usw.) fuer Pakete aus den Paketquellen immer derselbe ist, reicht es diesen am Beispiel eines einzelnen Pakets zu zeigen und einen entsprechenden Hinweis zu setzen.

Ich verstehe das Prinzip, das du meinst, und ich verstehe auch die damit verbundene (drastische) Komprimierung. Doch war gerade dies meine Absicht, um es so einfach wie möglich zu gestalten. Ich weiß noch wie ich anfangs zig mal versuchte es ähnlich "wie im Beispiel" zu machen und daran scheiterte. Ich habe Verständnis für dieses Prinzip bei Artikeln, die für fortgeschrittenere Benutzer gedacht sind, nach meiner Meinung ist kommt ein Neuling unter Umständen sehr schnell zur Problematik Wine zu kompilieren. Von daher wäre ich da für die "idiotensichere" Variante.

  • Um irgendeine Wineversionen zu kompilieren kann man direkt im Wine-Git-Repository mithilfe der Tags in einen entsprechenden build-Branch wechseln und das Paket dort bauen. Das heisst im Klartext: Dein Punkt 2 und 3 sind identisch. Siehe auch git und GitWine 🇬🇧 (wobei bei Letzterem fast alles fuers reine Kompilieren nicht wichtig ist).

  • Paketbau:

Das ist für mich z.B. schon alles spanisch (ich verstehe 1 bis 2 % von dem was du schreibst)(ich meine natürlich die letzten 2 Punkte 😉). Wobei ich zugeben muss, dass mir auffiel, dass sich, wie du schreibst, die Versionsnummer nicht ändert.

  • mehr faellt mir noch nicht ein 😉

mir auch nicht, liegt aber wahrscheinlich eher daran, dass ich nicht mehr weiß 😀

Ich werde dir natuerlich dabei helfen, allerdings solltest du die Logik (also Aufteilung der Abschnitte) etwas komprimieren (siehe 3. Punkt).

siehe oben und unten

Ausserdem wuerde ich die neueren Versionen versuchen mehr zu empfehlen (nicht als "instabil") bezeichnen.

Mein Geschmack sagt dies zum Teil auch, aber so ist auch die offizielle Bezeichnung.

Ich hoffe, ich ueberrumpele dich nicht zusehr damit. Viel Spass beim Erweitern 😀 !

Teils 😀 und Danke.

Allgemein hätte ich da eine Idee, ich weiß nur nicht ob dies im Wiki implementiert ist: Eine Art Fragebogen mit (in HTML hießen die Teile) Radio-Buttons und unten kommt der Befehlsatz raus. Ähnliches habe ich schon einmal bei Ubuntuversionen hier im Wiki irgendwo gesehen.

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi SilverDeath,

du schriebst:

  • Quelle fuers Kompilieren von Quellpaketen wie hier einbinden.

Ich benutze die Ubuntuquellen, da ich weiß dass auf der Ubuntuquellen-Version alles klappt was ich will und ich deswegen nicht auf die ganz neue Version wechseln möchte. Deshalb schrieb ich auch eine Version für die schon vorhandene.

Aber die Source-Quelle muss auf jeden Fall eingebunden sein, sonnst kannst du die Quellpakete nicht mit apt-get source herunterladen.

  • Da der Kompiliervorgang (usw.) fuer Pakete aus den Paketquellen immer derselbe ist, reicht es diesen am Beispiel eines einzelnen Pakets zu zeigen und einen entsprechenden Hinweis zu setzen.

Ich verstehe das Prinzip, das du meinst, und ich verstehe auch die damit verbundene (drastische) Komprimierung. Doch war gerade dies meine Absicht, um es so einfach wie möglich zu gestalten. Ich weiß noch wie ich anfangs zig mal versuchte es ähnlich "wie im Beispiel" zu machen und daran scheiterte. Ich habe Verständnis für dieses Prinzip bei Artikeln, die für fortgeschrittenere Benutzer gedacht sind, nach meiner Meinung ist kommt ein Neuling unter Umständen sehr schnell zur Problematik Wine zu kompilieren. Von daher wäre ich da für die "idiotensichere" Variante.

Ok, ich stimme dir nicht zu, aber ich hoffe wir naehern uns da einer Loesung. Erstmal sind ja noch einige andere Punkte vorhanden.

  • Um irgendeine Wineversionen zu kompilieren kann man direkt im Wine-Git-Repository mithilfe der Tags in einen entsprechenden build-Branch wechseln und das Paket dort bauen. Das heisst im Klartext: Dein Punkt 2 und 3 sind identisch. Siehe auch git und GitWine 🇬🇧 (wobei bei Letzterem fast alles fuers reine Kompilieren nicht wichtig ist).

  • Paketbau:

Das ist für mich z.B. schon alles spanisch (ich verstehe 1 bis 2 % von dem was du schreibst)(ich meine natürlich die letzten 2 Punkte 😉). Wobei ich zugeben muss, dass mir auffiel, dass sich, wie du schreibst, die Versionsnummer nicht ändert.

Zu den Paketen: Die manuellen Arbeiten sind minimal. Ich werde das bei entsprechendem Artikelfortschritt an geeigneter Stelle einfuegen.

Zu git: Das solltest du auf jeden Fall noch reinpacken.

Allgemein hätte ich da eine Idee, ich weiß nur nicht ob dies im Wiki implementiert ist: Eine Art Fragebogen mit (in HTML hießen die Teile) Radio-Buttons und unten kommt der Befehlsatz raus. Ähnliches habe ich schon einmal bei Ubuntuversionen hier im Wiki irgendwo gesehen.

Dazu muesste man eine Vorlage schreiben. Ich kann das allerdings nicht und werde es mangels Dokumentation auch nicht in absehbarer Zeit koennen. Diese wuerde ich natuerlich sehr schick finden, sie sind aber schwierig wartbar, (vom Aufbau) statisch und fehleranfaellig. Du meintest warscheinlich so eine Installationsvorlage... . Siehe dazu unter Wiki/Vorlagen (kann nur vom Wikiteam bearbeitet werden).

Gruss Lasall

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Servus ☺

SilverDeath schrieb:

Allgemein hätte ich da eine Idee, ich weiß nur nicht ob dies im Wiki implementiert ist: Eine Art Fragebogen mit (in HTML hießen die Teile) Radio-Buttons und unten kommt der Befehlsatz raus. Ähnliches habe ich schon einmal bei Ubuntuversionen hier im Wiki irgendwo gesehen.

Lasall schrieb:

Dazu muesste man eine Vorlage schreiben.

Das geht leider nicht, auch nicht mit unserer Vorlagensprache. Dazu ist Javascript notwendig, welches dem Webteam zur Verfügung stünde, wenn sie denn Zeit dafür hätten, so etwas umzusetzen 😀

Gruß
kaputtnik

SilverDeath

(Themenstarter)
Avatar von SilverDeath

Anmeldungsdatum:
8. November 2008

Beiträge: 70

Guten Abend, Lasall schrieb:

  • Quelle fuers Kompilieren von Quellpaketen wie hier einbinden.

Ich benutze die Ubuntuquellen, da ich weiß dass auf der Ubuntuquellen-Version alles klappt was ich will und ich deswegen nicht auf die ganz neue Version wechseln möchte. Deshalb schrieb ich auch eine Version für die schon vorhandene.

Aber die Source-Quelle muss auf jeden Fall eingebunden sein, sonnst kannst du die Quellpakete nicht mit apt-get source herunterladen.

wusste ich nicht und weiß auch nicht wie man das macht (zumindest per Konsole weiß ich es nicht). Über Synaptic glaub ich zu wissen wie es geht. Dann sollte man aber einheitlich bleiben und nur alles per Konsole machen oder auf eine Seite (mir unbekannt wo) verweisen, wo erklärt wird, wie dies gemacht wird.

Zu den Paketen: Die manuellen Arbeiten sind minimal. Ich werde das bei entsprechendem Artikelfortschritt an geeigneter Stelle einfuegen.

gut, danke

Zu git: Das solltest du auf jeden Fall noch reinpacken.

dies gehört auch noch zu dem Teil, den ich nicht verstehe ☺. kaputtnik schrieb:

Allgemein hätte ich da eine Idee, ich weiß nur nicht ob dies im Wiki implementiert ist: Eine Art Fragebogen mit (in HTML hießen die Teile) Radio-Buttons und unten kommt der Befehlsatz raus. Ähnliches habe ich schon einmal bei Ubuntuversionen hier im Wiki irgendwo gesehen.

Das geht leider nicht, auch nicht mit unserer Vorlagensprache. Dazu ist Javascript notwendig, welches dem Webteam zur Verfügung stünde, wenn sie denn Zeit dafür hätten, so etwas umzusetzen 😀

Ich kann mir nicht viel darunter vorstellen, wie das explizit in der Praxis aus sieht, aber wäre ein allgemeines "Skript" bzw. Vorlage mit einer solchen Funktion nicht an vielen Stellen sehr nützlich? Also lohnenswert die Arbeit zu investieren.

Editierung: Ich habe den Text gekürzt, ich hoffe wir haben nun eine geschmackliche Übereinstimmung. Des weiteren die Vorlagen eingebaut und den Abschnitt über Patchs geschrieben. Wobei mir eine bebilderte Anleitung für letzteres gefallen würde, ist dies sinnvoll?

Editierung 2: Ich bekomme es nun richtig zu spüren, dass ich die Version nicht hochsetze. Ich installier mir meist unabsichtlich neuere Versionen und habe damit meine Patchs nicht mehr. ☹

bubi97

Avatar von bubi97

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2011

Beiträge: 282

Wohnort: /root

Tach zusammen,

ich beschäftige mich grad mit wine 1.4. Soll ich dazu was ergänzen?

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi bubi97,

gerne, falls es für dich sinnvoll erscheint. Wenn du schon dabei bist, kannst du evtl. auch noch einen git-Abschnitt ergänzen 😉 .

Gruss Lasall

SilverDeath

(Themenstarter)
Avatar von SilverDeath

Anmeldungsdatum:
8. November 2008

Beiträge: 70

Der Artikel sollte aufgeräumt werden. Ich tue dies bei Zeit, ich bräuchte allerdings Hilfe beim allgemeinen Kompilieren, d.h. der freien Versionswahl mit Quellen von wineHq direkt.

Als ich die "normale" Methode mit Patch auf 12.04 machen wollte kam folgender Fehler:

$ dpkg-buildpackage -rfakeroot
dpkg-buildpackage: Quellpaket wine1.4
dpkg-buildpackage: Quellversion 1.4-0ubuntu4
dpkg-buildpackage: Quellen geändert durch Scott Ritchie <scottritchie@ubuntu.com>
dpkg-buildpackage: Host-Architektur amd64
 dpkg-source --before-build wine1.4-1.4
 fakeroot debian/rules clean
dh clean
   dh_testdir
   dh_auto_clean
   dh_clean
 dpkg-source -b wine1.4-1.4
dpkg-source: Information: Quellformat »3.0 (quilt)« wird verwendet
dpkg-source: Warnung: Versionsnummer lässt Ubuntu-Änderungen vermuten, aber es gibt kein Feld XSBC-Original-Maintainer
dpkg-source: Information: wine1.4 wird unter Benutzung des existierenden ./wine1.4_1.4.orig.tar.bz2 gebaut
dpkg-source: Information: lokale Änderungen erkannt, die veränderten Dateien sind:
 wine1.4-1.4/dlls/gdi32/freetype.c
dpkg-source: Information: Sie können die lokalen Änderungen mit dpkg-source --commit integrieren
dpkg-source: Fehler: Abbruch aufgrund unerwarteter Änderungen in den Originalquellen, siehe /tmp/wine1.4_1.4-0ubuntu4.diff.AEpMDe
dpkg-buildpackage: Fehler: Fehler-Exitstatus von dpkg-source -b wine1.4-1.4 war 2

Demnach konnte ich nicht Kompilieren.

Editierung: Habe mit

dpkg-source --commit

und erneutem ausführen das Kompilieren erreicht, aber habe keine Ahnung was ich mache. Gibt es "benutzerfreundlichere" Wege? à la

kompiliere -patch dieserPatch.diff -version ++

Letzteres soll die Version "eins" hoch setzten.

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi SilverDeath,

wegen der Struktur des Artikels habe ich meine Meinung noch nicht geändert, den Artikel ins Wiki zu verschieben. Es fehlt auch nach wie vor der git-Teil oder zumindest Installation aus Tarball (Quellcodearchiv). Gepatcht werden sollte bei Debianpaketen mit einem Patchsystem, also quilt, dann kommt auch kein Fehler, beim rekompilieren.

Gruss Lasall

Antworten |