ubuntuusers.de

DVD-R oder DVD+R für Ubuntu Studio Image

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

Manfred_Mustermann

Anmeldungsdatum:
21. März 2010

Beiträge: 337

Hallo zusammen,

ich hab folgende Frage: Soll ich die Iso-Ubuntu-Studio-Datei auf eine DVD-R oder eine DVD+R brennen oder ist das egal? Ist möglicherweise ein DVD-Typ schneller?

Wie viel Platz beansprucht Ubuntu Studio denn so ca. auf der Festplatte, wenn man alle Pakete installiert (wie groß habt ihr die Partition gemacht?)?

Vielen Dank!!!

Rider88

Avatar von Rider88

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2008

Beiträge: 2020

Wohnort: Egelsbach

N'abend,
bei den DVD's ist egal welches Format. Ob +, oder - der Brenner, bzw. das Leselaufwerk nimmt alles. Bei der Geschwindigkeit solltest du darauf achten, so langsam wie möglich zu brennen.
Partitionierung bitte hier lesen: http://wiki.ubuntuusers.de/Partitionierung

Gruß Rider88

Manfred_Mustermann

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. März 2010

Beiträge: 337

wieso so langsam wie möglich?

ich brenne unter Win 7, da kann man das meiner Meinung nach gar nicht einstellen, man kann nur den Datenträger später überprüfen lassen...

Rider88

Avatar von Rider88

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2008

Beiträge: 2020

Wohnort: Egelsbach

wieso so langsam wie möglich?

Weil es bei (zu)schnell gebrannten Rohlingen hin und wieder zu Lesefehlern und somit zu Installationsproblemen kommen kann.
Das Teil erlaubt auch Geschwindigkeitseinstellungen. http://www.heise.de/software/download/active_iso_burner/38612

Gruß Rider88

Manfred_Mustermann

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. März 2010

Beiträge: 337

Danke nochmal!!!

Da ichs nirgens lesen konnte, weißt du zufällig, ob der 64-Bit tauglich ist?

Rider88

Avatar von Rider88

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2008

Beiträge: 2020

Wohnort: Egelsbach

Sorry, keine Ahnung. 32 Bit Software sollte aber eigentlich auch unter 64 Bit laufen.

Gruß Rider 88

Manfred_Mustermann

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. März 2010

Beiträge: 337

Super. Vielen Dank!!!

Manfred_Mustermann

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. März 2010

Beiträge: 337

Drei Fragen noch: 😉

Speed stelle ich also auf 1,

was stelle ich beim Mode ein?

Target hab ich nur eine Auswahl, das ist demnach die richtige?!

Rider88

Avatar von Rider88

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2008

Beiträge: 2020

Wohnort: Egelsbach

Nochmal sorry, aber ist seeeehr lange her, das ich mit dem Prog und win gearbeitet habe. Ich kann mir momentan nur die Screens im Internet ansehen.
Speed 1 sollte Okay sein. (scheint das anders zu bestimmen als Nero)
Mode ist wohl Track as once
Target (Ziel) sollte der Brenner sein.
Gruß Rider88

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9647

Manfred Mustermann schrieb:

Danke nochmal!!!

Da ichs nirgens lesen konnte, weißt du zufällig, ob der 64-Bit tauglich ist?

falss du damit Ubuntu Studio meinst, das gibts auch als 64 bit. Ich hatte das mal ne Zeitlang als stand alone BS - mittlerweile hab ich aber ein normales Ubuntu (64 bit) installiert und mir Studio via Synaptic mit rein gepackt.

Gruß

Frieder

Manfred_Mustermann

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. März 2010

Beiträge: 337

Ne ich meinte, ob das Brennprogramm, was mir Rider88 empfohlen hat Windows-64-Bittauglich ist...aber Danke trotzdem!

Worin siehst du den Vorteil in der Installation von Ubuntu und dann anschließend Ubuntu Studio per Synaptic? Wieso nicht gleich Ubuntu Studio?

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9647

Hi,

der Unterschied ist minimal, die Einzelheiten weiß ich nicht mehr, aber es hat eher mit Gewohnheiten der Desktopumgebung zu tun. Falls dir was fehlt, kannst du eh alles nachinstallieren. Ich hatte seinerzeit Lucid Lynx schon als alpha2 zum Testen installiert, und da ich genügend Speicher (über 2 TB) habe, hab ich mir auch noch Ubuntu Studio installiert. Somit hätte ich bei Problemen mit Lucid auch von aussen in das System eingreifen können - als sich Lucid dann als brauchbar herausstellte, hab ich Studio gelöscht und nehm jetzt den freien Speicher zur Datensicherung. Das Studio hab ich mir dann via Synaptic-Paketverwaltung in Lucid reingepackt.Ich hätte es natürlich auch anders rum machen können, aber das "normale liegt auf ner Platte mit 1 TB, Studio war auf ner Platte mit 500 GB ( es gibt auch noch ne 750GB Platte mit ArchLinux)

Du kannst natürlich einfach U-Studio aufsetzen, da spricht nix dagegen.

Viel Spaß damit, ist ne nette Sache

Grüße

Frieder

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55508

Wohnort: Berlin

Der größte Unterschied zwischen einem "normalen" Ubuntu und Ubuntu-Studio sind der Realtime-Kernel und die JACK-Anbindung.

Nur mal so...

Manfred_Mustermann

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. März 2010

Beiträge: 337

Okay, vielen Dank für eure Antwort!

Was bedeutet denn Jack-Anbindung? Bringt der Realtime-Kernel irgendwelche Nachteile oder wieso wird er im "normalen" Ubuntu nicht eingesetzt? (Edit: Wiki hab ich natürlich schon durchgelesen, deswegen meine Frage, weil da steht, dass evtl. der Stromverbrauch ansteigen und der Durchsatz sinken kann. Wieso?!)

Achja reine Interessensfrage die verschiedenen Brennmodi des oben empfohlenen Brennprogramms lauten:

-Track-at-once -Session-at-once -Disc-at-once PQ -Disc-at-once raw P-Q

was bedeuten die, bzw. Track-at-once ist schon das richtige für ein OS?!?

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55508

Wohnort: Berlin

Manfred Mustermann schrieb:

Was bedeutet denn Jack-Anbindung?

Guckst du hier.

Bringt der Realtime-Kernel irgendwelche Nachteile oder wieso wird er im "normalen" Ubuntu nicht eingesetzt? (Edit: Wiki hab ich natürlich schon durchgelesen, deswegen meine Frage, weil da steht, dass evtl. der Stromverbrauch ansteigen und der Durchsatz sinken kann. Wieso?!)

Ist hier genau erklärt.

Achja reine Interessensfrage die verschiedenen Brennmodi des oben empfohlenen Brennprogramms lauten:

-Track-at-once -Session-at-once -Disc-at-once PQ -Disc-at-once raw P-Q

was bedeuten die, bzw. Track-at-once ist schon das richtige für ein OS?!?

Das kannst du halten wie ein Dachdecker. Sollte alles funktionieren. Da das ISO nur 1,7 GB hat, sollte auch die Geschwindigkeit nicht so eine große Rolle spielen, weil schnellen Schreiben oft Fehler am äußeren Rand entstehen. Bis dahin wird die DVD jedoch gar nicht beschrieben.

Und für die Zunkunft, guckst du erstmal HIER bevor du solche Fragen stellst. 😉

Antworten |