ubuntuusers.de

PXE-Install via fritzbox) (TFTP unter fritzbox)

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

stan48

Anmeldungsdatum:
22. September 2008

Beiträge: Zähle...

Hallo zusammen,

ich versuche mich gerade an der ersten Installation eines Ubuntu-Systems. Ich möchte es auf eine Compaq Evo N410c (Evo) klatschen, welches nicht über ein CD- oder Floppy-Laufwerk verfügt. Da bislang nur FreeDOS installiert ist, kann ich auch nicht auf USB-Geräte zugreifen.

Ich meinen Augen bleibt also nur die Installation via Netzwerk. Wer Alternativen kennt, ist gerne aufgerufen, diese zu präsentieren.

Zu Hause verfüge ich über eine Fritz.Box Fon WLAN 7170 (FB) an der das Laptop mit einem RJ 45-Kabel angebunden ist. Im Netzwerk laufen ein XP Home Rechner und zudem mehrere Mac-Kisten. Es klappt, dass ich dem Evo den Auftrag gebe, via Netzwerk zu booten und sie dieses bei der FB eine IP abholt. Dann meldet es jedoch, dass kein Boot Image gefunden wurde.

Ich bin mir bewusst, dass man normaler Weise einen TFTP-Server einrichtet. Das sollte für mich unter OS X kein Problem sein, z.B. via dieser Software: http://schimana.net/2008/03/apple/tftp-server-fuer-mac-os-x/

Nur habe ich das Problem, dass ich nicht weiß, wie ich der FB beibringen kann, dass sie auf den TFTP-Server verweisen und das Boot-Image dort abholen kann.

Kann mir an dieser Stelle jemand weiterhelfen? Danke und Bester Gruß, Sebastian

schäfer-nohe

Anmeldungsdatum:
21. Mai 2010

Beiträge: Zähle...

Ja die Fritzbox hat leider noch nicht die Funktion hier als DHCP-Server den Eintrag zum TFTP Server zu setzen.

Was du machen kannst, wäre hier auf dem Windows PC eine zweite Ubuntu installation aufzusetzten und diesen dann mit DHCP3-Server TFTP-Server und PXE-Boot Image auszustatten. Dann ist es möglich Linux über Netzwerk zu installiern.

Wichtig hier ist die Fritzbox dann von Netz zu nehmen, da hier dann der Ubuntu-Computer den DHCP-Server stellt. Hast du schon versucht Windows bzw. Linux per USB-Stick zu installieren?

Für diese Aktion könntest du es gleich richtig machen und das FOG Project aufsetzen. Hier haste dann alle Möglichkeiten. Wichtig wenn du 10.4 Ubuntu hast bitte Fog 0.29 benutzen sonst nur Probleme http://www.fogproject.org/

Gruß

Antworten |